Autor Thema: Auf der Suche nach Frieder Cramer  (Gelesen 18224 mal)

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #15 am: Mai 29, 2018, 23:27:41 Nachmittag »
Hallo Georg

Danke für den Hinweis.  ;) Gleich mal nachschauen, obwohl hier gerade enn Gewidder uff zieht, hoffentlich regnet es och mal.  :o

Schöne Grüße
Andre

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #16 am: Mai 30, 2018, 07:58:28 Vormittag »
Hallo zusammen!

Wegen der DEMO2-Strecke habe auch ich mir bereits Gedanken gemacht. Da die jetzige "veraltet" ist, wird es halt Zeit für eine zeitgemäße DEMO3-Strecke.

Obwohl hier schon Vorschläge gibt, bin ich der Meinung, sie sollte neutral sein und nicht bereits existieren. Problem: siehe Frieder Cramer, für keinen mehr erreichbar. :( Darüber hinaus bin ich auch der Meinung, dass die Deutsche Reichsbahn zum Zuge kommt, da es bereits Strecken der ex-Bundesbahn schon gibt.

Ich werde demnächst ein Komzept entwickeln und zu Papier bringen, Ideen habe ich bereits.

Das war erstmal was auf die Schnelle.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #17 am: Mai 31, 2018, 02:29:25 Vormittag »
Hallo,

ein ähnliches "Problem" gab es schon im anderen Forum.

https://www.loksimulatoren.de/index.php/Thread/973-Komplettumbau-Demostrecke/

Die Diskussion erstreckte sich über bald fünf Jahre und endete so.



Es scheint nicht bekannt zu sein, dass schon 2014 ein Loksimmer mit Frieders Zustimmung die Demostrecke 2 überarbeiten wollte. Es ging dort um die Erweiterung innerhalb des bestehenden Systems durch zusätzliche Gleise und erweiterte Fahrmöglichkeiten. Im Jahr 2015 sah ich die letzten Veränderungen, veröffentlicht wurde die bearbeitete Strecke bis heute nicht. Kein Wunder, dass Frieder sich da vor weiteren "Verbesserern" lieber still zurückzieht.  Was ist denn außer der LZB an der Demostrecke "veraltet"? Die Anpassung ist doch kein Problem: LZB 80 aktivieren und die Bereichskennzeichenwechsel in die Streckendatei einarbeiten. Und wenn jemandem die Oberleitung nicht mehr gefällt: Schau mal in die Strecke Farge-Vegesack von Martin F. Dann bau in die bestehende Oberleitung sämtliche notwendigen Streckentrenner für die Berührungspunkte verschiedener Gleise ein, das macht mehr Wirkung als eine einfache Neuüberspannung mit einem anderen System.

Selbstverständlich dürfen sich auch alle anderen Loksim 3d "Verantwortlichen" angesprochen fühlen, denn ich würde Frieders Demo-Strecke(n) gerne etwas "modernisieren" ohne den guten Charakter zu verändern, denn meiner Ansicht nach, verdient dieser großartige Einstieg in den Loksim 3d eine Anpassung an die heutigen Möglichkeiten des Simulators.
Welche heutigen Möglichkeiten meinst Du, Andre? Elektronische Laufschriften an ZZA und Stückgut- bzw. Wagenladungsverkehr mit Einzelwagen treten heutzutage auf den Bahnhöfen nicht mehr gemeinsam auf. Statt Güterwagen auf Ladegleisen an der Güterabfertigung müßten eine Schotterwüste an verfallenden Gebäuden und zig LKWs parallel zur Strecke gezeigt werden, eine schöne Demonstration der bedauerlichen heutigen Realität.

Wegen der DEMO2-Strecke habe auch ich mir bereits Gedanken gemacht. Da die jetzige "veraltet" ist, wird es halt Zeit für eine zeitgemäße DEMO3-Strecke.
Siehe oben! Frieders Strecke in der bestehenden Form sollte so bleiben wie sie ist. Eine fiktive Strecke mit gut gestalteter Landschaft und sorgfältig gebauten Objekten, die mit Formsignalen, Lichtsignalen nach dem H/V-System der DB und den modernen Ks-Signalen usw. gute Möglichkeiten zum Erlernen der Simulatorführerstandsbedienung im Betrieb bietet.

