Autor Thema: Schwedische Inlandbahn  (Gelesen 73411 mal)

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #60 am: Januar 01, 2014, 17:12:27 Nachmittag »
Hallo,

puh! *Schweiß abwisch* -  "Et iss immer noch alles juut jejange".

Natürlich hängt die Meßlatte bei LokSim hoch. Aber eben nicht zu hoch. Auch Fahrleitungen nicht.
Manche Wortwahl gefällt mir auch nicht - nebenbei bemerkt.

Das, Lillstroem, hatte ich Dir aber schon vor einem Jahr geschrieben.

Also: Immer weitermachen (!) und immer nett fragen, wenn man sich nicht sicher ist.

Gruß
Alfred

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #61 am: Januar 01, 2014, 18:21:08 Nachmittag »
Hallo Peter,
Also wenn ich jetzt die 160er Oberleitung gegen eine 100 auswechseln muss kommt das einem Neubau gleich.
jein.
Es sind 'nur' Objekte und die können relativ einfach getauscht werden. Notepad++ ist Dein Freund. Geht allerdungs nur, wenn man weiß, wo was wie zu tauschen ist. Leider.

Im Bahnhof Mora hängt die 100er. Aber schon auf der blauen Brücke fährt der Personenzug 100-120 kmh und 500m
 weiter 160 kmh, und der X2000 darf 40 % schneller fahren . Für den gelten die schwarzen Dreiecke denn der bekommt seine Soll Geschwindigkeit auf die Lok gemeldet. Kaum aus dem Bahnhof gerast siehst du sie: Die ersten Holzmasten.
Und? Dann baue im Bahnhof Re100 und auf der freien Strecke Re160. Übergangsketten für die Bauarten der DBAG exisiteren.

Was Holzmasten ?  Ja und sogar mit Y Beiseil.  Das ist es was ich eben nicht nachbilden kann. Dieses Ducheinander von verschiedenen Masten, Oberleitung Typ Y und dann wieder Typ Y.  Noch schlimmer. 
Und? Wenn es bei Vorbild so ist, dann ist das so. Punkt.
Wer bin ich denn, das ich a) alles weiß und b) Dir die Vorbildkenntnis absprechen will?
Und was kannst Du nicht nachbilden? Holzmasten? Fahrleitung mit und ohne Beiseil?
Wenn das ein Hilferuf ist, so kommt er zwar etwas spät, aber er ist angekommen. Ich kann Dich unterstützen, wenn Du möchtest, nur benötige ich dafür entsprechende Informationen.

Im Bhf Mora hängt nur auf einigen Gleisen die Oberleitung. Auf der Abstellgruppe hängt keine. Wenn ich das nachbilde sagen
die Pingeligen, hast wohl keine Lust mehr für die hinteren Gleise gehabt ?   Ich muss also einen Kompromiss machen.
Komplett mit Oberleitung ? oder gar keine. So halb und halb und dann mit Holzmasten für 180 ? das gibts nicht.
Sagt wer? Glaubst Du im DB-Land wären in einem Bahnhof immer alle Gleise überspannt? Denkste. Du hängst da die richtigen Fahrleitungen auf, wo auch beim Vorbild welche sind. Da sind Kompromisse nicht angesagt. Punkt.

Die Siljansbahn Mora bis kurz vor Borlänge ist fertig. Die 160er Oberleitung hängt an "anständigen" Masten.
Definiere anständige Masten.
BTW: Bei der DB werden normalerweise keine Oberleitungsjoche verwendet und doch gibt es das im Netzt. Irre, gell?

Ich gebe zu dass die Drähte am Hänger hängen müssen.  !!!!
Aber das Geknote und Durcheinander von verschiedenen Mast- und Fahrleitungstypen will ich mir und Euch nicht antun.
Warum? Vorbild ist Vorbild. In dem weiter oben beschrieben Bahnhof sind zur Zeit drei Bauarten vertreten. Warum: Weil die dazugehörende Geschichte das so notwendig macht. War es aufwendig? Nö, wenn man weiß wie es beim Vorbild gelöst wird.

Ich wette dass es 8 von 10 egal ist ob die X oder Y- Oberleitung hängt. Es hängt eine und sieht schwedisch aus. Fertig.
Und die zwei läst Du unter den Tisch fallen? Ich würde das Argument gelten lassen, wenn Du nicht mit dem FLG arbeiten würdest. Ich hab das Ding programmiert, damit solche Dinge schnell und einfach umgesetzt werden können.

