Das Loksim Forum übersiedelt - Ab 9.4.2019 ist das Forum im Nur-Lese Modus. Am 10.4.2019 werden Eure Accounts in das https://www.loksimulatoren.de Forum übersiedelt
Der ist auch noch im Einsatz, hinten dran die 211.GrußGerd
Zitat von: Nemo am Juli 09, 2017, 04:23:37 VormittagDer ist auch noch im Einsatz, hinten dran die 211.GrußGerdWas ist denn das für ein Tfz? 😂 Oh schön. Bin schon dran, den zu verbessern.
Was ist denn das für ein Tfz?
Oh schön. Bin schon dran, den zu verbessern.
ZitatWas ist denn das für ein Tfz? FerkeltaxeZitatOh schön. Bin schon dran, den zu verbessern.Dann bitte jetzt nicht mehr drei- sondern vierteilig.
Klausn .... Also die 20 Jahre, die ich den Bus kenne, hat sich die Hinterachse nie als selbstlenkend gezeigt. Aber, da ja in der DDR alles irgendwie angepasst wurde ist das evtl. möglich. Aber nicht bei dem dem aus Halle.
Zitat von: OliverG. am Juli 14, 2017, 21:00:22 NachmittagKlausn .... Also die 20 Jahre, die ich den Bus kenne, hat sich die Hinterachse nie als selbstlenkend gezeigt. Aber, da ja in der DDR alles irgendwie angepasst wurde ist das evtl. möglich. Aber nicht bei dem dem aus Halle.Oliver, hier eindeutig erkennbar:http://www.strassenbahn-chemnitz.de/fahrzeug280dblatt.jpgKenne das Fahrzeug nur so, würde mich wundern, wenn es bei gleichem Rahmen/Aufbau zwei verschiedene Varianten der Lenkkonstruktion gegeben hätte.Und auch bei diesem Hallenserhttps://www.hsf-ev.de/sites/default/files/styles/galerie_600x450/public/fotos/historischeromnibus/ikarus-280-nr.322/322-01.jpg?itok=LMmDCGrXist erkennbar, dass die dritte Achse nicht doppelbereift ist (ggf. etwas heranzoomen).
Zitat von: KlausN am Juli 14, 2017, 22:57:17 NachmittagZitat von: OliverG. am Juli 14, 2017, 21:00:22 NachmittagKlausn .... Also die 20 Jahre, die ich den Bus kenne, hat sich die Hinterachse nie als selbstlenkend gezeigt. Aber, da ja in der DDR alles irgendwie angepasst wurde ist das evtl. möglich. Aber nicht bei dem dem aus Halle.Oliver, hier eindeutig erkennbar:http://www.strassenbahn-chemnitz.de/fahrzeug280dblatt.jpgKenne das Fahrzeug nur so, würde mich wundern, wenn es bei gleichem Rahmen/Aufbau zwei verschiedene Varianten der Lenkkonstruktion gegeben hätte.Und auch bei diesem Hallenserhttps://www.hsf-ev.de/sites/default/files/styles/galerie_600x450/public/fotos/historischeromnibus/ikarus-280-nr.322/322-01.jpg?itok=LMmDCGrXist erkennbar, dass die dritte Achse nicht doppelbereift ist (ggf. etwas heranzoomen).Jetzt zum letzten MAL.:Bei diesen Modellen gab es jeweils verschiedene Varianten, unterschiedliche Anzahlen und Typen der Türen sowie Oberleitungsbus-Versionen. Darüber hinaus gab es noch einzelne Prototypen und Modelle in sehr geringer Stückzahl sowie Aufbauten auf Fahrwerken anderer Hersteller. Die Ikarus-Busse ermöglichten wegen der hohen Stückzahlen in den Verkehrsbetrieben einen nahezu typenreinen Fuhrpark und rationelle Instandhaltung. Besonders die Unterflurmotor-Typen 556/260 waren für ihre gute Beschleunigung bekannt. Ungünstig waren teilweise die schlechte Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen und vom Fahrzeugtank unabhängige Zusatzheizungen, deren Fassungsvermögen im Winter oft nicht für einen vollen Tageseinsatz ausreichte.quelle ... Wikipedia.deDie Modellvielfalt der DDR hattte nicht wirklich was mit der reinen Realität, welche due warscheinlich aus FZ kennst zu tun. Ich kann Dir das an Straßenbahn- , Eisenbahn- und Busvariationen jederzeit erklären ... Falls Interesse besteht.
@Nemo.. gibt es deine Ferkeltaxe als DL ?
P.S.: Wer ist FZ?