Autor Thema: KS Signale und Indusi  (Gelesen 19301 mal)

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #15 am: Juli 13, 2017, 21:28:13 Nachmittag »
JFTR:
Ich zitiere mal aus einem alten Thread im Betabereich:
Hallo Nemo,
Zur Arbeitsweise:
Zum Zeitpunkt des Überfahrens des Wirkmagneten, wird geprüft, ob dieser Magnet eine Beeinflussung auslösen soll. Diese Prüfung findet quasi in Echtzeit statt. Daher sind auch keine Ein- oder Ausschaltmagnete notwendig.
So, Uwe, jetzt habe ich das Ergebnis mit allen aus meiner Sicht möglichen Varianten getestet. Geniale Idee, jetzt ist mir klar warum es mit der Variante der Verknüpfung mit der Signalsteuerung damals nicht klappen konnte.
danke für die Blumen.
Ich hatte zunächst auch an die Kennziffer gedacht. Da diese aber an der erforderlichen Stelle nicht 'greifbar' ist, aber auch nur eine Geschwindigkeit repräsentiert, habe ich mich dann unmittelbar auf die Geschwindigkeit gestürzt.
Danke für die optimale Lösung eines schon lange anstehenden Problems!
Bitte.

Gruss
Uwe

Es wird also keine Verknüpfung mit einem Signalbegriff geben, da das ganze über das Geschwindigkeitslimit abgefangen werden kann.
Und die Aussage, das seit acht Jahren sich an der Baustelle nicht getan hat ist m.E. völlig flshca.

Gruss
Uwe


Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #16 am: Juli 14, 2017, 03:21:19 Vormittag »
Dass die Lösung über das fahrwegabhängige Limit gesteuert wird, halte ich auch heute noch für eine geniale Lösung weil bei zwei unterschiedlichen Verzweigungsgeschwindigkeiten korrekt nur der richtige der zwei GPA aktiviert wird. Ich habe nur mit der damaligen Teststrecke jetzt die immer noch vorhandenen Einstellmöglichkeiten der Steuerung durch Haupt- oder Vorsignal versucht, lief natürlich ins Leere. Daher wäre es wohl besser, die Einstellbox mal aufzuräumen und nicht zutreffende Auswahlen zu entfernen.
Hp3/Vr3 werde ich bei Ks-Signalen jedenfalls weiter verwenden, Hp2 bedeutet nun mal "Langsamfahrt" und wird vorbildgemäß nur bei Formsignalen und H/V-Signalen bis 60 km/h angewendet, alles darüber ist bei diesen Signalen Hp1 zuzuordnen und Limits werden korrekt nicht über Zs3/Zs3v sondern über Lf-Signale signalisiert.

Grundsätze für die Ausgestaltung der Sicherungsanlagen auf Hauptbahnen und den mit mehr als 60 km/h befahrenen Nebenbahnen
3.12 Bei Formhauptsignalen sind, unabhängig davon, welche Geschwindigkeit für die betreffende Strecke allgemein zugelassen ist, anzuwenden
1. das Signal HP 1, wenn in den unmittelbar an das Hauptsignal anschließenden Weichenbereich keine ständige Örtliche Geschwindigkeitsbeschränkung oder nur eine auf mehr als 60 km/h besteht;
2. das Signal Hp 2, wenn in dem unmittelbar an das Hauptsignal anschließenden Weichenbereich eine ständige örtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h oder weniger besteht oder wenn es sich um eine Einfahrt in ein Stumpfgleis handelt.


Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #17 am: Juli 15, 2017, 00:04:36 Vormittag »
Guten Tag an alle

Danke für die Anregungen und Infos.
Dazu passt natürlich die Aussage von einem befreundeten Lokführer(als er gelernt hat, hieß der Beruf auch noch so), dass er alles "einstellige" per WT bestätigt hat, wenn es um Vorsignalisierung ging und auch bei KS-Signalen, aber von Hauptsignal zu Hauptsignal wüsste er nicht, das die WT zu betätigen ist. Er ist aber mittlerweile Rentner, vielleicht hat sich da auch schon wieder was geändert.

