Hallo Nemo
Ich habe mich heute mal etwas genauer mit dem von mir weiter oben erwähnten Artikel befasst un bin zum Schluss gekommen, dass er mich auch nicht weiter bringt. Es gibt einfach zu viele Variablen, deren Werte schwierig oder überhaupt nicht zu ermitteln sind. Dass die pneumat. Bremse ein komplexes Feld ist, ist ja inzwischen bekannt...
Übrigens bin ich noch auf eine andere interessante Seite gestossen:
http://www.bremsenbude.de/seiten/einleitung.htmLeider besitzt die Webseite kein Verzeichnis der verschiedenen behandelten Bremsapparate, so dass man sich von einer Seite zur nächsten "durchwühlen" muss. Schade, da technisch sehr interessant.
Weiters habe ich mir mal einen Güterzug gebastelt mit folgenden Daten der Last: 1600t, 82% Bremsverhältnis, 500 m lang.
Versuch: pneumatisch bremsen aus 100 km/h mit 1 bar.
V (km/h); Zeit (Sek.), wenn P-Bremse; Zeit (Sek.), wenn G-Bremse
80;9;18
60;18;26
40;25;34
20;33;42
0;42;52
In Stellung P ist der Zug nach einer Bremsung mit 1 bar und Lösen bei 50 km/h bei 40 km/h gelöst und bremst nicht mehr.
Das Füllen aus 1 bar Absenkung dauert ca. 8 Sek.
In Stellung G ist der Zug nach einer Bremsung mit 1 bar und Lösen bei 50 km/h bei 30 km/h gelöst.
Das Füllen aus 1 bar Absenkung dauert 30 Sek.
Nach meinen Erfahrungen muss ein Reisezug bereits bei ca. 20 km/h vor Erreichen der neuen tieferen Geschwindigkeit gelöst werden, um ohne weiteren Geschwindigkeitsverlust weiterfahren zu können. Bei längeren und schwereren Reisezüge kann das schon 30 km/h vorher sein.
Auch die Bremswege scheinen mir etwas zu kurz. Dies kann man ja aber mit tieferen Bremsgewichtwerten beeinflussen.
Ich bin fast versucht zu sagen, wenn man die Bremsen des Reisezugs in Loksim auf G stellen würde, hätte man ein vorbildgetreues Verhalten.
Gibt es eigentlich überhaupt noch reine g-gebremste Güterzüge? Meist werden die doch in P-Stellung geführt, ausser in einigen definierten Fällen.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es interessant wäre, die Bremskurve zeitlich beeinflussen zu können (genauer eigentlich den Beginn der Bremskurve) - ähnlich den Motorparametern beim Beschleunigen. Analog beim Lösen, wenn man das Lösen mittels eines Zeitparameters beschleunigen oder verlangsamen könnte.
Wenn man damit Brems- und Lösekurven ähnlich deinen im obigen Bild gezeigten erzeugen könnte, wäre das nicht schlecht.
Dies würde bedeuten, dass man mehr vorausschauend bremsen und lösen müsste, was eher dem Vorbild entsprechen würde. Allerdings möchte ich nicht verschweigen, dass dadurch die Bedienung der pneumat. Bremse wohl eher schwieriger würde in Loksim als heute.
Gruss
Toni