@Rübezahl, jetzt sollte es funktionieren. Das linke Video mir der rechten Maustaste anklicken und "Herunterladen" aktivieren. Dann öffnet sich eine Auswahl mit "Öffnen" und "Herunterladen". Mit "Öffnen" wird das Video im Mediaplayer abgespielt.
@Uwe und Hans:
Die Bahnpraxisausgabe habe ich als Printexemplar seit dem Erscheinen, hilft aber nicht bei der Problemlösung. Dass bei der DB Elokeinfahrten in überspannte Schuppengleise möglich waren und sind und das auch heute in den ICE-Werken normale Praxis ist, habt ihr mir gezeigt.
Das von mir angesprochene Problem zu Stickys Projekt sehe ich als noch nicht gelöst an. Ein Gleis mit Untersuchungsgrube wird für das reine Abstellen von Eloks nicht benötigt. Der Tf braucht weder beim Vorbereitungs- noch beim Abschlußdienst unter das Fahrzeug zu steigen. Gleise mit Gruben sind für Wartungs- und Reparaturarbeiten vorgesehen, also Arbeitsgleise. Und hier dürfte es nicht sein, dass von der Drehscheibe ohne Streckentrenner vor dem Schuppen einfach eiie Leitung reingeführt werden kann, die ständig unter Spannung steht. Der Schuppenbereich muss also aus Sicherheitsgründen separat zu- und abschaltbar sein, entsprechende Schalter (wahrscheinlich sogar mit Erdungsfunktion) sind auf zwei von Uwes Bildern zu sehen und wären bei Stickys Projekt anstatt des "Abspanngewichtes" an der Schuppenrückwand gut platziert. Bei den ICE-Werken dürfte ein gewisser Gleisbereich vor dem Schuppen noch zu diesem gehören, dort ist auch ein Mastschalter zu sehen.
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~intercity-express-ice-fotos~br-401-triebkoepfe-oder-wagen/223783/vt-18-und-ein-ice-1.htmlInteressant ist an diesem Bild auch, dass das Gleis aus dem Schuppen abrupt an einem normalen Auslegermast endet, der Fahrdraht davor aber ein Stück doppelt ausgeführt ist. Welchen Zweck sieht unser Oberleitungsexperte in dieser Konstruktion?
Meine Frage an Hans ist auch noch nicht beantwortet: Ist in diesem ICE-Schuppen noch mal eine Unterteilung in zwei oder mehr elektrisch trennbare Oberleitungsabschnitte vorhanden? Ansonsten wäre das El 6 sinnlos. Noch mal zum Überdenken: Wer mir mit Bildern etwas beweisen will, sollte auch das notwendige Hintergrundwissen mitbringen, um aufkommende Fragen meinerseits beantworten zu können. Deswegen erfolgte mein Hinweis auf Julian Rz im anderen Forum für eventuelle Erkundigungen.
Einige Ungereimtheiten sind mir bei den Bildern noch aufgefallen. So haben die Bilder einer "Spinne" über der Drehscheibe keinen Beweiswert dafür, dass die Fahrdrähte von dort auch in den Schuppen führen. Siehe dieses Bild von Siegen, die Drähte gehen nach rechts oben zu einem Mast.
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahntechnische+Anlagen+und+Kunstbauten~Lokschuppen/476934/siegener-ringlokschuppen-am-21092010-in-siegen.htmlFür den Bereich der ehemaligen DR sollten schon näher detaillierte Bilder herangezogen werden, denn, vielleicht für DBler überraschend, es gab im Bereich der ehemaligen DR keine mit Fahrdraht überspannten Schuppengleise mit 15 kV Spannung. Die ASAO 351/2 der DR führt für Arbeiten an elektrifizierten Gleisen in Werkstätten nur die Berliner S-Bahn auf. Weder alte, wie das bekannte Bw Leipzig West,...
https://www.fotocommunity.de/photo/bw-leipzig-west-schuppen-1-br-45/30155307...noch neuere Anlagen wie Seddin...
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahnbetriebswerke~Seddin/240107/yeoman-highlander-im-august-1998-im-bh.html...haben derartige Anschlüsse (bei Rolltoren auch schlecht umsetzbar). Auch in Rostock Seehafen geht es nur bis auf die Schiebebühne, die Schuppengleise sind tabu für Oberleitung.
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahnbetriebswerke~Rostock-Seehafen/799301/einen-blick-vom-zaun-aus-in.htmlIn den meisten Fällen waren nur Zu- und Abfahrtsgleise der Drehscheibe überspannt, in den Schuppen ging es dann nur mit Kö oder ASF.
http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahnbetriebswerke~Leipzig/1123179/db-152-017-1-am-28012018-auf.htmlDa ich nur im ex DR-Gebiet, aber nicht im DB-Bereich gefahren bin, kannte ich nur das "No Go" für Schuppengleise und habe wieder etwas dazugelernt. Genau betrachtet ist dieser Aufwand eigentlich auch nicht notwendig, mit Hochspannung braucht im Schuppen nichts geprüft zu werden (siehe den Beitrag von AndreW).
Von meiner Seite ist nun wirklich alles zu diesem Themenbereich durchgekaut worden, die aus meiner Sicht noch offenen Fragen sollten aber beantwortet werden. Es wird wohl niemand für Loksim eine für einen 400 m langen ICE befahrbare Halle nachbauen, aber für die Eventualität sollten alle Ungewißheiten geklärt sein.
Gruß
Gerd