Autor Thema: Schwedische Inlandbahn  (Gelesen 73408 mal)

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #75 am: Januar 02, 2014, 18:33:29 Nachmittag »
Hallo zusammen,
Ich bin jetzt bald seit zwei Jahren dabei und wollte mich auch mal an den Streckenbau heranwagen, daher auch das "über die Schulter schauen" an lillstroem. Da es aber die Betatester wohl sehr genau , ja schon fast pinnegelich, mit der Vergleich zur Realität nehmen,lasse ich das doch lieber, oder höchstens fürs Spielzimmer von meinem Enkel. Also mir wäre der exakte Verlauf der Oberleitungen genau so wurscht, als wenn auf der Strecke zwischen München und Salzburg unterwegs irgendwo ein Besen umfällt.
Viele Grüße, Peter 

Offline joektn

  • Betatester
  • Sr. Member
  • **
  • Beiträge: 399
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #76 am: Januar 02, 2014, 19:18:19 Nachmittag »
Naja ich sehe das so -

Bei einer Fantasiestrecke hat der Erbauer natürlich die Möglichkeit zu bauen was er möchte (ohne konkretes Vorbild), allerdings gibt es eben bei einem Bahnbetrieb gewisse Grundregeln oder eben auch Gesetze der Physik die einfach nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Dazu gehört zb die korrekte Signalisierung einer Strecke, Kurvenradien, Weichen oder eben auch die Oberleitung. Da muss man der "freien Fantasie" die Grenzen aufzeigen und der Beta Test ist ja nichts Böses.  ::)

Da sitzen viele "alte Hasen" dabei (unter anderem ich auch) die sich bei der Bahn und im Betrieb blind auskennen und es muss auch für den Loksim eine gewisse "Qualitätssicherung" geben. Zugegeben die Ansprüche an neue Strecken, Objekte etc ist gestiegen, da auch der Loksim bei jeder neuen Version zusätzliche Möglichkeiten bietet die man eben bei einer neuen Strecke auch gerne eingebaut sehen möchte.  8)

Zudem geht eine Strecke oder dergleichen nach erfolgreichen Beta-Test in den offiziellen Loksim Bestand über und es gibt immer wieder Leute die dann die Strecke auf der Loksim Seite herunter laden und sich dann hier im Forum lauthals beschweren oder uns Beta Tester mit Mails bombardieren was uns einfällt sowas unrealistisches oder "fehlerhaftes" usw freizugeben. Das ist leider schon oft passiert und hat auch dazu geführt, dass einige Loksim Erbauer ihre eigenen privaten Webseiten installiert haben und dort ihre Sachen anbieten um sich dieser enormen (ungerechtfertigten) Kritik zu entziehen.

Im Beta Test wird niemand hinausgeekelt oder dergleichen - auch wenn es manchmal durchaus Meinungsverschiedenheiten oder zu kleinen Konflikten kommt aber im Endeffekt wollen alle Tester nur dass das Beste für den Loksim in den Bestand aufgenommen wird.
Wenn ein Erbauer Kritik einstecken kann und auch gewillt ist die Fehler auszubessern, dann gibt es überhaupt keine Probleme.  :)

Gäbe es diesen Test nicht, dann gäbe es jetzt geschätzte 100 Strecken wo man 1000 Kilometer schnurrgerade mit 500 km/h auf "grüner Wiese" (ohne ein einziges Streckenobjekt) dahinfährt oder Dampflokomotiven mit mehreren zehntausend PS Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h usw usw. Man glaubt gar nicht was manche Leute so alles einschicken und denken dass sie damit durch den Test kommen  ::)

Also ich glaube nicht, dass jemand sowas echt will...


lg
Johannes

MBT Kuhl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #77 am: Januar 03, 2014, 10:58:01 Vormittag »
Hallo Johannes,

klar, die Ansprüche sind gestiegen. Man muss es nicht übertreiben. 100h für die Oberleitung eines mittelgroßen Bahnhofes sind allerdings etwas viel. Zum Vergleich: Ich benötige 50h für den ICE1. Für den Talent2 der DB und der SWEG waren es zusammen mit mabo17 ebenfalls etwa 50h. Beides sind Schmalspurobjekte (nicht die Spurweite), es muss doch nicht jeder Schriftzug exakt stimmen. Eine Genauigkeit von etwa 3 cm beim ICE1 sollte reichen. Mit 10cm bin ich auch zufrieden, alles andere mache ich, weil ich Spaß daran habe und darum sollte es hier gehen.

