pneumatische Bremse
Am Triebwagen eingestellt (RBDe 560 + Bt, beide Fz haben keine R-Bremsumschaltung):

am Zwischenwagen eingestellt:

Alle Versuche Bremsung mit ganzem Zug, ohne Rekuperationsbremse.
Versuch 1
Schnellbremsung (Druckabsenkung auf 0 bar). Bremszylindermanometer Lok von 0 auf 4 bar.
Vorbild: 5,5 Sek.
Loksim: 3,4 Sek.
Versuch 2
Lösen aus Schnellbremsung mit Drucküberladung. Bremszylindermanometer Lok von 4 auf 0 bar.
Vorbild: 23 Sek.
Loksim: 19,3 Sek.
Versuch 3
Druckabsenkung um 1 bar. Bremszylindermanometer Lok von 0 auf 3.1 bar.
Vorbild: 5,3 Sek.
Loksim: 3,8 Sek.
Versuch 4
Lösen ohne Drucküberladung aus 1 bar Druckabsenkung. Bremszylindermanometer Lok von 3.1 bar auf 0.
Vorbild: 23 Sek.
Loksim: 7,8 Sek.
Versuch 5
Abbremsen aus 135 km/h mit 1 bar Druckabsenkung. 60 km/h erreicht nach:
Vorbild: 16 Sek. / ca. 500 m.
Loksim: 13,8 Sek. / ca. 380 m.
Versuch 6
Lösen mit Drucküberladung bei 60 km/h nach Bremsen mit 1 bar Druckabsenkung.
Vorbild: Bremsen gelöst nach 23 Sek. bei 25 km/h.
Loksim: Bremsen gelöst nach 8,7 Sek. bei 40 km/h.
Versuch 7
Lösen mit Drucküberladung bei 80 km/h nach Bremsen mit 0,5 bar Druckabsenkung.
Vorbild: Bremsen gelöst nach 11 Sek. bei 70 km/h.
Loksim: Bremsen gelöst nach 4 Sek. bei 75 km/h.
Versuch 8
Bremsung mit 0,4 bar Druckabsenkung (1. Bremsstufe) aus 120 km/h.
Vorbild: 120/0, 110/9, 100/16, 90/24, 80/ 31, 70/38, 60/45, 50/53, 40/59, 30/66, 20/72.
Loksim: 120/0, 110/5, 100/13, 90/22, 80/29, 70/37, 60/45, 50/54, 40/62, 30/72, 20/79
Schlussfolgerungen:
Es gibt zum Teil erhebliche Abweichungen. Generell bremst der Messzug in Loksim stärker und löst schneller als das Vorbild.
Was vor allem auffällt: Beim Vorbild kann man mit einer sogenannten Drucküberladung das Lösen beschleunigen. Dabei wird je nach vorher erfolgter Bremsung vorübergehend ein Hauptleitungsdruck > 5 bar (bis max. 8 bar) aufgebaut und dann wieder auf 5,4 bar abgesenkt. In der Folge wird der Druck langsam auf 5 bar abgebaut.
Es ist mir zur Zeit nicht klar, ob Loksim dieses Verhalten berücksichtigt. Die kurzen Lösezeiten würden es vermuten lassen. Die Manometeranzeige des Hauptleitungsdrucks aber tut es jedenfalls nicht.
Es ist mir ebensowenig klar, ob die Lok, die el. bremst, gleichzeitig auch mit der Luft gebremst wird oder nicht. Entsprechende Versuche muss ich noch machen. Beim Vorbild jedenfalls muss die Lok ausgelöst werden, wenn el. gebremst wird.
Ich werde nun versuchen, das Bremsverhalten noch zu optimieren.
Gruss
Toni