Zitat
Darüber hinaus bin ich auch der Meinung, dass die Deutsche Reichsbahn zum Zuge kommt, da es bereits Strecken der ex-Bundesbahn schon gibt.
Als Reichsbahnnostalgiker gebe ich Dir natürlich Recht, Daniel, aber: Das wäre ja nun ein Rücksprung in eine noch fernere Zeit. Die einzige brauchbare Lösung sind Streckenerweiterungen in den Bereich der DR, wie sie in den neunziger Jahren durch die Lückenschlüsse zustande kamen. Dazu würde die Demostrecke im jetzigen Zustand gut passen und die Erweiterungen mit dem Wechsel zwischen DS- und DV-System sind sowohl auf der Hauptstrecke,...



...als auch von Budenheim Gleis 3 aus möglich.




Die Schutzstrecken waren wegen der möglichen unterschiedlichen Phasenlagen des Stroms beim Aufeinandertreffen vom zentralen Systen der Stromversorgung der DB mit dem dezentralen System der DR erforderlich, würden sich aber auch hinter Neustadt in Richtung Bernheim und Altenberg gut ausnehmen (auch wenn sie dort meistens durchgeschaltet wären), die Strecken müssen im Störungsfall elektrisch getrennt werden können.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #18 am: Juni 01, 2018, 00:58:59 Vormittag »
Hallo Gerd

Schön mal wieder von dir zu lesen.  ;)

Wie gesagt, ein "Update" würde mir sicherlich gefallen, zugegeben deine Argumente sind nicht ohne. Und dass der Wunsch nach Veränderung / Anpassung da zu seien scheint, zeigt:
Zitat
Es scheint nicht bekannt zu sein, dass schon 2014 ein Loksimmer mit Frieders Zustimmung die Demostrecke 2 überarbeiten wollte. Es ging dort um die Erweiterung innerhalb des bestehenden Systems durch zusätzliche Gleise und erweiterte Fahrmöglichkeiten. Im Jahr 2015 sah ich die letzten Veränderungen, veröffentlicht wurde die bearbeitete Strecke bis heute nicht.

Keine Frage: Frieders Strecken sind super für Anfänger, sich dem Thema Loksim und Tf nähern zu wollen.
Aber:
Zitat
Kein Wunder, dass Frieder sich da vor weiteren "Verbesserern" lieber still zurückzieht.  Was ist denn außer der LZB an der Demostrecke "veraltet"? Die Anpassung ist doch kein Problem: LZB 80 aktivieren und die Bereichskennzeichenwechsel in die Streckendatei einarbeiten. Und wenn jemandem die Oberleitung nicht mehr gefällt: Schau mal in die Strecke Farge-Vegesack von Martin F. Dann bau in die bestehende Oberleitung sämtliche notwendigen Streckentrenner für die Berührungspunkte verschiedener Gleise ein, das macht mehr Wirkung als eine einfache Neuüberspannung mit einem anderen System

Ist das wirklich so? Oder ist nicht mittlerweile so viel Zeit vergangen, die Dinge anders zu sehen. Das Recht einer "nächsten" Generation? Aber bitte alles ohne persönliche Wertung.
Ich sehe schon "Möglichkeiten" außerhalb der LZB bei der Demo2.
Eine "andere" Strecke ins Gespräch zu bringen, war wahrscheinlich nicht so geschickt.  :-[


Die Mods können meinetwegen gerne diesen Post schließen, die Suche nach Frieder und seiner Zustimmung verlief erfolglos. Und so lange sollte auch nichts öffentlich an der Demo2 geändert werden!

Schöne Grüße
Andre


Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #19 am: Juni 02, 2018, 11:54:57 Vormittag »
Hallo Gerd,

da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, ich möchte keine DR-Strecke vor 1990 bauen, sondern nach 1991. Zeitlich also fiktiv, räumlich auch fiktiv.

Nun zu Deinem Einwand:

Die derzeitige Demostrecke muss überarbeitet bzw. neugebaut werden, da sie nicht mehr zeitgemäß ist. Welchen Stand hat die derzeitige gleich nochmal? Das Programm entwickelt sich weiter, aber die Demostrecke?

