











Diese Aussage ist definitiv falsch!
Siehe oben.
Schaltet das Signal um, erscheint sofort Zp9.
Siehe oben.
Zp10 wird nur sichtbar wenn die Bedingung "nicht bei Vr0" weggelassen wird.
Siehe oben.
Damit steht erst einmal fest, dass die Signalsteuerung auch in diesem Fall keine Mängel aufweist.
Verwunderlich für mich war nur, dass beide Zp-Signale anscheinend immer aktiviert sind und sich nicht an die im Fahrplan hinterlegten Bedingungen halten.
Diese beiden Sätze und insbesondere der erste zu den o.g. Zitaten bilden einen Widerspruch.
da sehe ich nicht durch
Dann würde ich überlegen, mich da raus zu halten.
Da sollten die Experten, die ja unbedingt mit dem ganzen Variablenkram arbeiten wollen, sich selbst um eine Lösung zur Einbindung bemühen
Signalvariablen (beginnen mit "Sim::") gibt es im Gegensatz zur dynamischen Variablensteuerung (beginnen mit "Str::") schon deutlich länger im Loksim (anfangs ohne das "Sim::"). Wir können froh sein, dass auch schon die Altvorderen "unbedingt mit dem ganzen Variablenkram" gearbeitet haben, sonst hätten wir bis heute sogar nur statische Signalbilder. Sim-Variablen lassen sich vom Nutzer während der Simulationslaufzeit nicht beeinflussen, da der Abfahrauftrag wie oben gezeigt nur eine einzige Bedingung hat und nicht durch irgendwelche anderen ausgeschlossen wird, liegt also offensichtlich ein Verarbeitungsfehler vor, ändere ich das Signal nämlich zu einem Hauptsignal statt es als Vorsignal zu definieren, leuchten Zp10 und Zp9 wie im Fahrplan angegeben völlig fehlerfrei. Demnach gibt es da einen Unterschied in der Signallogik, der nicht da sein sollte und beweist, dass es nicht am Objekt oder den Fahrplaneinstellungen liegen kann.
Mit den Einstellungen aus deiner Strecke und deinem Fahrplan wäre die Fehlersuche hier schon wesentlich leichter geworden, aber ich vermute, es ging dir wieder einmal nur darum, zu zeigen, dass alle anderen sowieso zu blöd sind, das Programm zu bedienen und
sich selbst um eine Lösung zur Einbindung bemühen
sollen, statt hier richtige Hilfestellung zu bieten. Da kann man es auch sein lassen.
Die dynamische Variablensteuerung bietet hier zumindest eine Lösungsmöglichkeit. Wird die Steuervariable in Str::Zp9 umbenannt und ihr der entsprechende String zugewiesen (dafür muss man da nicht mal durchblicken oder Ahnung haben, den kann man aus der Editor-Doku zusammenschreiben), der sich analog zu den Fahrplandaten verhält, leuchten die Signale ebenfalls entsprechend auf. Will man das Aufleuchten bei Ks2 verhindern, kann man dies noch entsprechend hinzufügen. Das ist zwar ein möglicher Lösungsweg, aber nicht Sinn und Zweck der Übung, vorhandene Fehler einfach nicht zu beheben, weil es bei irgendjemandem zumindest irgendwie, aber doch nicht so richtig geht. Denn das würde bedeuten, dass sich jeder neue Nutzer, der auf diese Problematik stößt, erstmal damit befassen müsste, was denn jetzt eigentlich richtig funktioniert und was man besser einfach sein lassen sollte, weil ein Tf der Meinung ist, dass man das nicht brauch und alle außer ihm sowieso keine Ahnung vom Programm haben.