Möglicherweise haben einige hier keinen Spaß an Oberleitungen. Ähnliches gilt bei mir für Texturen. Vielleicht sollten wir Loksimmer generell die Arbeiten ausschreiben, die wir nicht selbst machen wollen. Ich habe noch einige Bilder vom IC-Steuerwagen, der Br101 und dem ET422. Sämtliche Texturen möchte ich europaweit ausschreiben, nein, weltweit, wir haben auch Loksimmer in Übersee.

LG Moritz

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #78 am: Januar 03, 2014, 11:25:33 Vormittag »
Hallo Johannes,
Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich möchte hier die Arbeit der Betatester in keinster Weise in Frage stellen! Das diese notwendig ist, steht außer Frage, sonst könnte in Loksim jedermann irgendwelchen Schmarren einstellen. Aber dennoch: Vielleicht könnten sich die Betatester einmal untereinander beraten und sogenannten Richtlinien erarbeiten? Zwei Beispiele: Wenn ich auf einer neuen Strecke mit 160 km/h ungehindert in einen Bahnhof ohne Vor- und Einfahrtsignal hineinbrettern kann, dann hat diese Strecke in Loksim nichts zu suchen. Wenn es aber, so wie hier, nur um div. Nachbesserungen der Oberleitung geht, könnte dies der Erbauer eventuell in dem Text, der bei laden der Strecke erscheint, erwähnen. Deshalb bräuchte man aber die Freigabe nicht verweigern. Es sollte vielleicht eine
Art Richtlinie erarbeitet werden, wann eine Arbeit freigegeben kann oder nicht. So, wie die Situation jetzt ist fürchte ich, das immer mehr Streckenbauer ihre Arbeiten entweder gar nicht mehr, oder nur noch einem bestimmten Freundeskreis zu Verfügung stellen werden. Damit ist dann wohl der Allgemeinheit nicht gedient. Wenn heute ein AZUBI seine Facharbeiter - Prüfung mit der Note 3,0 schafft, bekommt er seinen Facharbeiterbrief trotzdem. Wenn auch da die 1,0 gefordert würde, wäre der Notstand an Facharbeitern in Deutschland geradezu katastrophal, oder?
Dies soll hier nur eine Art "Denkanstoß" für die Zukunft sein, keine Schellte oder Kritik!
Viele Grüße, Peter

Offline joektn

  • Betatester
  • Sr. Member
  • **
  • Beiträge: 399
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #79 am: Januar 03, 2014, 12:17:26 Nachmittag »
Hallo Peter,

Es gibt zwar keine klar niedergeschriebenen Regeln für den Beta Test, da einfach jede Strecke oder Objekt etc so individuell ist, dass so starre Regeln wenig bringen würden. Aber wie gesagt an den Gesetzen der Physik und an allgemeinen Grundregeln des Bahnbetriebes gibt es nichts zu rütteln.

Wenn ein Erbauer eine Strecke in den Beta Test gibt, dann wird mal von allen möglichen Leuten getestet und es gibt für fast jeden Bereich einen Fachmann. Da gibt es Signalexperten, Oberleitungsexperten, Physiker usw usw und die notieren sich alle kleinen Ungereimtheiten entlang der Strecke.
Jeder schreibt dann eben ins Forum was ihm aufgefallen ist und was zu verbessern ist.

Dann hat der Erbauer die Chance diese Fehler auszubessern oder Kompromisse einzugehen. Hat er das gemacht, stellt er eine neue Version der Strecke rein und der Test geht von vorne los.
Das läuft dann solange bis ein Großteil der Tester nichts mehr auszusetzen hat. (Es gibt immer welche die meckern und denen man es nie recht machen kann aber das ist logisch)

Wenn man nun eine Strecke rausbringt, die ganz toll ist, aber wo eben zb die Oberleitung nicht 100%ig passt kommt es immer wieder vor, dass sich Leute aus dem Beta Test Team "erbarmen" und diese Fehler in Eigenregie (nach Zustimmung des Erbauers) ausbessern. Wie gesagt, für einen Experten sind das oft nur wenige Stunden Arbeit, wo sonst jemand mehrere Tage dabei sitzen würde.
Bei der PSB 100 war es nichts anders - Da hat das Beta Test Team dem Erbauer teils kräftig unter die Arme gegriffen, da wir überzeugt waren, dass die Strecke raus muss.

Eine Strecke rausbringen die zwar toll ist, aber wenn zb die Signalisierung überhaupt nicht passt (hat es auch schon gegeben), kann man schwer einen Notiz hinzufügen "Die Strecke ist zwar toll, aber achten Sie bitte nicht auf die Signale weil die sind Mist!"

