Hallo Uwe, hallo Andre,
zuerst zu Uwes Vermutungen:
Dieser Kontakt löst auf jeden Fall kein Hauptsignal aus, da die Strecke komplett mit Funkgeräten gesteuert wird, die sich der Lokführer in Metzingen aus einem Schrank am Bahnsteig holt. Das einzige Signal auf der kompletten Strecke ist das ESig Metzingen und liegt ca. 4 KM entfernt.
Beim Bahnübergang bin ich mir nicht sicher, wie weit die Kontakte entfernt sind bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und einer Entfernung zwischen Kontakt und BÜ von 1,2 KM.
Die Strecke ist ein kompletter Abschnitt (10,5 KM), eingleisig und hat keine Ausweichmöglichkeiten.
Nun zu Andres Frage:
Wie die Haltewunschsignale wieder abgeschaltet werden, weiß ich nicht. Vielleicht über diesen Kontakt, da er genau am Haltepunkt liegt. Das ist aber der einzige Kontakt. Die Kabel gehen auch nach links und rechts vom Kontakt weg. Auf der im Bild zu sehenden und der gegenüberliegenden Gleisseite sind Kabel verlegt, die aber alle "irgendwo im nichts" enden. Direkt am Haltewunschsignal sind keine Kabel mehr zu sehen. Vielleicht sind sie dort aber auch unterirdisch verlegt.
Diese Haltepunkte funktionieren vom Bahnsteig aus, indem man auf einen Knopf drückt, unter dem LEDs verbaut sind, die leuchten, wenn der Knopf betätigt wurde. Mir fiel aber bereits auf, dass die LEDs auch noch leuchten, wenn der Zug wieder ausfährt. Daher vermute ich, dass der Kontakt nicht mit diesem Knopf verbunden ist.
Viele Grüße
Dominik