Autor Thema: Schwedische Inlandbahn  (Gelesen 75414 mal)

Schnauferl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #90 am: Oktober 22, 2014, 18:50:10 Nachmittag »
Etwas neues von der Inlandsbahn.
...
Inzwischen sind meine Strecken zusammen 700 km lang, ich akzeptiere die kleinen  Fehlerchen,  die bei mir noch bestehen, ich muss ja auch das Manko beim Loksim  akzeptieren, dass ich immer noch
nicht rangieren kann, was ja nun alles andere als Vorbildlich ist. 
Inzwischen ist auch ein 26 gleisiger Bahnhof dazugekommen, alle Gleise befahrbar.
Aber etwas auf eine eigene Homepage hochladen und dann muss ich es wieder löschen
weil ich von XY   eventuell ein Objekt verwendet habe  das möchte ich auch nicht. Und man hat
das Problem mit dem überschreiben noch nicht im Griff.
Es wird schätze ich noch ein Jahrzehnt dauern, bis die Macher vom Loksim, die auch sicher ständig
in Facebook und Wikileaks und all den freien Kommunikationsmitteln recherchieren merken
dass auch der Loksim frei sein muss.  Offen und für Jeden alles nutzbar. 
Es wäre schön wenn der Loksim ein Spiel bleibt, mit Toleranz und viel „Spielraum“ für Alle.
Ja das wünsche ich mir. Gruss Peter

Hallo Peter,

toller Landschaftsbau den du zelebrierst  ;)

Wenn dir ein Feedback aus dem Beta-Forum noch fehlt ist es sicher schwierig eine korrekte Weiterentwicklung voranzutreiben.
Aber wie heißt es so schön auf hochdeutsch:  Was lange währt wird endlich gut. (oder besser; Eile mit Weile  ;D )

Deine Idee mit dem Hochladen auf eine eigene Website finde ich daher ganz in Ordnung, sofern du noch weißt, ob alle geänderten (Fremd-)Objekte in deinem 'eigenen Ordner' gelandet sind - also sauber getrennt wurden.

Was mir beim Bildbetrachten auffällt, es sind so gut wie keine Signale sichtbar verbaut. Falls doch, hast du dich am Original orientiert http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnsignale_in_Schweden und mit fährst schon mit dem ATC-System http://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Train_Control#ATC_Schweden , oder liegt dies noch in weiter Ferne (der LS3D Entwicklung)??

Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Loksimmen.

Gruß
Schnauferl

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #91 am: Oktober 22, 2014, 20:14:35 Nachmittag »
Hallo Schnauferl
Herzlichen Dank für Dein Lob. Ich baue seit 2011 an meinen Strecken
Natürlich stehen überall die richtigen Signale. Es gibt zwei ähnliche Signale
die drei grün zeigen, einmal alle drei grün fest und einmal ein grün fest und zwei blinkend.  Die habe ich gebaut. Eines bedeutet dass die Strecke hinter dem Signal sehr kurz ist. Beim Loksim blinken beide Signale mal und mal nicht.
Für mich ist das kein Fehler im Programm, es ist mir wurscht obs jetzt
blinkt oder nicht. Für mich ist das beim Fahren eine Abwechslung. So wird es nicht langweilig. Ja die gesamten 700 km sind fahrbar. Sogar mit dem
X2000 mit 210 kmh.
Ja auch ATC ist installiert. Nämlich die LZB vom Loksim. Zusammen mit dem
AFB und natürlich den Einstellungen auf dem Führerstand funktioniert das
bestens. Man muss die ATC also nicht mehr erfinden.
MBT Kuhl hat mir ein paar Führerstände gebaut. Funktioniert tiptop.
Und ich habe diverse einfach umgerüstet (und im eigenen Ordner abgelegt).
Z.B. MF's Class 66 und RainerZ's 219 (TMZ) die beide fröhlich und superfit mit
uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuschweren Holzzügen
in Schweden umherfahren.
Tja, feetback vom Betatest. Davon bin ich geheilt.
War ja selber mal Betatester.
Natürlich sehe ich die Fehlerchen selber. Auf Bild 3 z.B.
Bin weiterhin offen für solche konstruktive Fragen.
Viele Grüsse sendet Peter





Schnauferl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #92 am: Oktober 23, 2014, 11:18:26 Vormittag »
Hallo Peter,