Möchte man wirklich eine Demo-Strecke, Stand 2.6 (?) in einer Loksim-Version 4.x noch anbieten, nur weil man keine neue bauen möchte und stattdessen die alte behalten möchte?

Auch, wenn man am alten und liebgewordenes festhalten möchte, ist es Zeit für Neues und Veränderungen, das gilt auch für die Demostrecke.

Gruß Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #20 am: Juni 02, 2018, 12:49:53 Nachmittag »
Tach,

nurmalso:
Das wir immer noch die Demo2 haben, ist dem Umstand geschuldet, das noch niemand die Demo3 gebaut hat.
Ganz einfach.
Wir brauchen halt nicht nur Programmierer und Dokumentationsschreiber, sondern auch Strecken- und Obkjektbauer.

Also: Ran an den Speck.

Gruss
Uwe
« Letzte Änderung: Juni 02, 2018, 23:00:16 Nachmittag von taler »

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #21 am: Juni 02, 2018, 13:12:03 Nachmittag »
Tach,

nurmalso:
Das wir immer noch die Demo2 haben, ist dem Umstand geschuldet, das noch niemand die Demo3 gebaut hat.
Ganz einfach.
Wir brauchen halt nicht nur Programmierer und Dokentationsschreiber, sondern auch Strecken- und Obkjektbauer.

Also: Ran an den Speck.

Gruss
Uwe

Tach Uwe,

seit heute ist die Demo 3.0 in Arbeit. Fertig zu Weihnachten.* ;-)

Gruß Daniel

*) Fertig zu Weihnachten 2018+x Jahre  :D
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #22 am: Juni 02, 2018, 13:25:21 Nachmittag »
seit heute ist die Demo 3.0 in Arbeit. Fertig zu Weihnachten.* ;-)
oder 14 Tage später...

Gruss
Uwe

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #23 am: Juni 02, 2018, 21:19:03 Nachmittag »
Hallo Uwe

Den Tipp mit der Demo3 hättest du ja schon mal früher bringen können   ::)
Aber sag nicht, ich hätte nicht gefragt  ;D

Grüße
Andre

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #24 am: Juni 03, 2018, 05:45:17 Vormittag »
Guten Morgen,

es scheint da ja einige gegenseitige Mißverständnisse zu geben. Betrachten wir die Geschichte mal von Anfang an. Nachdem sich Rainer Süß aus demgLoksimteam zurückgezogen hatte kam die Demostrecke auch schon nicht mehr mit der Entwicklung mit. Da hat sich Frieder der Sache angenommen und die fortführende Arbeit übernommen. Es entstand die aktuelle Demostrecke 2, die nicht nur die neuen Möglichkeiten des Programms nutzte, sondern auch Erweiterungen brachte. Nach ein paar Updates war dann irgendwann mal Schluss, die Arbeit, die in der Strecke steckt, kann man nicht hoch genug bewerten. Ein Rumpfriemeln an dieser Strecke macht aber wenig Sinn, schon von Anfang an hat die Demostrecke einen entscheidenden Fehler weil der Startbahnhof Hainfurt als Kopfbahnhof gestaltet wurde. So ist die Strecke auch vorwiegend für den Reisezugbetrieb geeignet, leichte Güterzüge können eigentlich nur im Nahbereich verkehren. Dass trotzdem auch schwerere Züge nach realistischen Zugdaten angeboten werden, sollte den Umgang damit erlernen lassen. Mangels geeigneter Gleise gibt es keinen Bahnhof mit Zugbildungsmöglichkeiten für derartige Züge. Eine neue Demostrecke sollte Hainfurt als Durchgangsbahnhof darstellen, am besten als Umspannbahnhof weil die fortführende Strecke nicht elektrifiziert ist. Reisezüge werden am Bahnsteig umgespannt,...









...Güterzüge auf separaten Gleisen, die parallel zu den Bahnsteigen oder anschließend an diese angeordnet werden könnten.




Für die Loksimfahrpläne ergäben sich dadurch nachvollziehbare Start- und Endpunkte in Hainfurt. Falls der Beispielbahnhof jemand bekannt vorkommen sollte, es gibt ihn in modernisierter Ausführung auch im Loksim.

