Autor Thema: Auf der Suche nach Frieder Cramer  (Gelesen 18223 mal)

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #30 am: Juni 04, 2018, 23:30:33 Nachmittag »
Das mit dem Sound ist so eine Sache, wenn ich nur ein File abspielen kann.
Zulünftig könnte es da eine Lösung geben...
Danke, Uwe, damit dürfte auch die Aufteilung zweier Sounds nur auf den linken oder rechten Wiedergabekanal wohl noch nicht zum Ziel führen.

Schon heute und sicherlich auch in zukünftigen Loksim-Versionen, kann man unterschiedliche Streckenzustände wählen/erstellen, mit allen möglichen heutigen und kommenden Anpassung bei Signale, Gleisen, Objekte, Fahrdraht (ja/nein) usw.
Das ist kein Problem, Andre, man braucht nur für jeden veränderten Zustand eine eigene Streckendatei.
Zitat
Vielleicht lässt sich sowas gleich für den Start einrichten, ich denke da an heute DR, morgen DB und übermorgen DBAG / EVU.
Das geht doch heute schon, bei der Saalbahn habe ich derzeit 11 verschiedene Varianten zur Auswahl, von 2004 bis 2017 plus die Wintervariante von 2008.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #31 am: Juni 05, 2018, 18:50:05 Nachmittag »
Hallo an alle Interessierten!

Die Demo3-Strecke ist seit einigen Tagen im Bau, für Bilder aber noch viel zu früh!

@Nemo, Gerd, eine Beschwerde gab es schon, wegen den Signalsystemen. Das H/V-System wird, den westdeutschen Eisenbahnfreunden zuliebe, doch kommen. Auf den Hauptstrecken werden somit 3 Lichtsignalsysteme zum Einsatz kommen: Hl, H/V und Ks. Ich hoffe noch auf AndreasZ, dass er den Einsatz der neuen 58er aufgeschlossen gegenüber steht und mir diese zukommen lässt. Auf den Nebenbahnen kommen die restlichen zum Einsatz: Form (DR), EZMG, teilweise H/V und Hl.

Über einen Start im Bahnhof denke ich derzeit noch darüber nach und eine Idee hätte ich da schon.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline AndreW

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 745
  • Schmalspurkomiker
    • meine Loksim Downloads
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #32 am: Juni 05, 2018, 21:41:13 Nachmittag »
@ Gerd das 2 Video mit der 132 ist doch Ausfahrt Barby mit Fahrt über die Elbrücke? Die Anordnung der Brückenträger und die Türme sind doch recht markant.  :)

@ Daniel Ui EZMG? Da muss ich ja meine ganzen Unterlagen wieder hervorkramen um zu schauen ob der jeweilige Bahnhof dann zum EZMG System auch passend aufgebaut ist.  ;D EZMG ist übrigens kein Signalsystem sondern eine Stellwerksbauform. Die Signale an sich zeigen ja die Signalbilder des Hl Systems mit einigen Einschränkungen. Darum konnte man die Signale auch durch Hl Signale ersetzen bzw gleich Bahnhöfe von Anfang an damit ausstatten. So hatten Dittersdorf und Thalheim von Anfang an auf einer Bahnhofseite Hl Signale

Gruß André
« Letzte Änderung: Juni 05, 2018, 21:44:59 Nachmittag von AndreW »
"Gunngeln fuffzn Minutn gebsch eich noch abr den müssn wa weidafahn" Säschs Schmalspur-Romantik

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #33 am: Juni 06, 2018, 04:41:35 Vormittag »
@Nemo, Gerd, eine Beschwerde gab es schon, wegen den Signalsystemen. Das H/V-System wird, den westdeutschen Eisenbahnfreunden zuliebe, doch kommen. Auf den Hauptstrecken werden somit 3 Lichtsignalsysteme zum Einsatz kommen: Hl, H/V und Ks.
Damit war zu rechnen, Daniel, dass Proteste kommen werden. So dürfte das Projekt aber allen Wünschen genügen.

Zitat
Ich hoffe noch auf AndreasZ, dass er den Einsatz der neuen 58er aufgeschlossen gegenüber steht und mir diese zukommen lässt.
58er? Eigentlich hätte ich doch eher die Bauform 1969 erwartet.

