Hallo Ingo,
dann ist die Sache für mich klar. Betriebsbremse ist die hydrodynamische Bremse, die ep-Bremse ist die Haltebremse. Die mit dem Fbv gesteuerte Druckluftbremse dient als Rückfallebene und für Gefahrbremsungen. Dieser LM dürfte dem vom ET 420 bekannten LM "Br" entsprechen. Zu diesem steht in der Bedienungsanleitung:
Der LM "Br" (Fü-Pult) leuchtet, wenn
.. bereits eine Druckluftbremse,
.. eine Handbremse
.. eine Federspeicherbremse angelegt hat.
Zugbremse macht für mich keinen Sinn, denn wenn ich abbremse , will ich nicht lesen müßen " Zug nicht gelöst" .
Es ist aber so. Normalerweise sollte dieser Triebwagen mit Kombihebel und dynamischer Bremse im Loksim gefahren werden. Dann wird zum Halten die Haltebremse automatisch zugeschaltet, der LM "Zug nicht gelöst" leuchtet auf. Auch bei Bremsungen mit dem Fbv muss er leuchten, auch wenn Dir das merkwürdig erscheint. Auf dem eigenen Tw hat man die Manometer zur Kontrolle, bei Doppeltraktion wird mit diesem LM auch die Bremse des zweiten Tw damit überwacht.
Dieser LM sollte also für "Haltebremse aktiv" und "Pneumatische Bremse" aktiv" definiert werden. Federspeicherbremse macht wohl. keinen Sinn, auch bei gelöster Bremse wird der LM nicht erlöschen weil dann die Anzeige der Haltebremse weiter aktiv ist.
So weit meine Einschätzung zu diesem Thema. Vielleicht gibt es im anderen Forum noch eine konkrete Rückmeldung aus sachkundigen ÖBB-Kreisen.
Gruß
Gerd