Autor Thema: ÖBB 5047 / 5147  (Gelesen 7712 mal)

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
ÖBB 5047 / 5147
« am: November 25, 2018, 11:54:51 Vormittag »
Hallo ,

ich bin dabei den Triebwagen 5047 der ÖBB als Führerstand zu erstellen und zu 99% fertig wäre da nicht ein Leuctnelder der mir Kopfzerbrechen macht. Dieser Leuchtmelder nennt sich " Zug nicht gelöst " . Dazu gibt es jetzt verschiedene Meinungen der Nutzung im Loksim.
- Traktionsperre
- Federspeicherbremse aktiv
- Zugbremse aktiv

Zugbremse macht für mich keinen Sinn, denn wenn ich abbremse , will ich nicht lesen müßen " Zug nicht gelöst" . Das Wording passt auch irgendwie nicht so richtig .

Kennt vielleicht einer die BR 5047 und kann mir dazu was schreiben ?

Viele Grüße
Ingo

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #1 am: November 25, 2018, 15:42:55 Nachmittag »
Kennt vielleicht einer die BR 5047 und kann mir dazu was schreiben ?

Hallo Ingo,

diese Baureihe kenne ich nicht, schreiben werde ich aber trotzdem. Der 5047 wurde nach dem Vorbild des 627 der DB gebaut, ist aber bezüglich der Bremsen schon moderner. Während die DB 627/628 (waren beide untereinander für den Einsatz kuppelbar) noch mit einfacher Fahrsteuerung und herkömmlicher, indirekt wirkender, Druckluftbremse ausgerüstet waren, sieht es beim 5047 schon anders aus.





Vergleiche bitte diese Bilder mit dem Führerstandsbild des 5047:

Der einfache Hebel nur für die Fahrsteuerung des 627/628...





...müßte beim 5047 als kombinierter Hebel für die Fahr- und Bremssteuerung mit Bremsbereich ausgeführt sein. Das große Führerbremsventil für die Zugbremse...





dürfte beim 5047 nicht vorhanden sein. Eventuel gibt es dort einen zweiseitigen Kipptaster ähnlich diesem.





Falls meine Vermutungen zutreffen sollten, ist der LM "Zug nicht gelöst" durchaus erklärbar.


Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #2 am: November 26, 2018, 06:47:50 Vormittag »
Hallo Gerd,

schön von dir zu lesen.  Einen derartigen Schalter kann ich den Unterlagen ( Skizze Führerstand ÖBB) nicht entnehmen. Der 5047 hat ganz rechts ein FBV . Die Meinungen der Befragten DB TF aus meinem Bekanntenkreis gingen eher zur Federspeicherbremse . Die Varainte habe ich dann auch gewählt bis sich evtl. ein ÖBB Profi bei mir meldet .

LG Ingo

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #3 am: November 26, 2018, 12:58:46 Nachmittag »
Hallo Ingo,

dann ist die Sache für mich klar. Betriebsbremse ist die hydrodynamische Bremse, die ep-Bremse ist die Haltebremse. Die mit dem Fbv gesteuerte Druckluftbremse dient als Rückfallebene und für Gefahrbremsungen. Dieser LM dürfte dem vom ET 420 bekannten LM "Br" entsprechen. Zu diesem steht in der Bedienungsanleitung:

Der LM "Br" (Fü-Pult) leuchtet, wenn
.. bereits eine Druckluftbremse,
.. eine Handbremse
.. eine Federspeicherbremse angelegt hat.

Zitat
Zugbremse macht für mich keinen Sinn, denn wenn ich abbremse , will ich nicht lesen müßen " Zug nicht gelöst" .

Es ist aber so. Normalerweise sollte dieser Triebwagen mit Kombihebel und dynamischer Bremse im Loksim gefahren werden. Dann wird zum Halten die Haltebremse automatisch zugeschaltet, der LM "Zug nicht gelöst" leuchtet auf. Auch bei Bremsungen mit dem Fbv muss er leuchten, auch wenn Dir das merkwürdig erscheint. Auf dem eigenen Tw hat man die Manometer zur Kontrolle, bei Doppeltraktion wird mit diesem LM auch die Bremse des zweiten Tw damit überwacht.
Dieser LM sollte also für "Haltebremse aktiv" und "Pneumatische Bremse" aktiv" definiert werden. Federspeicherbremse macht wohl. keinen Sinn, auch bei gelöster Bremse wird der LM nicht erlöschen weil dann die Anzeige der Haltebremse weiter aktiv ist.

So weit meine Einschätzung zu diesem Thema. Vielleicht gibt es im anderen Forum noch eine konkrete Rückmeldung aus sachkundigen ÖBB-Kreisen.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #4 am: November 26, 2018, 13:53:37 Nachmittag »
Hallo Gerd ,
ich glaube ich muss mir um ein Update Gedanken machen . Danke für deine Erklärung . Auf die Össis kann ich wohl lange warten :) . Eine Haltebremse soll der 5047 nicht haben . Die Loksim Kombihebelsteuerung bereitet mir Kopfschmerzen denn es sind .7 Fahrstufen und 4 Bremsstufen ( plus Notbremse ). Passt nicht so richtig. ich werde den LM wohl mit Federspeicherbremse und auch mit Pneu. Bremse  besetzen . Geht das denn ?


LG Ingo
« Letzte Änderung: November 26, 2018, 13:57:37 Nachmittag von IngoW »

Offline Miquel

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 620
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #5 am: November 26, 2018, 15:07:39 Nachmittag »
Auf die Össis kann ich wohl lange warten :) .