Zitat
Hallo Schnauferl
Herzlichen Dank für Dein Lob. Ich baue seit 2011 an meinen Strecken
Natürlich stehen überall die richtigen Signale. Es gibt zwei ähnliche Signale
die drei grün zeigen, einmal alle drei grün fest und einmal ein grün fest und zwei blinkend.  Die habe ich gebaut. Eines bedeutet dass die Strecke hinter dem Signal sehr kurz ist. Beim Loksim blinken beide Signale mal und mal nicht.
Für mich ist das kein Fehler im Programm, es ist mir wurscht obs jetzt
blinkt oder nicht. Für mich ist da s beim Fahren eine Abwechslung. So wird es nicht langweilig. Ja die gesamten 700 km sind fahrbar. Sogar mit dem
X2000 mit 210 kmh.

danke dir , für die weiteren Bilder. Gigantisch die detaillierte Pflanzenwelt im urbanen Raum  ;)

Das Problem (-chen ?) mit den Signalen würde ich den Loksimforis in einem neuen thread anzeigen, zwecks gemeinsamer Lösungsfindung. Vllt. geht es mit Teamwork schneller, die korrekte Darstellung zu finden; als durch Feedback von (beurlaubten / in Alltagsarbeit befindlichen) beta-Testern.

Zitat
Ja auch ATC ist installiert. Nämlich die LZB vom Loksim. Zusammen mit dem
AFB und natürlich den Einstellungen auf dem Führerstand funktioniert das
bestens. Man muss die ATC also nicht mehr erfinden.
So wie ich das Gelesene verstanden habe gibt es da andere Toleranzen (im original schwedischen ATC-System). Aber vorab tut es (für uns  ;D ) die LZB auch, bis die Entwickler ihre ToDo-Liste ergänzt und abgearbeitet haben. Neues braucht eben seine Entwicklungszeit.

Zitat
....
Tja, feetback vom Betatest. Davon bin ich geheilt.
War ja selber mal Betatester.
'Eile mit Weile' - wird schon werden  ;)

Gruß
Schnauferl



Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #93 am: Oktober 23, 2014, 18:19:07 Nachmittag »
Hallo Schnauferl
Tja in Schweden sind die Grünen auch sehr aktiv und verbieten das Besprayen mit Unkrautvertilgungsmittel. Also sind viele Bahnkörper die reinsten
Biotope. Das versuche ich nachzubilden und stosse an die Grenzen des
Computerspeichers.
Bei mir hat aber die schöne Landschaft Vorrang, also geht's nur
vorwärts. 80 km in einem Fahrplan maximal.
Die ATC muss gar nicht 250 % tig echt eingebaut sein, weil ich ja gar nicht
rückwärts in ein Abstellgleis fahren kann welches dann keine ATC hat.
Lukash muss sich also keine Gedanken um ATC machen.   Aaaaaaaaaber,
vielleicht mal Gedanken machen, ob man nicht mit den Vars in einer  kbs
 eine Weiche auf  0 verstellen könnte. Und wenn es nur eine wäre.
Damit ich rückwärts in ein anderes Gleis fahren könnte als das aus dem ich kam.
Viele Grüsse von Peter

Schnauferl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #94 am: Oktober 24, 2014, 09:45:55 Vormittag »
God morgon Peter,

wenn es 'nur' vorwärts geht ist doch alles in Ordnung  ;)

Wenn ich die Entwickler richtig verstehe sind alle 'Vorwärts'-ToDo's im Loksim wichtiger abzuarbeiten, bevor sich an den Rangierbetrieb herangewagt wird. Da bedarf es wohl einer Entwicklerschwemme in den nächsten Jahren und nicht nur Weihnachtswünsche  :o

Bewegte Objekte im Gleisbild sind schön anzusehen, wie auch das dazugehörige Signalbild zu dem passenden Zeitschaltbild; aber da wären wir wieder bei den alten Fragen; z.B. mit den 'überholenden/ entgegenkommenden Zügen' (hoffe die kommen vor Rangierfahrten ) - da wäre der Speicher mal gefordert, wie auch das Entwicklerteam  8)