Zitat
Auf den Nebenbahnen kommen die restlichen zum Einsatz: Form (DR), EZMG, teilweise H/V und Hl.
So weit, so gut. Aber denke bitte daran, dass die Gasflaschen bei den Hf-Signalen die Regel waren und die hatten nicht den Befestigungsbügel zum Halten sondern waren direkt mit Feingewinde unten an der Lampe festgeschraubt.

Zitat
Über einen Start im Bahnhof denke ich derzeit noch darüber nach und eine Idee hätte ich da schon.
Du hast doch einen interessanten Bahnhof quasi vor der Haustür. Der dürfte ja heute wohl so abgespeckt sein (hoffentlich hast Du Fotos von den Stellwerken), dass der Aufwand für den Nachbau der benötigten Gleise nicht so groß sein dürfte.

@ Gerd das 2 Video mit der 132 ist doch Ausfahrt Barby mit Fahrt über die Elbrücke? Die Anordnung der Brückenträger und die Türme sind doch recht markant.
Bingo, André! Ich hätte auch einen anderen Ausschnitt aus dem Video für das Soundbeispiel nehmen können, habe aber extra für Dich diese Szene rausgesucht weil Du im anderen Forum ein Bild der Brücke eingestellt hattest und ich mit einem Wiedererkennen Deinerseits gerechnet habe..

Zitat
EZMG? Da muss ich ja meine ganzen Unterlagen wieder hervorkramen um zu schauen ob der jeweilige Bahnhof dann zum EZMG System auch passend aufgebaut ist.
EZMG wurde zum Ersatz alter mechanischer Stellwerke mit Formsignalen eingesetzt, es war nunmal wesentlich billiger als Hl-Stellwerke. Oder das System wurde dort verwendet, wo durch ein größeres Zugaufkommen der vereinfachte Nebenbahndienst (Zugleitverfahren) die Streckenkapazität zu sehr einschränkte.

Zitat
EZMG ist übrigens kein Signalsystem sondern eine Stellwerksbauform. Die Signale an sich zeigen ja die Signalbilder des Hl Systems mit einigen Einschränkungen. Darum konnte man die Signale auch durch Hl Signale ersetzen bzw gleich Bahnhöfe von Anfang an damit ausstatten. So hatten Dittersdorf und Thalheim von Anfang an auf einer Bahnhofseite Hl Signale
Das war dann aber schon eine Ausnahme. In den meisten Fällen wurden nur die Formvorsignale der Einfahr- oder Blocksignale durch Hl-Vorsignale ersetzt.

Und da bei der Bahn ja alles möglich ist, kam es auch zu merkwürdigen Situationen. War eine Abzweigstelle nicht besetzt, wurde der Streckenblock durchgeschleift und auf einer eingleisigen Strecke hatte man scheinbar plötzlich Gegenverkehr zu erwarten, das Blocksignal der Gegenrichtung zeigte auch Hf 1.




Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Demo3-Strecke
« Antwort #34 am: Juni 06, 2018, 07:32:31 Vormittag »
@AndrèW, jepp EZMG gehört einfach dazu. Solche hast du ja mit PeterS gebastelt Sie kamen 2008 raus. Diese Signale würde ich gern komplett überarbeiten wollen, wenn ich darf. ;-) Notfalls kann man über die Hl-Signalschirme gehen. Kein Problem.

@Gerd, in der Tat war damit zu rechnen. AndreasZ hatte in seinem Beitrag "Oberbayern 1976" neue 58er gezeigt, keiner 69er. An die 69er und die 85er (Kompaktbauform) habe ich mich rangemacht und die sehen noch nicht sooooooo schlecht aus, besser als die bisherigen im Sortiment.

Zu den Formis, diese hatte Uwe vor einiger Zeit überarbeitet und dabei die DB und DR-Bauarten herausgebracht. Zum Einsatz kommen dann die DR-Signale, der Unterschied ist daher nur im Detail zu betrachten und da ist es erst einmal unerheblich ob das Signal Hf1 oder Hp1 anzeigt. Das Signalbild ist das gleiche: Ein Signalflügel nach oben!