Ich habe zumindest herausgefunden, warum bei der Teststrecke nicht und bei meiner Strecke schon am Bahnsteig Zsig Indusi Wachsam zu bedienen ist. In der Teststrecke gibt es nur einen Verbinder von Gleis (R)ückwärts zu Gleis (V)orwärts. ::)

In meiner Strecke ist der "Verbinder" ein Parallelgleis das am Gleisanfang per Weiche an Gleis 2 "angeschlossen" ist und in weiterer Reihenfolge über Kreuzungsweichen, bis es selbst zum Ausfahrgleis wird. Dieses Gleis 302 hat aber eine niedrigeres Limit am Ende als am Anfang. Demzufolge "fährt" der Sim auch auf eine niedrigere Geschwindigkeit zu, obwohl dann doch abgebogen wird(Vermutung: was der Sim aber nicht wissen kann). Also aus diesem Grund V-Ziel < V-Start und das wertet der Simulator aus wie wir gelernt haben.

Soweit so gut.

Das erklärt aber nicht die Tatsache, das beim Ausweichgleis (das über 1000m nach dem Bhf folgt) das dazugehörige Esig mit Vorsignalfunktion bei keiner anderen zu erwartender Geschwindigkeit (und kein anderes verbautes Limit) Indusi Wachsam bei V-Ziel <= 90 km/h verlangt!  :-/
Bei KS ist das nicht richtig, meiner Meinung nach. Ab 100 km/h "kümmert" es die Indusi nämlich nicht mehr, egal welches Signalsystem!

Die Vorsignalfunktion ist nämlich nur insoweit relevant, dass auch am nächsten Hauptsignal Fahrt angezeigt wird (bei KS), weil das Hauptsignal die Fahrt in diesen Gleisabschnitt mit Fahrplangeschwindigkeit oder einer durch Zs3 oder Lf7 signalisierte Geschwindigkeit erlaubt und keine weitere Geschwindigkeitsbeschränkung folgt.

Nach all der Recherche wundere ich mich schon, warum die "Bürokraten" für KS-Signale nur einen relativ allgemeinen Begriff für Fahrt mit und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung erlassen haben, auch wenn da noch die Unterscheidung blinkend und Zs3v aufgeführt wird, wenn das Hauptsignal Vorsignalfunktion besitzt oder selbst ein Vorsignal ist. Andere Signalsysteme werden da weit ausführlicher in Regeln und Anweisungen unterteilt! 8)

Gibt es bei der Bahn ein Vorschlagswesen? Aber da haben sich bestimmt schon ganz Andere dran versucht.  ;)

@Gerd
Du hast recht, das Asig der "Hauptausfahrt" müsste kein Zs3 Blech mit Kennzahl 10 tragen, den ab dem Zs3 Licht wird dem Tf ja die zu fahrenden Geschwindigkeit angezeigt. Aber deswegen und weil erst ab diesem Signal das Gleis 3 mit 100 befahren werden darf, darf der "moderne" Tf z.B. mit diesem Signal darauf aufmerksam gemacht werden. Es gäbe natürlich noch Alternativen, aber so hätte ich es gern und "vorbildwidrig" ist es nicht, nur wird bei der "großen" Eisenbahn selten das Lichtsignal angewendet. Und noch zum Verständniss: der "letzte" Verbinder(hinter dem Asig) wird in der Fahrtrichtung vom Bhf weg gar nicht benutzt, sondern dient bei Fahrtrichtung zum Bhf hin dazu, dass Züge auch in den "alten" Hainfurt einfahren können. Auch deswegen könnte "Mann" sich das Zs3 Blech am Asig schenken.

Natürlich ist "meine" ganze Strecken-Idee ein Sonderfall, aber "vorbildwidrig" ist das auch nicht!
So, alles gesagte mal schnell am eigenem Projekt ändern und dann schauen wir mal.  :)

Schönes WE und beste Grüße
Andre

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #18 am: Juli 16, 2017, 18:14:58 Nachmittag »
Hallo an alle

Ich hab meinen "Fehler" endlich erkannt. Ich war immer der Überzeugung, das ein Ks-Hauptsignal die Zs3 Kennziffer immer anzeigen muss, welche am Vorsignal angekündigt wird. Das stimmt aber nicht!  ::)

Es gibt speziell bei Ks sowohl Auf- als auch Heruntersignalisierung!!! Und dabei zeigt das Ks-Esig-Kombi wenn die Geschwindigkeit sich nicht ändert, ein grünes Blinklicht und Zs3 v mit der gleichen Kennziffer (in meinem Fall die 6) unter dem Schirm ohne die Zs3 Kennziffer oberhalb des Signalschirms.