Ein weiterer Mangel der Demostrecke ist die Integration einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, die für normale Güterzüge tabu ist. Auf einen derartigen Streckenteil mit ICE-Verkehr sollte bei einem Neubau verzichtet werden, es gibt ja fertige Strecken für Schnellverkehr als AddOns im Loksim.

Wichtig wäre die zukünftige Modellpflege einer neuen Strecke, d.h. der oder die (bei Gemeinschaftsarbeit) Erbauer müßten Neuerungen jeder zukünftigen Programmversion einpflegen und die Strecke dadurch ständig up to date halten. Ansonsten gäbe es später das gleiche Dilemma wie es jetzt offenbart wurde.

Wir brauchen halt nicht nur Programmierer und Dokumentationsschreiber, sondern auch Strecken- und Obkjektbauer.
Was nutzen die ganzen peripheren Objekte bei einem Führerstandssimulator, bei dem die Weiterentwicklung der Technik der Darstellung hinterherhinkt?

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #25 am: Juni 03, 2018, 09:21:05 Vormittag »
Hallo Gerd,

Erstmal Danke für dein Statement. Den Bahnhof auf den Bildern habe ich erkannt: Camburg / Saale, zur einer Zeit wo der Fahrdraht in Camburg endete.

Die Demo3-Strecke wird von Güterzügen auch befahrbar sein, das grobe Konzept steht auch und seit gestern bin ich am basteln. Von Hainfurt und Co heißt es "Abschied" zu nehmen.

Verraten kann ich schon einmal so viel:

Start und Ende ist auf freier Strecke* (alle Zugtypen) am einem Blocksignal, nach knapp 40 Km erfolgt die Trennung Hochgeschwindigkeitsverkehr und der Standardverkehr, wobei beide Strecken verschiedene Endpunkte haben und somit auch kein Parallelverkehr mehr gibt. An einigen Bahnhöfen geht die eine oder andere Nebenstrecke ab. Kurz gesagt, die Demo3-Strecke wird keine kurze werden.

Zum Signalsystem:

- Bestandstrecke: Hl-System,
- Hochgeschwindigkeitsstrecke: Ks-System und LZB und
- Nebenstrecken: Formsignale, EZMG und Hl, vielleicht auch noch einige andere Überraschungen

*) Sollte diese Startmöglichkeit auf große Ablehnung stoßen, ist es kein Problem ein Model mit Bahnhof "dranzubammeln"

Viele Grüße
Daniel
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #26 am: Juni 03, 2018, 10:17:35 Vormittag »
Moin Gerd,
Wir brauchen halt nicht nur Programmierer und Dokumentationsschreiber, sondern auch Strecken- und Obkjektbauer.
Was nutzen die ganzen peripheren Objekte bei einem Führerstandssimulator, bei dem die Weiterentwicklung der Technik der Darstellung hinterherhinkt?
öhm, was habe ich verpasst?
Das wir im Moment eh genug Baustellen haben, kommt es auf eine mehr oder weniger nicht an.
Was fehlt denn aus Deiner Sicht?

Gruss
Uwe, neugierig,

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #27 am: Juni 04, 2018, 20:17:59 Nachmittag »
Hallo Daniel und Uwe,

dann wollen wir mal noch etwas weitermachen.

