Hallo Ingo,
die Haltebremse gibt es nur bei Triebwagen mit dynamischer Bremse als Betriebsbremse, nicht bei Lokomotiven. Auch bei Deinem VT 772 342, bei dem Du die Aktivierung versucht hast, ist sie nicht vorhanden. Dieser VT besitzt, wie sonst auch alle Lokomotiven, neben der Zugbremse noch eine direkt und stufenweise steuerbare pneumatische Zusatzbremse, die zwar im Stillstand als Haltebremse genutzt wird, aber manuell bedient werden muss. Dabei wird dann auch der der jeweiligen Bremsstufe entsprechende Bremszylinderdruck am zugehörigen Manometer angezeigt. Diese Art der Bremse ist im Loksim noch nicht umgesetzt worden.
Mein zitierter Beitrag bezieht sich allgemein auf Fahrzeuge mit elektrischen Fahrmotoren, bei denen es immer eine Verzögerung beim Einschalten der Trennschütze gibt, egal ob beim Einleiten des Fahr- oder Bremsbetriebes. Dass es beim ET 420 genau richtig funktioniert, ist der Lösezeit der vorhandenen Haltebremse geschuldet, also rein zufällig übereinstimmend mit der allgemeinen Regel.
Das Folgende hat leider nur noch bedingt mit der Antwort auf Ingos Frage zu tun und wird auf wenig Gefallen stoßen:
Da im derzeitigen Entwicklerteam anscheinend niemand für die eigentliche Aufgabe bei der Programmierung eines Führerstandssimulators, nämlich der Umsetzung der Fahrzeugtechnik, verantwortlich ist, sehe ich auch kein Interesse von Seiten der Entwickler. Es gab auf meinen Beitrag von dieser Seite auch keine Antwort. Uwe hat sich um die Überarbeitung der Signalsteuerung verdient gemacht, arbeitet derzeit an den Weichen und hat auch mit dem Fahrleitungsgenerator einen sehr guten Beitrag für die technisch richtige Darstellung außerhalb des Führerstands geleistet. Lukas hat die grafische Darstellung hervorragend perfektioniert und die Anbindung von Fahrpulten, auch wenn das ein exotischer Zweig ist, klappt auch. Laufschriftanzeigen und andere Verbesserungen für Bau und Darstellung von und an Objekten sind zwar schön anzusehen, aber eben nur Peripherie und für Strecken- und Objektbauer als ein Teil der Aktiven interessant. Es fehlt an Entwicklung der auch notwendigen Technik für Führerstandsbauer und den Fahrbetrieb. Die Haltebremse war der letzte gelungene Wurf zur Fahrzeugtechnik, die Umsetzung der Fahrsperre mit der Geschwindigkeitsbeschränkung, brauchbar nur für die U-Bahn Berlin, ist für mich ein Flop da sie für die Strecken der S-Bahnen Berlin und Hamburg mit dem alten mechanischen Fahrsperrensystem nicht vorbildgerecht verwendbar ist. Mit dem Programmieraufwand für die verschiedenen Level von ETCS will ich Lukas nicht behelligen, aber wie wäre es mal mit der speziellen Adaption der PZB 90 für die S-Bahn Hamburg (dort gibt es entgegen Albrechts Führerständen für die Murgtalbahn kein Gleichblinken und auch kein Startprogramm), oder mit der I 60M für die Rangierlokomotiven der BR 360-365 (diese haben keine PZB 90)? Bei der I 60M handelt es sich um eine stark abgespeckte Version der I 60R ER24 (nur Bereich "U", Absenkung der Geschwindigkeit nach 1000 Hz-Beeinflussung innerhalb 45 Sekunden auf 25 km/h, am 500 Hz-Magneten auf 10 km/h). Entsprechende Unterlagen für beide Bauarten sind vorhanden.
Danke, Ingo, dass Du wenigstes als Führerstandsbauer auf dieses Thema reagiert hast. Du beschäftigst Dich ja vorwiegend mit heute schon eher nostalgischen Fahrzeugen, bist also mit mir auf auf dem gleichen Interessengebiet. Ich habe da schon einiges auf der Festplatte, lehne aber eine Veröffentlichung grundsätzlich ab solange die notwendigen technischen Gegebenheiten des Vorbildes nicht umgesetzt sind. Und die sonst als Antwort übliche Methode bei im Editor umsetzbaren Wünschen "Bau dir das doch selber" hat bei mir keinen Sinn. In meinem Alter, obwohl ich familiär bedingt fast nur noch zuhause bin und über genügend Zeit verfügen könnte, werde ich das Programmieren nicht mehr lernen und mich weiterhin nur auf gelegentliche Beiträge zur Hilfe und auf das Meckern beschränken können.
Es tut mit leid, dass ich das im öffentlichen Forum mal darlegen mußte (in den für die Allgemeinheit unsichtbaren Foren spielt das ja wohl eher eine Nebenrolle weil dort kaum noch jemand mit entsprechendem Wissen auf Umsetzung drängt), aber die Stagnation und der schmerzliche Verlust früher äußerst aktiver Loksimmer ist wohl für jeden von uns sichtbar geworden. Das waren kreative Mitarbeiter und Verbesserer und sie erfreuten mit ihren Veröffentlichungen alle, die mit dem Loksim auch einigemaßen vorbildgerecht fahren wollen (was ja wohl auch der ursprüngliche Zweck des Programms war). Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, aber auch für mich wird dieses jahrelang so gern beratend unterstützte Programm leider immer uninteressanter.
Gruß
Gerd
P.S.: @Ingo, der 772 342 hat ein Führerbremsventil St 125 Mg, die Bremssteuerung sollte daher von Stufensteuerung auf dynamisch umgestellt und statt der Haltebremse die Mg-Bremse aktiviert werden.