Und alles was bei KS blinkt bei einer Zielgeschwindigkeit von kleiner/gleich 90 km/h, muss auch die Indusi Wachsam betätigt werden und es startet das jeweilige Prüfprogramm!!!
Und der Tf kann sich bei den "richtigen" Voraussetzungen ja befreien, alle Sonderfälle sind ansonsten auch in den ihm zugänglichen, bekannten Unterlagen(La, örtliche Ril. usw.) festgeschrieben. Und Ausnahmen sind die Regel!  ;)

Eine unerlaubte Befreiung oder ein unterlassen der Betätigung der Indusi Wachsam Taste führt zur Zwangsbremsung, was auch richtig im Sinne der Sicherheit bei der Eisenbahn ist!
Höhere Geschwindigkeiten werden über eine oder mehrere Geschwindigkeitsprüfeinheit(en) überwacht und auch dafür kennt der Tf das "richtige" Verhalten. Somit hat die Signallogik des Loksim keinerlei "Schuld" an meinem "Problem"!  :D


Somit ist jetzt erneut ein Strecken-/ Signalumbau nötig.  ;D

Danke fürs Interesse und allen Loksimmern weiterhin viel Spaß mit diesem tollen Simulator.

Beste Grüße
Andre

Offline CP70

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 43
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #19 am: September 10, 2018, 18:17:39 Nachmittag »
Es ist alt, aber es heißt immer noch, auch im BRW, das demnächst ausnahmslos gilt statt der 418, "Geschwindigkeitsprüfabschnitt" ;)
Tf DB Regio (111, 143, 146, 193, x- und D-StWg, 332, 362/363, 440, 442, 445, 642, 648, 1003)

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #20 am: September 10, 2018, 21:29:29 Nachmittag »
Hallo CP

Ist scho Recht. Es ist entweder ein Geschwindigkeitsprüfabschnitt oder eine Geschwindigkeitsüberwachungseinrichtung.
Was mich betrifft in Bezug auf GPA / GÜ´s, suche ich immer noch nach einem "Beweisfoto" für die "nur" 2 Magneten-Variante. Aber sicherlich wird irgendwo stehen/vorgeschrieben sein, wann welche "Variante" am Gleis eingebaut wird.

Grüße
Andre
« Letzte Änderung: September 10, 2018, 23:05:36 Nachmittag von honda-ali »

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #21 am: September 11, 2018, 09:05:04 Vormittag »
Tach,

Was mich betrifft in Bezug auf GPA / GÜ´s, suche ich immer noch nach einem "Beweisfoto" für die "nur" 2 Magneten-Variante. Aber sicherlich wird irgendwo stehen/vorgeschrieben sein, wann welche "Variante" am Gleis eingebaut wird.
GPA mit zwei! Magneten? Wie soll das denn funktionieren? Ich kenne nur Aus - Ein - Wirksam oder Ein - Wirksam - Aus.

Gruss
Uwe

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #22 am: September 12, 2018, 20:59:19 Nachmittag »
Hallo Uwe

Deswegen suche ich ja auch immer noch  ;).

Im Ernst, ich werde den Post finden, in dem Einer das behauptet hat  8).

Grüße
Andre

Offline CP70

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 43
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #23 am: September 13, 2018, 18:16:35 Nachmittag »
Seitdem man am Nürnberger Hauptbahnhof in Erinnerung an irgend eine Regelung auf EU-Ebene, die man wohl 10 Jahre verdüst hatte oder nicht wahr haben wollte, auf einmal hektisch wurde und Signale versetzt und neu verbaut und den Fahrweg mit Magneten gepflastert hat, glaube ich an alles ;) Im Ernst, das war mal eine Show an einen Samstag vor einer Weile, als eine völlig krude Garnitur aus einer Fernverkehrs- und einer Cargo-Lok mit zwei DoStos dazwischen die Durchrutschwege ausgemessen hat den ganzen Tag und jedes Mal einer mit so einem "Einrad" zum Messen des Durchrutschwegs wie bei einem Straßenverkehrsunfall ausgeradelt hat... Im Sonderplan stand das von 8 bis 14 Uhr, die waren um 20 Uhr immer noch am Gange ^^
Tf DB Regio (111, 143, 146, 193, x- und D-StWg, 332, 362/363, 440, 442, 445, 642, 648, 1003)