Gruß
Schnauferl

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #95 am: Oktober 24, 2014, 15:23:03 Nachmittag »
Hej på Dig Schnauferl
Danke fürs godmorgon.  Da wären wir gerade bei der Aussprache.
Ich musste meine Ortsnamen leider etwas verhunzen weil ich den Buchstaben
å  (oh gesprochen ) ja nicht gebrauchen kann.
Also habe ich diesen immer durch ein o ersetzt. Z.B. Garsos.
Auf dem Bahnhofsschild stehts dann aber richtig. Garsås.
Manchmal muss man mit dem was man hat erfinderich sein bis dann die
Programmierer mal auf die richtige Idee kommen.
Das mit dem Vorbeifahren habe ich auch schon studiert.
Es gibt ja da die Vars-Formeln  (ich kenne leider nur diese, vielleicht
weiss einer wo ich noch mehr entdecken könnte).
Mit dieser Formel hier kann ich einen Zug auf dem Gleis zwischen dieser Zeit
anzeigen lassen.
Simulation::ZeitInSekunden >=07:30 and Simulation::ZeitInSekunden <=08:30.   
Also zeigt es mir den Zug auf dem z.B. Nebengleis nur in dieser einen Stunde an. (Plus ankreuzen von "Nur anzeigen wenn kein Zug auf der Strecke ist) .
Wenn man nun hintereinender die Formeln im Sekundenabstand eingeben
könnte dann würde doch ein Zug wenn ich ihn immer 10 Meter vorsetze an mir vorbeifahren.  Das wäre die rustikale Version. Das liesse sich doch sicher
irgendwie fliessend programmieren.
Aber wie gesagt, Priorität 37 irgendwo in der Ferne.

Da gabs den Ketzer Gallileo, der meinte die Erde wäre rund. Wo wären wir, wenn nicht dauernd irgendwelche Wahnsinnsideen auftauchen würden.
Viele Grüsse von Peter

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #96 am: Februar 10, 2015, 18:49:14 Nachmittag »
Hallo Loksimmer
Nun gibt es zu meinen schwedischen Strecken
die als Arbeitsdateien auf der sepelone.de-Seite
zu finden sind noch zwei schöne Führerstände.
Einmal von der Erzbahn einen Führerstand der Dm3.
Und vom alten Triebwagen Y8 / Y7  einen Führerstand.
Beide wunderschön von Martin Finken gebaut
und von seiner homepage herunterladbar.

Was auch immer geschrieben steht, die ATC ist eine
Geschwindigkeitsüberwachung und Bremswegüberwachung bis
zum nächsten Signal.  Einfach erklärt.

Übrigens allen die hier auf meinen Tread zugegriffen haben
ein herzliches Dankeschön.   10 000 Klicks sind nicht gerade wenig.
Mit der Bahn geht es immer vorwärts. Ich bleibe dran.
Viele Grüsse von Peter

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #97 am: Oktober 18, 2015, 13:57:46 Nachmittag »
Liebe Loksimmer
Hier wieder einige schöne Fotos meiner Schwedenstrecken
die Ähnlichkeit mit den Bahnen rund um den Siljansee haben können.
Dank Windows 10 und einer etwas besseren Grafikkarte ist das
Thema "Geflimmere" für mich erledigt.
Ich kann endlich ohne Angst, dass das Programm abbricht, meine
mit Pflanzen überfrachteten Strecken abfahren.
Vermehrt versuche ich auch seitlich zu gestalten.
Die letzten 3 Fotos sind von neuen Strecken an denen ich zur Zeit arbeite.
Auch wenn ich modern denkend bin baue ich immer
noch mit der Version 2.8.3
...und werde vielleicht damit auf der Strecke bleiben...






Viele Grüsse von Peter

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #98 am: Oktober 18, 2015, 19:14:49 Nachmittag »
Hallo Peter,

was mich leider an den schönen Bildern stört, ist das die Tragseile halt nicht über die Isolatoren geführt werden, sondern hindurch. Schade, denn das trübt das Bild doch erheblich.

Gruss
Uwe

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #99 am: Oktober 19, 2015, 12:37:07 Nachmittag »
Hallo Uwe
Na klar das lässt sich anpassen. Ich nehme den Isolator einfach etwas tiefer.
Nur der Hänger für RE100 hat ja diese Isolatoren, der Hänger für RE160 ist fest
verbunden.
Aber selbst wenn ich mit dem langsamsten Güterzug die Strecke befahre sieht man
diese paar Millimeterchen nicht.
Habe schon versucht die Masten noch filigraner zu bauen, aber da gibt's dann nur
so ein Geflimmere. Das ist nicht schön.  Also habe ich alles wieder überdimensioniert
und arbeite nun mit der Schönheit links und rechts vom Gleis die den Blick
einfängt.
Dank dem UKL-Oberleitungsgenerator ist ja auch mehrspurige Oberleitung in
Kurven kein Problem mehr. 
Viele Grüsse von Peter

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #100 am: Oktober 19, 2015, 17:43:47 Nachmittag »
Hallo Peter,

Hallo Uwe
Na klar das lässt sich anpassen. Ich nehme den Isolator einfach etwas tiefer.
Nur der Hänger für RE100 hat ja diese Isolatoren, der Hänger für RE160 ist fest
verbunden.
hä?  ???
Seit wann hat die Re100 bzw. die Re160 Isolatoren an den Hängern verbaut? Da wäre selbst in Skandinavien ungewöhlich.
Die Isolatoren gehören ans Joch!