Manchmal ist auch das Tragseil angeknotet. 
Häh? Die Tragseile sind immer am Stützpnukt geklemmt, sonst funktioniert die ganze Sache nicht.

Du kommst in Schweden immer sicher ans Ziel. Weil alles auf Sicherheit ausgerichtet ist. Wie das dann aussieht ist zweitrangig. Ich könnte hier Romane schreiben.
Beim Fahren werdet Ihr das spüren und kapieren warum. Das konnte ich nachbauen.
Lasst mich die Oberleitung so einfach wie möglich machen.  Ich müsste alles komplett neu bauen. 2 Jahre.
Nochmals: Mit dem FLG ist es bereits einfach und so wie das jetzt ist, ist es fehlerhaft. Und damit meine ich noch nicht einmal die Bauart, sondern einfach die freifliegenden Leitungen. So gibt das keinen.

Mit MBT Kuhl "spiele" ich seit Jahren. Wir sind glücklich wie die Kinder. Da ist eine Strecke von mir. Noch nicht ausgeschmückt aber fahrbar.  Da steht eine Lok mit falschem Drehgestell. Ist doch wurscht. Wenn er mal Zeit hat macht er die Richtigen.
Plötzlich nach irgendeinem Update ist plötzlich das richtige Drehgestell unter der Lok. Und plötzlich ist mein Wald aufgeforstet.
Was Du zu Hause mit wem auf Deiner Platte machst ist völlig irrelevant. Die Strecke ist/war im Betatest und da schauen halt erfahrene und etwas weniger erfahren Loksimmer sich die Strecke an und äussern sich dazu.
Das fängt mit dem leidigen Thema 'überschriebe Dateien' an, geht über Signale und Fahrleitungen und hört letztlich bei der Bodentextur auf.
Nimm den Betatest als was er ist: Eine Hilfestellung. Über den herschenden Ton könnte man sich streiten, aber wer kein dickes Fell hat, der bekommt eines.
Und vielleicht noch eines: Du hast jetzt wie lange daran gebaut? Zwei Jahre. Nun da wird der Betatest nicht in zwei Wochen abzuschließen sein. Schaue Dir einfach mal die 'Testzeiten' an, dann bekommst Du vielleicht eine Idee davon.

Ich meine einfach: Die Messlatte hängt zu hoch.
Sagte der Fuchs, als er nicht an die Trauben kam.
Die Latte liegt hoch, ja, aber nicht zu hoch.
Oder möchtest Du mit Loksim 2.3 fahren? Aus der Zeit stammt die Strecke von Markus.
Ich denke, es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan.

Gruss
Uwe

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #62 am: Januar 01, 2014, 22:40:43 Nachmittag »
Hallo Uwe
Alles klar.
Also wenn ich die Hänger und die Masten gut an die Oberleitung angepasst habe wirds gehen.
Schreib mir bitte wie die Übergangsstücke von 160 mit Beiseil zu 100 ohne  Beiseil heissen.


Bin auf die Suche gegangen warum die Halter nicht an der Oberleitung liegen, und siehe da, mal hängt diese 0.2 mal 0.3 tiefer.
Irgendwann wollte ich die Oberleitung mal an eine Lok mit hochgefahrenem Pantographen anpassen.
Gruss Peter
PS:  MBT Kuhl und ich haben uns noch nie getroffen. Er wohnt Nahe Hamburg und ich 800 km südlicher. 

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #63 am: Januar 01, 2014, 23:53:24 Nachmittag »
Hallo Peter,
Also wenn ich die Hänger und die Masten gut an die Oberleitung angepasst habe wirds gehen.
Schreib mir bitte wie die Übergangsstücke von 160 mit Beiseil zu 100 ohne  Beiseil heissen.
das Stichwort heißt 'Sonderfahrleitung', Seite 35. Du nimmst die Re160 und machst eine Seite Beiseillos.
Auf Seite 15 steht etwas zu der Lage der Stützpunkte.
Die auf dem Bild sichtbaren Stützpunkt ist aber auch noch nicht ganz fertig, gell? Und ja, Ausleger bauen ist auch eine fiese Fummelei.