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #24 am: September 14, 2018, 18:36:07 Nachmittag »
Hallo an alle

Hier ist der Post:
Inzwischen gibt es übrigens schon GPE mit nur mehr einem 2000 Hz Wirkmagneten.  :)

Evtl. habe ich da auch was missverstanden. Bitte um Aufklärung.

Beste Grüße
Andre

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #25 am: September 14, 2018, 22:19:49 Nachmittag »
Hallo,

in Deutschland gibt/gab es wirklich diesen Sonderfall im Bereich der ehemaligen DR. Im Normalfall kommt auch dort die übliche Anordnung mit zwei 2000 Hz-Magneten vor.



Bei der DR betrug die maximale Streckengeschwindigkeit auf Hauptstrecken generell 120 km/h. Da immer sehr auf Einsparungen geachtet wurde, konnte ein GPA für 100 km/h abweichend von den heute allgemein bekannten Regeln der nach Vstr gestaffelten Abstände zwischen 2000 Hz-Magnet und Hauptsignal konstruiert werden (der Schutzabstand reichte bei Zwangsbremsung für einen Bremsweg von 120 auf 100 km/h).




Das sieht in der Praxis dann so aus.




Trotz Freigabe durch das Hauptsignal bei Signal Hl 2, 5, 8 oder 11 bleibt der 2000 Hz-Magnet am Signal scharf und wird erst duch den Ausschaltmagneten des GPA abgeschaltet. Der Einschaltmagnet steuert ein Zeitrelais, das den 2000 Hz-Magneten für die Zeit wieder scharf schaltet, die ein Zug mit mehr als 105 km/h für das Durchfahren der Meßstrecke benötigt. Man spart zwar einen 2000 Hz-Magneten ein, für Hp1 mit erlaubten120 km/h muss aber eine Abschaltung des GPA durch ein zusätzliches Steuerelement erfolgen. Eine Umsetzung im Loksim mit seinen rein geschwindigkeitsgesteuerten GPA dürfte für ein Signal mit Hp1 und SIG100 nicht möglich sein.

Gruß
Gerd
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #26 am: September 15, 2018, 00:16:39 Vormittag »
Hallo Gerd

Danke für deine Infos. Die Umsetzung wurde aber höchst wahrscheinlich auch bei der DR eher selten durchgezogen, oder?
Somit sollte diese 2 Magneten-Lösung in Deutschland nicht oder nicht mehr anzutreffen sein.

Mich persönlich verwirren die Württemberger noch immer, denn in Metzingen werden sowohl Zs´s als auch Prüfstrecken eingespart, immerhin muss von Neigetechnik Vmax 130 km/h (sonst 120) uff 100 runtergebremst werden. Die Kurve Richtung Bhf scheint nicht eng genug zu sein, da kann der Tf ruhig mit 130 durch ---> passt scho. Aber es gibt ja noch Berufsehre und den Fahrtenschreiber  ;).

Beste Grüße
Andre

Offline DominikH

  • Betatester
  • Standard
  • **
  • Beiträge: 75
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #27 am: September 22, 2018, 17:55:50 Nachmittag »
Hallo zusammen,

wo bereits ein Kuriosum im Bahnhof Metzingen, was Signale betrifft angesprochen wird, habe ich noch eine weitere Signalfrage für diesen Bahnhof.

Aus Richtung Reutlingen stehen am linken Gleis (Gleiswechselbetrieb machts möglich) 2 identische ESigs im Abstand von
ca. 100 m. Das Gleis liegt zwar in einer Kurve, was die Stelle etwas unübersichtlich macht, aber der Abstand ist für mein weiniges Signalwissen doch recht gering.

Kann sich das jemand erklären?

