Hallo Simon,
generell: dann müsste es ja so sein, dass gerade die Taste 9 meiner Tastatur eine Macke hat - denn zuschalten (via NUM 3) kann ich die E-Bremse ja auch immer Stufe für Stufe. Nur beim Lösen rattert sie oft gleich durch und ist dann wieder "gelöst". Wenn ich wieder zu Hause bin, probiere ich mal, die E-Bremse auf andere Tasten zu verlegen.
zu deiner Frage: nein, es hängt nicht vom Führerstand ab - zumindest nicht davon, welcher bestimmte Führerstand verwendet wird. Dass der gewählte Führerstand eine E-Bremse haben sollte, ist denke ich klar.

Dass die E-Bremse zusammen mit dem Führerbremsventil (bzw. der Druckluftbremse) anlegt, ist ein Stück weit normal. Auf realen
Führerständen z. B. von Steuerwagen oder E-Loks ist es so, dass die beiden Hebel für Druckluft- und E-Bremse verbunden sind. Die E-Bremse lässt sich aber ausklinken (durch Drücken auf den Hebelkopf) und dann separat nutzen.
Im Loksim ist es so, dass bei Verwenden eines Joysticks sich dessen Einstellung auch auf den Ziffernblock auswirkt. Hat man z. B. auf der x-Achse einen Kombibremshebel definiert, dann wirkt dieser natürlich auf Druckluft- und E-Bremse. Entsprechend fängt bei Betätigen von NUM 1 bzw. NUM 2 (Bremse anlegen) auch die E-Bremse an zu wirken. Hat man aber am Joystick keinen Kombibremshebel, sondern nur die pneumatische Bremse auf der x-Achse (so ist es bei mir), rührt sich die E-Bremse auch beim Bedienen der Druckluftbremse via NUM 1/NUM 2 kein Stück.
Gruß
Jan