Gruss
Uwe


Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #64 am: Januar 02, 2014, 08:40:00 Vormittag »
Die Beiträge der letzten Tage haben gezeigt wie schnell man vom Tester zum Täter abgestempelt wird. Na gut, sei es wie es sei – das muss ich mir nicht antun. Ich reihe mich nun auch in die große Anzahl derer ein, die zwar den Status „Betatester“ innehaben, sich jedoch grundsätzlich nicht an Tests jeglicher Art beteiligen.

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #65 am: Januar 02, 2014, 10:45:32 Vormittag »
Hallo Peter,
Kurze Zwischenfrage: Du wohnst ca. 800 km südlich von Hamburg? Doch nicht etwa in meiner Nähe? So zu sagen am Tor zum Allgäu? Wenn möglich, bitte Antwort per PN - und noch ein Gutes neues Jahr - und nicht unterkriegen lassen. Ich würde diene Strecken sehr gerne einmal abfahren.
Viele grüße, auch Peter

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #66 am: Januar 02, 2014, 11:03:54 Vormittag »
PN abgeschickt

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #67 am: Januar 02, 2014, 11:07:46 Vormittag »
Danke, werd ich gleich mal gucken.
Gruß Peter

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #68 am: Januar 02, 2014, 12:54:11 Nachmittag »
Hallo liebe Loksimmer

Hallo PeterS
Ich weiss nicht ob das nun ein Wink mit dem Zaunpfahl ist, mich mehr an Betatests zu beteiligen.
Ich lade oft die Strecken herunter da ich mehrere PC's habe. Dort mit 2.8.2 dort mit 2.8.1.
Letzteres habe ich solange bis da wirklich keine Fehler mehr gemeldet werden.
Bei den letzten Strecken war nichts auszusetzen, weil ich eben einen hohen Toleranzgrad habe.
(Haben mir die Frauen in Schweden in mühsamer Kleinarbeit beigebracht. Geht nicht mehr weg)
Diese riesen Arbeit die die Streckenbauer haben, was soll man da an winzigen Details herumnörgeln.
Sollen diese Dateien überschrieben werden ?? Wutsch und weg.
Es hat sicher Tausende die hier mit unseren Strecken spielen und selber nie so etwas bauen könnten.
Die warten sehnsüchtig auf Neuigkeiten.
Eine Lösung wäre eine VV.0 Vorabversion.0  dann die V.0  Version.0  oder .1 oder sonstwas.
Da können die 100%tigen die VV nicht herunterladen weil eben (äxgüsi Uwe das ich wieder damit anfange)
noch kleine Ungereimtheiten auf dem 1. km sind. Die warten bis die V.0 kommt.
Und die anderen , äh, sagen wir mal 800 Leute könnten schon mal spielen. Denen ist wurscht ob da irgendwas
0.2 m auseinanderdriftet.

Jedenfalls beteiligen sich viele Betatester nicht an den Diskussionen weil sie das irgendwie Kindisch
finden( Du musst mal die Ehefrauen hören).
Manchmal muss man an den Grundfesten rütteln damit sich mal irgendetwas verändert.
Dass das Loksim-Forum hier eine Eigendynamik hat ist unbestritten.
Ich habe nun auf Deinen Wunsch Deine Dateien komplett gelöscht. Vielleicht hast Du mal nachgeschaut
wie viel ich selber gebaut habe.  Darüber werden sich dann die amerikanisch/kanadisch- inspirierten
Streckenbauen freuen können.


Hallo Peter / Pietpickerl
Ich wohne zwischen Chur und Zürich.
Ich habe schon einige Anfragen von Inlandsbahn-Fans.  Ich möchte aber nicht so gerne unter dem Zaun
durch meine Strecken verbreiten.   Das wäre ganz sicher nicht  richtig.
Ich hoffe nur das es mir nicht so ergeht wie dem, der das Bayernprojekt vorgestellt hatte.
Dieses ist irgendwie verloren gegangen.......
(Aber der Erbauer spielt und spielt und spielt, glücklich und zufrieden)