Nun muss ich doch noch was zu Andres Beitrag über das Herunterbremsen von 130 km/h bei Neigetechnik auf 100 km/h anmerken, was durch YouTube Videos und Bilder, die er von mir hat, vermutlich nicht ganz deutlich wurde. Der Bahnsteig von Gleis 1 ist von Plochingen her gesehen bis kurz vor dem Bahnhofsgebäude sehr schmal und durch hohe Hecken dahinter vom Bereich direkt vor dem Bahnhofsgebäude nicht einsehbar.  Das ist jeweils ungefähr die Hälfte des Bahnsteiges. Daher erkennt man erst sehr spät, wenn sich überhaupt ein Zug dem Bahnhof aus dieser Richtung nähert. Zudem fahren alle auf dieser Strecke eingesetzten 612er ohne Halt in vollem Tempo durch. Dies geschieht pro Richtung je nach Tageszeit alle 1-2 Stunden. Deshalb glaube ich nicht, dass dieses Phänomen mit der Kurve zu tun hat.

Viele Grüße

Dominik

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #28 am: September 22, 2018, 23:12:18 Nachmittag »
Hallo Dominik und alle anderen

Zitat
Aus Richtung Reutlingen stehen am linken Gleis (Gleiswechselbetrieb machts möglich) 2 identische ESigs im Abstand von
ca. 100 m. Das Gleis liegt zwar in einer Kurve, was die Stelle etwas unübersichtlich macht, aber der Abstand ist für mein weiniges Signalwissen doch recht gering.

Kann sich das jemand erklären?

Bin ich noch garnicht drüber gestolpert  :o, gleich nochmal Video gugge. Im Plan ist es nicht eingezeichnet.

Zitat
Der Bahnsteig von Gleis 1 ist von Plochingen her gesehen bis kurz vor dem Bahnhofsgebäude sehr schmal und durch hohe Hecken dahinter vom Bereich direkt vor dem Bahnhofsgebäude nicht einsehbar.  Das ist jeweils ungefähr die Hälfte des Bahnsteiges. Daher erkennt man erst sehr spät, wenn sich überhaupt ein Zug dem Bahnhof aus dieser Richtung nähert. Deshalb glaube ich nicht, dass dieses Phänomen mit der Kurve zu tun hat.
Doch.  ;)
Die "enge" Bahnsteigsituation auf Gleis 1 ist sicherlich ein zusätzlicher Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzung. Jedoch ist auch das Gegengleis betroffen ---> deswegen bin ich mir sicher, dass die Kurven Schuld sind, da nach dem Bhf auch eine relativ enge folgt und erst ca. 1500 m nach Bhf und Kurve erneut Lf 7 mit 12 steht, d.h. der Tf wieder beschleunigen darf. In Gegenrichtung ist´s auf beiden Gleisen die selbe Situation, das Metzingen "nur" mit 100 km/h durchfahren werden darf, obwohl der Bahnsteig von Gleis 2/3 aber breit und sehr gut einsehbar ist.

Ich verstehe nur nicht so ganz an dieser besonderen Strecken-Stelle, warum bei der "Sicherheitsbahn" die Geschwindigkeit nicht überwacht wird.

Grüße
Andre

Offline Loksim-ali

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 89
Re: KS Signale und Indusi
« Antwort #29 am: September 23, 2018, 00:21:54 Vormittag »
Hallo an alle

Dominik du meinst bestimmt folgende Situation:



Das sind keine Einfahrsignale sondern die Vorsignal-Wiederholer für das eigentliche Esig. Die Kurve ist bei Fahrt auf dem Gegengleis tatsächlich so eng und die Bäume versperren die Sicht, dass das Esig von Metzingen zu spät eingesehen werden kann, denn auch eine Zustimmung zur Fahrt (Grün leuchtendes Signal) kann im letzten Moment zurückgenommen werden und das Signal auf Rot zurückfallen, aus welchen Gründen oder Gefahren auch immer. Und mit den "dicht" stehenden Wiederholern hat der Tf wenigsten eine kleine Chance ein rotes Signal nicht zu überfahren.

Ich hoffe, etwas zur Aufklärung deiner Frage geholfen zu haben.

Schöne Grüße
Andre