Zum Bahnhof: Vor der Haustür habe ich nen Haltepunkt, mit einem sanierten Bahnsteig und einem unsanierten Schüttbahnsteig. Der eigentliche Bahnhof ist einpaar Kilometerchen von mir entfernt. Die Stellwerke zu fotografieren dürfte schwierig werden, außer das W1, das kann mehr sehr gut und quasi von allen Seiten knipsen. W2, W4 und B5 dürfte schon etwas schwieriger werden. Beim W6 sieht es wieder so aus, wie beim W1. Eine abgespeckte Variante wäre denkbar. Ich werde aber einen anderen fiktiven Bahnhof nehmen.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline AndreW

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 745
  • Schmalspurkomiker
    • meine Loksim Downloads
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #35 am: Juni 06, 2018, 14:32:12 Nachmittag »
Von meiner Seite steht einer Überarbeitung nichts im Wege. Die Bedingungen sind ja allseits bekannt.
Gruß André
"Gunngeln fuffzn Minutn gebsch eich noch abr den müssn wa weidafahn" Säschs Schmalspur-Romantik

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #36 am: Juni 06, 2018, 15:21:40 Nachmittag »
Hallo Andrè,

recht vielen Dank.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #37 am: Juni 06, 2018, 19:57:15 Nachmittag »
Hallo an alle

@Daniel: wusste ja, die Signale sind/werden nicht das Problem, trotzdem danke, zu dem ist es traurige Realität, das Hl und H/V in Zukunft weniger werden  ;)
Könntest du mir mal eine Kostprobe von deinen "neuen" Kompaktsigs zukommen lassen, die fangen nämlich hier bei mir gerade an, "olle" 69er gegen Kompakt zu tauschen bei Modernisierung.
Und die modernisieren.  ::)

@Gerd: ja scho recht, ich meinte eher, das schon im Vorfeld (besser Planung) an diese "versch." Varianten gedacht werden sollte, sozusagen jedem seine Lieblings-Epoche/Zeit,
also z.B. 3xDemo3  :o
Ich helfe auch.  ;D

Beste Grüße
Andre

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #38 am: Juni 07, 2018, 07:43:48 Vormittag »
Hallo an alle

@Daniel: wusste ja, die Signale sind/werden nicht das Problem, trotzdem danke, zu dem ist es traurige Realität, das Hl und H/V in Zukunft weniger werden  ;)
Könntest du mir mal eine Kostprobe von deinen "neuen" Kompaktsigs zukommen lassen, die fangen nämlich hier bei mir gerade an, "olle" 69er gegen Kompakt zu tauschen bei Modernisierung.
Und die modernisieren.  ::)


Bevor ich diese auf das Volk "loslasse" muss ich die erstmal überprüfen, ob sie so funktionnuckeln, wie sie sollen. Einiges gefällt mir noch nicht. Leider kann es dauern, bis eine Antwort kommen kann, da ich verschiedene Projekte zu laufen habe und ein reales Leben gibt es ja auch noch. Bitte um Geduld.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #39 am: Juni 07, 2018, 22:21:50 Nachmittag »
Zu den Formis, diese hatte Uwe vor einiger Zeit überarbeitet und dabei die DB und DR-Bauarten herausgebracht. Zum Einsatz kommen dann die DR-Signale, der Unterschied ist daher nur im Detail zu betrachten und da ist es erst einmal unerheblich ob das Signal Hf1 oder Hp1 anzeigt. Das Signalbild ist das gleiche: Ein Signalflügel nach oben!
Ist schon klar, Daniel, bin nur versehentlich in die mir geläufigere alte DR-Nomenklatur gerutscht. Die DR-Signale von Uwe sind Spitze, verwendet wurden ja bei Erneuerungen bei der DR nur die mit Schmalmast. Ich wollte nur auf die Gasflaschen hinweisen. Eine sehr gute Webseite mit verschiedenen Signalbüchern bildet in dem der DR die Formsignale mit den DB-Flaschen ab (obere Bilder), korrekt für DR sind  aber  die unteren Bilder.