Hallo Ingo


Manche von denen haben vielleicht hin und wieder auch was anderes zu tun .....  ::)


BTW folgende Punkte die diesen LM betreffen habe ich aus der Beschreibung herauskopiert, wenn du mir per PM deine E-Mailadresse zukommen lässt kann ich dir gerne das gesamte Dinge schicken.

Zitat
3.3.2 Bremsen "Fest"
Nach Bedienung der Druckluftbremse erfolgt die Rückmeldung
"Bremse fest", wenn alle, in den Bremszylinderleitungen eingebauten,
Druckwächter mit Bremszylinderdruck beaufschlagt sind. Die
Meldeleuchte "Zug nicht gelöst" leuchtet gleichfalls. Diese Meldung
ist unabhängig vom Bremsprobeschalter aktiv, um betriebliche
Bremszustände anzuzeigen.

Zitat
3.3.3 Bremsen "lose"
Nachdem die "Bremse fest" - Probe positiv erfolgt ist, wird der Tfz-
Führer die Bremse lösen. Erst wenn alle Druckwächter entlüftet sind,
erfolgt die Meldung "Bremse lose". Die Kontrolle "Bremse lose"
schließt die Federspeicherbremse nicht ein.


Zitat
7.6.6 Druckluftbremse
- ML "Zug nicht gelöst" weiß (Fst) :
Federspeicher nicht gelöst
Bremszylinderdruck > 0,2 bar
Bremsprobeschalter auf einem Führerstand eingeschaltet.


LG Miquel

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #6 am: November 26, 2018, 15:52:28 Nachmittag »
Hallo Ingo,

da hast Du ja alle notwendigen Angaben schnell aus dem Süden bekommen.

Kombihebel war von mir die falsche Angabe. Es handelt sich um die Auf-/Ab-Steuerung mit den Pfeiltasten. Das ist eine reine Zugkraftsteuerung in Zehnprozentschritten. Die dynamische Bremse ist unterhalb der Nullstellung, unabhängig von der Anzahl der Bremsstufen,  ebenfalls in Zehnprozentschritten bedienbar. Fährt und bremst sich einwandfrei. Hier die Einstellungen bei meinem ET 420, für einen dieselhydraulischen Tw sollte die Gw-Überwachung deaktiviert bleiben.



Die elektropneumatische Haltebremse gehört bei den modernen Triebfahrzeugen mit dynamischer Betriebsbremse nun mal zum Standard, ansonsten wären eine Bremsung bis zum Stillstand und das Festhalten des Tfz nur mit zusätzlicher Bedienung der Druckluftbremse möglich. Ob diese Fahrzeuge nun eine Federspeicherbremse oder noch die gute alte Handkurbelbremse haben, das kann ich mangels Unterlagen nicht beurteilen.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline Miquel

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 620
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #7 am: November 26, 2018, 16:44:11 Nachmittag »
Ob diese Fahrzeuge nun eine Federspeicherbremse oder noch die gute alte Handkurbelbremse haben, das kann ich mangels Unterlagen nicht beurteilen.


Die Kontrolle "Bremse lose"
schließt die Federspeicherbremse nicht ein.



Federspeicher nicht gelöst

Anscheinend Federspeicherbremse. (WLKIKIV)

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #8 am: November 26, 2018, 21:25:47 Nachmittag »
Danke, Miquel, für die Erinnerung. Das Kurzzeitgedächtnis hatte nur den Bremszylinderdruck als Kriterium für die Anzeige gespeichert.
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #9 am: November 27, 2018, 06:07:49 Vormittag »
Hallo und guten morgen,
ich möchte mich bei euch bedanken für die geleistete Hilfe. Es war bisher ein "hin und her" gewesen . Nun werde ich wieder die Federspeicherbremse mit ins Boot nehmen. Zum Glück ist es nur ein Häkchen ,und eine neuer Upload :) . Es soll ja immer so real wie möglich  sein.

LG Ingo

@ Miquel: Ich kann dein Profil nicht öffnen um dir eine PN zu senden . Da meine eMail auch auf der Homepage steht ist sie kein Geheimnis, und daher schreibe die hier ins Forum . ingo.wittenberg@hotmail.com

Werte Admins : Die Veröffentlichung meiner eMail Adresse ist okay so und von mir gewollt .

Offline Miquel

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 620
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #10 am: November 27, 2018, 08:32:45 Vormittag »
@ Miquel: Ich kann dein Profil nicht öffnen um dir eine PN zu senden .



Keine Ahnung warum das nicht geht - aber egal, ich hab' dir die Unterlagen gemailt.


lg

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #11 am: November 27, 2018, 13:14:29 Nachmittag »
Ich bin total bekloppt  ;D.

Es muss natürlich ingowittenberg@hotmail.com sein.
Ein Dot zu viel  gewesen.
Miquel kannst du es nochmal versuchen bitte mit diese Email Adresse, danke.

Gruss Ingo

Offline Der Stebener

  • Global Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 505
  • ex 218 390-3
    • Seite auf meinem Raspberry Pi
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #12 am: November 28, 2018, 02:20:21 Vormittag »
Hallo zusammen,

allgemeiner Hinweis zum Thema PN schreiben:
Dafür muss nicht zwingend über das Profil gegangen werden. An jedem Beitrag gibt's links (dort, wo auch der Benutzername steht)
unterhalb der Beitragszahl eine kleine weiße Sprechblase. Über die lässt sich auch ganz einfach und schnell eine PN verfassen. ;-)

Gruß
Jan
"Ich bin keine Signatur, ich putz' hier nur!"
Info: Unterstützung ICQ zum 14.10.2016 eingestellt!

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: ÖBB 5047 / 5147
« Antwort #13 am: November 28, 2018, 17:18:53 Nachmittag »
 Nicht schlecht Jan, da funktioniert es zumindest, danke.