Hallo Daniel und Uwe,
dann wollen wir mal noch etwas weitermachen.
@Daniel:
Ja, das ist der Bahnhof Camburg, leider bin ich nie so weit gekommen. Das war die Domäne des Bw Berlin Schöneweide, wir Pankower kamen nur bis Halle.
Aus Deinen bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass Deine Planung eine Strecke im ehemaligen DR-Gebiet, aber schon etwa im Stand der neunziger Jahre entsprechen soll. Richtig?
Ob die DB-Loksimmer mit dem Verzicht auf ihr gewohntes H/V-Lichtsignalsystem zugunsten des Hl-Systems auf einer Demostrecke einverstanden wären kann ich nicht einschätzen, bisher hat sich ja noch keiner hier geäußert.
Mit Startpunkten vor einem Signal der freien Strecke habe ich nie Probleme gehabt, außer dass dann die Lok eigentlich schon aufgerüstet sein sollte. Deshalb wäre der Start in einem Bahnhof realistischer, mein Vorschlag für das Beispiel eines Umspannbahnhofs beruhte auf dieser Praxiserfahrung.
Schwierig wird es wohl bei den Fahrzeugobjekten werden, da ist aktuell wohl wenig an DR-Material aus dieser Übergangszeit zu finden.
Und was die Überraschungen angeht, da lauern Fallstricke. Im Jahr 2016 hatte mal jemand sich mit den Signalen Sp1 und 2 (DB: Ts 1 und 2) beschäftigt, auch ich hatte damit experimentiert aber den entsprechenden Thread jetzt nicht mehr gefunden. Diese Signale gab es nach 1990 bei der DR schon nicht mehr.
Zitat:
Bis 1990 wurden bei der DR alle vorhandenen Signale Sp2 / Sp3 durch links stehende Lichthauptsignale ersetzt. Damit konnten sie mit der 3. Berichtigung zum Signalbuch DV 301 ersatzlos entfallen.Quelle:
https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin//Dokumente/Publikationen/BahnPraxis_B/BahnPraxisB-2007_02.pdfAnsonsten wünsche ich Dir viel Ausdauer bei der Umsetzung (Deine Fellnasen werden ja leider nicht dabei helfen können), für eventuelle spezielle Rückfragen stehe ich aber jederzeit zur Verfügung.
@Uwe:
Versäumt hast Du nichts, auf manche Sachen in diesem Forum auch geantwortet. Daniel führte die Version 4.x an, also vollendet erst mal die internen Baustellen (ich habe Deinen Beitrag im anderen Forum gelesen) und dann kann sich jemand bei mir zur weiteren Präzisierung bei mir melden.
Falls Du möchtest kannst Du Dir die zwei Videos mal runterladen und ansehen.
https://c.gmx.net/@556575337866068822/oYcUSoCuTHipCYKxsssDIQBei dem mit der 155 geht es darum, dass die Fahrmotorlüfter nach manueller Abschaltung nicht weiterlaufen, zu hören ist nur noch der Bremswiderstandslüfter. Da werde ich mal noch experimentieren müssen, müßte eigentlich mit den derzeitigen Mitteln des Lokeditors zu lösen sein. Das zweite Video stammt aus einer Beschleunigungsphase einer 232 auf einer Steigung. Der Dieselmotor ist im Führerstand eigentlich nicht so laut zu hören, aber man sitzt über dem Drehgestell mit seinen Elektromotoren mit Tatzlagerantrieb und das ist deutlich zu hören. Hier bietet das Programm keine Lösung. Die fahrstufenabhängige Steuerung des Dieselmotorsounds ist kein Problem, für den geschwindigkeitsabhängigen Getriebesound fehlt eine zweite Motordefinitionsmöglichkeit. Aber gerade dieser Sound beim Fahren und dynamischen Bremsen ist der Kick bei dieser noch recht oft vorhandenen Baureihe. Die modernen Fahrzeuge mit ihrem recht einheitlich klingenden Drehstromantrieb über andere Getriebebauarten bringen so etwas nicht rüber.
Gruß
Gerd