Hallo Alfred,
Bei Güterzügen in Bremsart G und besonders
mit eingeschalteter AFB und LZB und Befahren
einer LZB-Strecke kommt es ständig vor,
dass vor HP0, beim Übergang in ein niedriges Streckenlimit < 60
oder vor einem Planhalt:
so stark abgebremst wird, dass der Zug mehrmals zum Stillstand
kommt und wieder anfährt, bis der Haltepunkt erreicht st.
ich denke, dies ist realistisch, wobei ich aber vorausschicken muss, ich habe in der Realität keine Güterzüge mit AFB und LZB gefahren, nur Reisezüge.
Die AFB ist da aber sicher nicht feinfühlig genug, speziell bei Güterzügen, wo die Anlege- und Lösezeit ja doch von Zug zu Zug sehr unterschiedlich lang sein kann.
Und daher ist es nicht praxisgerecht, den Zug nur mit AFB/LZB abzubremsen. Eine Geschwindigkeitsverringerung von bis ca. 20 Km/h kann man durch die AFB/LZB erfolgen lassen, größere Geschwindigkeitsunterschiede werden vom Lokführer dann aber manuell mit dem Führerbremsventil durchgeführt um dann den AFB-Vsoll-Steller auf die neue Geschwindigkeit neu einzustellen.
Es gibt zwar in den Unterlagen eine schöne Beispielsrechnung, wie man sich den nötigen Bremsweg ausrechnet um dann an der vorgeschriebenen Stelle die erlaubte Geschwindigkeit erreicht zu haben, ist aber eher unpraktisch.
Bei einer Geschwindigkeitsverringerung von 20 Km/h oder weniger ist mit einem Bremsweg von ca. 1000 m zu rechnen.Bei einer größeren Verringerung kann man den Bremsweg der AFB nach folgender Faustformel berechnen:
Multipliziert man die Differenz der augenblicklichen Geschwindigkeit und der einzuregelnden Geschwindigkeit mit 20 und addiert dann 800 hinzu, so erhält man den benötigten Bremsweg.
Ein Beispiel, von 160 Km/h auf 120 Km/h:
(160 – 120) x 20 + 800 = 1600 m Bremsweg
Und bei einer Fahrt auf einen LZB-Halt zu, muss beim Fahren mit wirksamer AFB, bei unter 60 Km/h manuell mit dem Führerbremsventil gebremst werden.
Ferner heißt es noch, reicht die Bremswirkung der AFB nicht aus, muss rechtzeitig manuell gebremst werden.
Daher ist es stressfreier und praktikabeler, manuell runter zu bremsen und dann die AFB nachzuregeln.
Viele Grüße Ulrich