Zitat
Zum Bahnhof: Vor der Haustür habe ich nen Haltepunkt, mit einem sanierten Bahnsteig und einem unsanierten Schüttbahnsteig.
Also Neustadt. Gerade der unsanierte Schüttbahnsteig ist genau das richtige Objekt für DR-Strecken. Das mit den Stellwerken war nicht so  ernst gemeint, mehrere solcher strecken- oder bahnhofsspezifischen Objekte nachzubauen lohnt nur für reale Strecken.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline JulianG

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #40 am: September 23, 2018, 13:40:03 Nachmittag »
Tach,
wir hatten vor einigen Jahren mal eine Demo3-Strecke in der Mache. Das sollte als Kooperation unterschiedlicher Streckenbauer laufen, wir hatten dafür sogar eigens ein SVN aufgesetzt. Das ganze scheiterte dann irgendwann an... weiß ich nicht mehr. Die ersten Streitereien gab es bei den Gleisplanentwürfen für die Bahnhöfe, dann waren Zuständigkeiten unklar und irgendwie verlief sich das dann irgendwie im Sand. Übrig geblieben ist ein bisschen Gleis auf grüner Wiese im Modul HainfurtV2:



Frieder hat sich irgendwann mal verabschiedet, nachdem ich im Zusammenhang mit seiner Demo2 die Phrase "modellbahnähnlicher Charakter" verwendet hatte. Ich hab dann versucht, das zu erklären, aber da war die Messe schon gelesen. Gerd hat in diesem Thread aber ganz schön formuliert, was ich meinte. Inzwischen ist Frieder offenbar bei Youtube als Gitarrist ganz erfolgreich.

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #41 am: September 23, 2018, 16:08:29 Nachmittag »
Hallo JulianG

Danke für den Hinweis. Wenn es wirklich DER Frieder ist, dann werde ICH ihn nicht stören wegen Loksim3D, denn er möchte scheinbar nichts mehr damit zu tun haben.

Und ich hoffe, das die Demo3 irgendwann Wirklichkeit wird.
Wiederhole mich gerne: biete meine Hilfe beim Bau an...   8)

Beste Grüße
Andre

Offline KlausN

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 904
    • VEB Verkehrs AG
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #42 am: September 24, 2018, 21:06:41 Nachmittag »
Guten Abend,

Und ich hoffe, das die Demo3 irgendwann Wirklichkeit wird.
Wiederhole mich gerne: biete meine Hilfe beim Bau an...   8)

Das hoffe ich auch noch. Natürlich brauchen wir dafür einen kompletten Neubau und ein komplett neues Konzept und vor allem muss jemand den Hut aufhaben, dessen Integrität alle anerkennen und der Entscheidungen vermitteln kann. Ich war seinerzeit zwar nur mit dem Nebenprojekt "Demo 3 U-Bahn" beschäftigt, aber dennoch kann ich mich dunkel erinnern, dass es da reichlich Uneinigkeit im Bereich der Hauptstrecke gab. Es wäre schon sehr schön, wenn sich da ca. 5 Leute ransetzen würden, die auch so verlässlich sind, dass das Projekt eben nicht in der Schublade verschwindet, wenn man einer oder zwei längere Zeit nicht verfügbar sind. Vor allem muss auch geklärt werden, was die Demostrecke erreichen soll. Meiner Meinung nach gehören dazu hauptsächlich zwei Dinge:

- Einführung in Signale und PZB
- Möglichkeiten des Loksim abseits der Signallogik (dynamische Sichtbarkeitssteuerung etc.)

Als grobes Streckenkonzept würde ich da eine 160er Hauptbahn mit Ks-Signalen und einem Stück 200 mit LZB an einem Ende empfehlen, die irgendwo im 160er-Bereich eine Nebenbahn abzweigt, auf der H/V-Signale stehen, die wäre dann die einfachste Schwierigkeitsstufe (Verzicht auf 500er, 80km/h) und woanders noch ne S-Bahn-Strecke mit 120km/h und Hl-Signalen, das wäre die höchste Schwierigkeit. Und dabei dann über Streckensounds o.ä. eingespielte Hinweise zu den Signalbildern, deren Bedeutung und Konsequenz. Am Anfang der Fahrtstrecke gibt es dann jeweils keine Probleme, am Ende kann dann auch schon mal ein Zs1 oder Zs7 oder ein gestörter Bü auftauchen.

Gruß, Klaus
"Für Lob gibt es das Projektbilderforum, im Betatest werden Fehler gefunden." - KlausN