Viele Grüsse an Alle

pietpickerl

  • Gast
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #69 am: Januar 02, 2014, 14:11:19 Nachmittag »
Hallo Peter, (Lillstroem),
"Unterm Zaun durch" war von mir auch nicht angedacht! Ich dachte eher an einen persönlichen Kontakt: Über die Schulter schauen e.c.t. Ich hatte im Forum schon zwei mal angefragt, wurde auch 1162 mal angeklickt, aber keine einzige Rückmeldung - ist schon etwas merkwürdig, aber was soll es. Für dein Projekt drücke ich dir sämtliche Daumen, das es einmal fertig wird und wir dann viel Spaß und Freude an deiner Arbeit haben werden. Vielleicht gibt es einmal hier einen sogenannten "zweiten Weg" in dem man Projekte vorab der Allgemeinheit zugänglich machen könnte unter Berücksichtigung, das noch div. Nachbesserungen notwendig sind, die dann "nachgereicht" werden. Da es mir an der nötigen Sachkenntnis fehlt, würde ich die momentanen Probleme eher als Schönheitsfehler einstufen, stören würden mich diese Dinge aber nicht.
Viele Grüße, Peter

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #70 am: Januar 02, 2014, 14:16:14 Nachmittag »
Hallo Peter,
Vielleicht gibt es einmal hier einen sogenannten "zweiten Weg" in dem man Projekte vorab der Allgemeinheit zugänglich machen könnte unter Berücksichtigung, das noch div. Nachbesserungen notwendig sind, die dann "nachgereicht" werden.
dieser zweite Weg existiert.
Nennt sich eingener Webspace. ;-)
Oder anders ausgedrückt: Es kann jeder das veröffendlichen, was er möchte. So sind die Saalebahn und das Bergische Land m.W. noch nie im Betatest gewesen. Allerdings besitzen die beiden Autoren auch ein gewisses Maß an Erfahrung und schließen sich mit anderen, ihnen bekannten Loksimmern kurz.

Gruss
Uwe

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #71 am: Januar 02, 2014, 14:57:10 Nachmittag »
Hallo Uwe,

..So sind die Saalebahn .... m.W. noch nie im Betatest gewesen.
Irrtum! In den Anfangsjahren (ab 2003) war die Saalbahn im Betatest. Und dann wurde sie auch der Loksim-Downloadseite veröffentlicht!

Gruß

Rainer

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #72 am: Januar 02, 2014, 15:04:10 Nachmittag »
Hallo Rainer,

..So sind die Saalebahn .... m.W. noch nie im Betatest gewesen.
Irrtum!
darum schrieb ich ja auch m.W., gell?

In den Anfangsjahren (ab 2003) war die Saalbahn im Betatest. Und dann wurde sie auch der Loksim-Downloadseite veröffentlicht!
2003 war weit vor meiner Zeit, Rainer.

Gruss
Uwe

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #73 am: Januar 02, 2014, 15:23:11 Nachmittag »
2003 war weit vor meiner Zeit....

...aber zu meiner. Das waren die Anfänge als Rainer und ich bereits miteinander gewerkelt haben.

Offline lillstroem

  • Standard-Benutzer
  • Full Member
  • *
  • Beiträge: 103
Re: Schwedische Inlandbahn
« Antwort #74 am: Januar 02, 2014, 18:20:26 Nachmittag »
Hallo Uwe

dieser zweite Weg existiert.
Nennt sich eingener Webspace. ;-)
Oder anders ausgedrückt: Es kann jeder das veröffendlichen, was er möchte.

 ???  ???  ??? Was ? Brauchts denn hier keinen Papst der das absegnet ?
Vielleicht fehlt noch eine Regel.
Dann hätte PeterS also absolut das Recht die Löschung seiner Dateien zu verlangen,
denn ich schicke meine Bahn nach Kanada,  der schickt sie nach Alaska und schon steht
Peters Bahnübergangshäuschen am Youkon River.
Theoretisch wäre das nicht schlimm, weil es so schön und  neutral ist, dass es
überall hinpasst, aber ist das wirklich erlaubt ?

Es tut mir schrecklich leid aber die Diskussion kommt vollautomatisch dahin wo
ich hin will,  mich aber nicht getraut habe darauf hin zu weisen:
Klare Regeln

...und die Idee von Pietpickerl ist auch super.    Der Zweite Weg.

Falls ich jetzt die Hero-Members treffen müsste, wäre es wohl notwendig
die schusssichere Weste anzuziehen.

Viele Grüsse von Peter   8)