Abgesehen davon, das kaum jemand so einen Hinweis liest - ich spreche da aus eigener Erfahrung - und sich dann beklagt warum das nicht passt. So eine "halbfertige" Strecke kommt einfach nicht in den offiziellen Bestand und daran gibt es nichts zu rütteln.
Da soll der Erbauer lieber ein paar Stunden länger dabei sitzen und sich mit dem Thema beschäftigen als es frühzeitig aus der Hand zu geben um sich dann eventuell unangenehmen Fragen stellen zu müssen wie "Warum hast du das nicht gleich richtig fertig gemacht?" ::)

Nochmal - es muss keine Strecke 100%ig perfekt sein wenn sie in den Beta Test kommt (sonst wäre der Test ja umsonst). Der Test dient nur dazu dem Erbauer auf Ungereimtheiten hinzuweisen und ihm bei Fragen oder Problemen zu helfen. Zerfleischt wird da sicher niemand  ;)


P.s.: es kann jeder was in den Beta Test geben - Auch halbfertige Strecke um mal ein Feedback der bisherigen Arbeit zu bekommen. Das kommt hin und wieder auch vor, dass einfach nur Streckenteile eingestellt werden um einfach mal zu erfahren ob das im Groben und Ganzen so passt.   :P

Also da muss man keine Angst haben. Der Beta Test ist alles andere als "unüberwindbar"  8)
« Letzte Änderung: Januar 03, 2014, 12:28:56 Nachmittag von joektn »

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #80 am: Januar 03, 2014, 12:24:38 Nachmittag »
Hallo Johannes,
Danke für deine Antwort, mal sehen, was die Zukunft bringt.
Viele grüße, Peter

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #81 am: Januar 03, 2014, 12:28:44 Nachmittag »
Hallo Peter,
hallo Moritz,
tach der Rest.

Zu den Richtlinien im Betatest:
Es ist Richtig, das es bisher keine festgeschriebenen Richtlinien für den Test gibt. Aber es herrscht ein allgemeiner Konsens darüber, was geht und was nicht. Und es gibt gelegentlich Auseinandersetzungen darüber wie groß die Abweichung sein darf. Die Messlatte ist nun einmal das Vorbild.

Zur Fahrleitung:
Natürlich ist ein Aufwand von geschätzt 150h für einen mittleren Bahnhof recht hoch, aber ich bin der Meinung das sich dieser Aufwand lohnt. Ein Anderer hätte das ganze vielleicht auch 75h zusammengebracht, das würde dann aber auch anders Aussehen.
Und speziell bei der Inlandsbahn sind die Fehler leider offensichtlich, sonst könnte ich darüber schweigen.

Zur Addon-Erstellung:
Nachdem man sich in die Funktionsweise und den Möglichkeiten des Editors eingearbeitet hat, wird nahezu jeder damit anfangen, selbst etwas zu bauen. Irgenwann kommt dann der Wunsch, das auch zu veröffentlichen. Also wird nach Jahren intensiver Arbeit das Ergebnis im Beta-Bereich freudig den Testern zur Begutachtung vorgestellt. Und dann kommt das 'böse' Erwachen: Die von einem selbst so hochgeschätzte Arbeit wird von den 'bösen' Betatestern zerrissen. Das macht keinen Spass. Ich weiß das und die Anderen wissen das auch.
Um das Beispiel Facharbeiterausbildung aufzunehmen: Unser Loksim-Azubi hat also sein Werkstück fertig und zeigt es seinem Meister. Der schaut es sich an, prüft es und sagt dann 'in Ordnung' oder 'da mußt Du nochmal ran. Die Ecke muß so aussehen und nicht so.' Im zweiten Fall zieht unser hoffnungsfrohe Facharbeiternachwuchs einen Flunsch und geht nochmal an die Werkbank. Oder er schmeißt das Ergebnis seiner Arbeit in die Tonne und zieht beleidigt von dannen.
Soll ich jetzt alles gutheißen, was mir im Betatest vorgelegt wird? Nur um zu vermeiden, das der Addon-Einreicher in seinem Ego verletzt wird? Denn jede Zurückweiseung ist eine solche Verletzung.

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #82 am: Januar 03, 2014, 13:16:26 Nachmittag »
Hallo zusammen,

ich lese nun seit Tagen hier mit und muß Uwe in einigen Punkiten durchaus Recht geben. Auch ich war einer der viele Erfahrungen mit den "bösen" Betatestern machen durfte. Diese aber haben mich auch immer etwas weiter gebracht. Zugegeben bin ich auch mal ein "nordisches Rauhbein" , aber da helfen dann einige Tage Ruhe und dann geht man doch wieder an die Arbeit.  Ich denke das Wichtigste ist der Spaß an der Sache mit ein paar zu beachtenden Regeln.