@Daniel:
Ja, das ist der Bahnhof Camburg, leider bin ich nie so weit gekommen. Das war die Domäne des Bw Berlin Schöneweide, wir Pankower kamen nur bis Halle.
Aus Deinen bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass Deine Planung eine Strecke im ehemaligen DR-Gebiet, aber schon etwa im Stand der neunziger Jahre entsprechen soll. Richtig?
Ob die DB-Loksimmer mit dem Verzicht auf ihr gewohntes H/V-Lichtsignalsystem zugunsten des Hl-Systems auf einer Demostrecke einverstanden wären kann ich nicht einschätzen, bisher hat sich ja noch keiner hier geäußert.
Mit Startpunkten vor einem Signal der freien Strecke habe ich nie Probleme gehabt, außer dass dann die Lok eigentlich schon aufgerüstet sein sollte. Deshalb wäre der Start in einem Bahnhof realistischer, mein Vorschlag für das Beispiel eines Umspannbahnhofs beruhte auf dieser Praxiserfahrung.
Schwierig wird es wohl bei den Fahrzeugobjekten werden, da ist aktuell wohl wenig an DR-Material aus dieser Übergangszeit zu finden.
Und was die Überraschungen angeht, da lauern Fallstricke. Im Jahr 2016 hatte mal jemand sich mit den Signalen Sp1 und 2 (DB: Ts 1 und 2) beschäftigt, auch ich hatte damit experimentiert aber den entsprechenden Thread jetzt nicht mehr gefunden. Diese Signale gab es nach 1990 bei der DR schon nicht mehr.
Zitat:
Bis 1990 wurden bei der DR  alle  vorhandenen  Signale Sp2 / Sp3 durch links stehende Lichthauptsignale  ersetzt.  Damit konnten sie mit der 3. Berichtigung zum Signalbuch DV 301 ersatzlos entfallen.
Quelle:
https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin//Dokumente/Publikationen/BahnPraxis_B/BahnPraxisB-2007_02.pdf

Ansonsten wünsche ich Dir viel Ausdauer bei der Umsetzung (Deine Fellnasen werden ja leider nicht dabei helfen können), für eventuelle spezielle Rückfragen stehe ich aber jederzeit zur Verfügung.

@Uwe:
Versäumt hast Du nichts, auf manche Sachen in diesem Forum auch geantwortet. Daniel führte die Version 4.x an, also vollendet erst mal die internen Baustellen (ich habe Deinen Beitrag im anderen Forum gelesen) und dann kann sich jemand bei mir zur weiteren Präzisierung bei mir melden.
Falls Du möchtest kannst Du Dir die zwei Videos mal runterladen und ansehen.

https://c.gmx.net/@556575337866068822/oYcUSoCuTHipCYKxsssDIQ

Bei dem mit der 155 geht es darum, dass die Fahrmotorlüfter nach manueller Abschaltung nicht weiterlaufen, zu hören ist nur noch der Bremswiderstandslüfter. Da werde ich mal noch experimentieren müssen, müßte eigentlich mit den derzeitigen Mitteln des Lokeditors zu lösen sein. Das zweite Video stammt aus einer Beschleunigungsphase einer 232 auf einer Steigung. Der Dieselmotor ist im Führerstand eigentlich nicht so laut zu hören, aber man sitzt über dem Drehgestell mit seinen Elektromotoren mit Tatzlagerantrieb und das ist deutlich zu hören. Hier bietet das Programm keine Lösung. Die fahrstufenabhängige Steuerung des Dieselmotorsounds ist kein Problem, für den geschwindigkeitsabhängigen Getriebesound fehlt eine zweite Motordefinitionsmöglichkeit. Aber gerade dieser Sound beim Fahren und dynamischen Bremsen ist der Kick bei dieser noch recht oft vorhandenen Baureihe. Die modernen Fahrzeuge mit ihrem recht einheitlich klingenden Drehstromantrieb über andere Getriebebauarten bringen so etwas nicht rüber.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #28 am: Juni 04, 2018, 21:18:53 Nachmittag »
Hallo Gerd,

danke für Deine Ausführungen.
Das mit dem Sound ist so eine Sache, wenn ich nur ein File abspielen kann.
Zulünftig könnte es da eine Lösung geben...

Gruss
Uwe

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Auf der Suche nach Frieder Cramer
« Antwort #29 am: Juni 04, 2018, 22:37:45 Nachmittag »
Tach an alle

Um die Signale geht es weniger, obwohl ich persönlich nur bedingt Freund von HL bin.  8)
Schon heute und sicherlich auch in zukünftigen Loksim-Versionen, kann man unterschiedliche Streckenzustände wählen/erstellen, mit allen möglichen heutigen und kommenden Anpassung bei Signale, Gleisen, Objekte, Fahrdraht (ja/nein) usw. ;)

Vielleicht lässt sich sowas gleich für den Start einrichten, ich denke da an heute DR, morgen DB und übermorgen DBAG / EVU.

Grüße
Andre,
auch neugierig