Nach den Versuchszügen A bis F im Jahr 1922, der Bauart
Bernau 1924 und dem Typ
Oranienburg 1925, erschienen 1927-30 die
Stadtbahnwagen auf den Strecken der Berliner S-Bahn.
Kennzeichnend für diese Züge war die eckige Kopfform, die Oberwagenlaternen für die Schlusslichter und der einzelne mittige Frontscheinwerfer. Der sonore Klang und das "Klackern" des Schaltwerks beim Anfahren, der singende Sound der Fahrmotore bei höheren Geschwindigkeiten und zischende "atmen" der Bremse waren ein typisches Merkmal dieses Berliner S-Bahnzuges, welcher ab 1942 die Bezeichnung ET/ES/EB 165 führte.
Der hier gewählte Führerstand widerspiegelt in seinem Aussehen dem Zustand Anfang der 50er Jahre. Der Führerstandausschnitt wurde so gestaltet, dass er der Position eines sitzenden Triebwagenführers entspricht. Alle Bedienteile und Manometer befinden sich an ihrem vorbestimmten Platz.
Grafisch wurde das Führerstandbild aus einer Vielzahl von Einzelbildern nach Vorlage älterer Aufnahmen zusammengefügt, nachbearbeitet und fehlende Komponenten durch "Freihandzeichnungen" ergänzt.

Unter den nachstehenden Link eröffnet sich eine aus sieben Bildern bestehende GIF-Animation des
ET 165.
http://www.bilder-hochladen.net/files/1dja-2g-gif.html Der ET 165 bietet dem Loksim-Anwender wenig optische Anreize, wie Leuchtmelder für PZB, Türstatusanzeigen bzw. Sifa. Derartige Features waren in diesem Zugtyp zur damaligen Zeit nicht vorhanden. Daher lebt oder stirbt der ET 165 mit seiner dem Betriebsablauf entsprechenden besonderen Sound-Charakteristik. Hier stoße ich offenbar an die Grenze der Möglichkeiten des Editors.
1. Türen öffnen und schließenFür das Schließen und Öffnen der Türen wurden zwei unterschiedliche Sound-Dateien erstellt.

Diese Standardeinstellung funktioniert und die Sound-Dateien werden folgerichtig wiedergegeben. Der ET 165 verfügte jedoch nicht über eine permanente Türverriegelung. Am folgenden Unterwegsbahnhof wurden die Türen
ohne Türfreigabe seitens des Tf durch die Fahrgäste geöffnet. Diese Eigenschaft konnte mit der nachstehend abgebildeten Editoreinstellung erreicht werden.

Beim Öffnen der Türen wird die Datei
Tuer_auf.wav abgespielt. Beim Schließne der Türen sollte die Datei
Tuer_zu.wav ertönen. Diese wird jedoch vollkommen ignoriert und fälschlich der Tür-Öffnungssound abgespielt.
2. Bremse anlegen und lösenÄhnlich verhält es sich bei der Bremse. Auch hier wurden zwei unterschiedliche Sound-Dateien erzeugt. Die Datei zum Anlegen der Bremse - ähnlich der Standarddatei namens
Bremse - sollte sich nicht mit dem zischenden Geräusch der Sounddatei für das vollständige Lösen der Bremse vermischen.
Auch eine Zusammenfassung beider Dateien zu einer brachte keinen befriedigenden Erfolg. Auch das Einfügen von Pausen zwischen den beiden Sound-Sequenzen erbrachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Daher meine Frage, auf welche Art und Weise kann der Editor so überlistet werden, dass die Geräusche den Betriebsabläufen nahezu entsprechen.