Gruß Ingo


Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #83 am: Januar 03, 2014, 17:45:11 Nachmittag »
Unser Loksim-Azubi hat also sein Werkstück fertig und zeigt es seinem Meister. Der schaut es sich an, prüft es und sagt dann 'in Ordnung' oder 'da mußt Du nochmal ran. Die Ecke muß so aussehen und nicht so.' Im zweiten Fall zieht unser hoffnungsfrohe Facharbeiternachwuchs einen Flunsch und geht nochmal an die Werkbank. Oder er schmeißt das Ergebnis seiner Arbeit in die Tonne und zieht beleidigt von dannen.

Hm, hierzu fällt mir ein wahre Situation aus meiner schulischen Ausbildung ein: Ein Werkstatt-Lehrer, der dem Alkohol auch während dem Dienst zuträglich war, setzten wir mal eines seiner Werkstücke, das er uns vorgezeigt hat ("so sollt ihr es machen"), als das unsrige vor - er hat darauf eine 2 gegeben und nicht gemerkt, dass es jenes war, das er selbst angefertigt hat  ;D

B2T  8)

MBT Kuhl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #84 am: Januar 12, 2014, 16:27:26 Nachmittag »

MBT Kuhl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #85 am: Februar 15, 2014, 18:13:53 Nachmittag »


Der Lokschuppen ist fertig.
Gruß Moritz
« Letzte Änderung: Februar 15, 2014, 18:34:08 Nachmittag von MBT Kuhl »

JulianG

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #86 am: Februar 15, 2014, 20:55:08 Nachmittag »
Hallo Moritz,
schöne Sache! Tut sich an der Strecke noch was, oder ist Peter wegen der Kritik im Betatest jetzt komplett raus? Das wäre sehr schade.

Beste Grüße,
Julian

MBT Kuhl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #87 am: Februar 16, 2014, 15:31:17 Nachmittag »
Hallo Julian,
es tut sich noch so einiges, nur eben hinter verschlossenen Türen (nicht verwechseln mit J-P Sartre). Ich baue wegen des ICE1 und nahenden Prüfungen nicht mit voller Kraft. Peter baut noch kräftig. Sein Netz umfasst etwa 220km. Ob mal etwas an die Öffentlichkeit durchsickern wird, ist ungewiss.
LG Moritz

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #88 am: Oktober 22, 2014, 15:32:01 Nachmittag »
Etwas neues von der Inlandsbahn.






Inzwischen sind meine Strecken zusammen 700 km lang, ich akzeptiere die kleinen  Fehlerchen,  die bei mir noch bestehen, ich muss ja auch das Manko beim Loksim  akzeptieren, dass ich immer noch
nicht rangieren kann, was ja nun alles andere als Vorbildlich ist. 
Inzwischen ist auch ein 26 gleisiger Bahnhof dazugekommen, alle Gleise befahrbar.
Aber etwas auf eine eigene Homepage hochladen und dann muss ich es wieder löschen
weil ich von XY   eventuell ein Objekt verwendet habe  das möchte ich auch nicht. Und man hat
das Problem mit dem überschreiben noch nicht im Griff.
Es wird schätze ich noch ein Jahrzehnt dauern, bis die Macher vom Loksim, die auch sicher ständig
in Facebook und Wikileaks und all den freien Kommunikationsmitteln recherchieren merken
dass auch der Loksim frei sein muss.  Offen und für Jeden alles nutzbar. 
Es wäre schön wenn der Loksim ein Spiel bleibt, mit Toleranz und viel „Spielraum“ für Alle.
Ja das wünsche ich mir. Gruss Peter

JulianG

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #89 am: Oktober 22, 2014, 16:44:44 Nachmittag »
Ich wollte mich hier und im Rest des Forums eigentlich nicht mehr zu Wort melden, aber an dieser Stelle sei gesagt, dass ich weiterhin dafür plädiere, dass diese Strecke an die Öffentlichkeit MUSS. Solange Du sie als "Schwedische Strecke" deklarierst, müssen natürlich die gängigen schwedischen Richtlinien eingehalten werden. Wenn Du letzteres nicht gewährleisten möchtest, muss die Strecke als "Strecke nach schwedischem Vorbild" an die Öffentlichkeit.
Ich halte mich aus dem Beta-Test mittlerweile raus, falls es also nur an mir gescheitert sein sollte, zögere bitte nicht, es noch mal mit dem erweiterten Streckennetz zu versuchen. Ich würde mich freuen.

Grüße
Julian