Aber selbst wenn ich mit dem langsamsten Güterzug die Strecke befahre sieht man
diese paar Millimeterchen nicht.
Wenn für dich geschätzte 100 Millimeter nur ein paar Millimeterchen sind...

Habe schon versucht die Masten noch filigraner zu bauen, aber da gibt's dann nur
so ein Geflimmere. Das ist nicht schön.  Also habe ich alles wieder überdimensioniert
und arbeite nun mit der Schönheit links und rechts vom Gleis die den Blick
einfängt.
Noch filigraner? Verstehe ich nicht, sehen doch gut aus.

Gruss
Uwe

Offline LoksimPeter

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 57
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #101 am: November 28, 2016, 13:26:19 Nachmittag »
Liebe Freunde von LokSim in Skandinavien...

Aus dem großen OpenStreetMap-Angebot, das natürlich auch die skandinavischen Länder umfasst, habe ich einige Strecken heruntergeladen und für die Umwandlung nach LokSim3D vorbereitet. Narvik - Kiruna und Kiruna - Lulea liegen bereits im OSM-Format vor. Wenn ich Partner finde, die die (leeren) Strecken.osm zum Leben erwecken wollen und sich bahntechnisch mit den Bedingungen vor Ort auskennen, bin ich gene bereit, Strecken in l3dstr-Format umzusetzen und abzugeben. Es können auch andere nationale oder internationale Strecken sein.

Um Antwort wird gebeten. Viele Grüße aus dem Rheinland:

LokSimPeter

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #102 am: September 12, 2018, 00:40:15 Vormittag »
Liebe Loksimmer
Ihr habt leider lange nichts von mir gehört.  Hier möchte ich wieder ein paar Fotos vorstellen.
Offenbar gibt es doch viele hier die sich für schwedische Bahnen begeistern können. Interessant sind die
Bahnen im Norden auf alle Fälle.  Ein paar Leute fahren mit meinen Strecken.  Ich habe nun in jeder Strecke den Satz
drin :  Hier die Strecke sowieso  ".....die Ähnlichkeit mit der Siljansbahn (oder Dalabahn, usw.) haben könnte.
Nach wie vor ist das Bauen mit Loksim3D ein wunderbares Hobby welches ich nicht mehr missen möchte.

Ich baue Strecke um Strecke, aber es dauert eine Zeit bis man sagen kann sie sind fertig. Mal baue ich hier an der Oberleitung
und dann dort wieder an der Landschaft oder den ganzen Kleinkram; Autos, Leute, Häuser, Büsche usw.

Ich wünsche Euch auf alle Fälle weiterhin viel Spass mit dem Loksim3D.  Viele Grüsse von Peter

Könnte in Schweden bei Ängelsberg sein.


Es hat Ähnlichkeit mit Morshamn


Fast wie in Oxberg, aber da fährt kein Zug mehr.


Könnte die Strecke nach Bollnäs sein. Mein Traumhaus.

 

Offline DominikH

  • Betatester
  • Standard
  • **
  • Beiträge: 75
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #103 am: September 12, 2018, 17:25:58 Nachmittag »
Hallo Peter,

die Strecke sieht super aus. Nur eine kleine Frage habe ich zu deinen neuen Bildern. Sind die Geschwindigkeiten in Kilometern angegeben? Die wirken etwas hoch für die Strecke.

Viele Grüße

Dominik

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #104 am: September 15, 2018, 10:49:54 Vormittag »
Hallo Dominik
Also das erste Bild ist auf der Strecke von Oxberg nach Mora da ist nur 80 für PZ und 45 für GZ.
Für PZ ist die Strecke stillgelegt. Nur Holzzüge fahren heute noch.
Auf der Strecke mit meinem Traumhaus jedoch, das ist die norra Stambahn     https://de.wikipedia.org/wiki/Norra_stambanan
da ist die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h.  Und wo langsamer gefahren werden muss hängt auch die langsamere Oberleitung.
Da aber meine Strecke immer nur Ähnlichkeit mit der wirklichen Strecke hat baue ich wie ich gerade Lust habe.
50 % passt das nicht. Den anderen 50 % ist das wurscht.  Trotzdem ist das Ganze doch recht Vorbildlich. Wer die echten Strecken kennt
kann das beurteilen. Das wäre von Gävle nach Bollnäs z.B. oder von Arboga via Ängelsberg und Fagersta nach Ludvika.
Der Führerstand ist in verdankenswerterweise von MBT Kuhl bzw, von IngoW

Viele Grüsse von Peter