Autor Thema: Projekt Dresden  (Gelesen 14407 mal)

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Projekt Dresden
« am: September 25, 2014, 17:49:33 Nachmittag »
Hallo!

Vorher hatte ich es schon mal kurz angesprochen: Ich arbeite momentan an mehreren Eisenbahnstrecken im Raum Dresden/Ostsachsen.
Aktuell nehme ich mir die KBS 241.2 vor, Dresden-Klotzsche - Dresden Flughafen.




Wie bereits gesagt: Wer mitbauen möchte oder schon eine fertige Strecke aus der Gegend hat, kann sich mir gerne anschließen.

Dann habe ich auch gleich noch eine kleine Frage. Ist es - wie man auf dem folgenden Bild sehen kann - richtig, das Signal "Zsig = Asig" zu nennen? In die eine Richtung ist es nämlich ein Zsig, in die andere ein Asig.


Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Projekt Dresden
« Antwort #1 am: September 28, 2014, 01:54:42 Vormittag »
Dann habe ich auch gleich noch eine kleine Frage. Ist es - wie man auf dem folgenden Bild sehen kann - richtig, das Signal "Zsig = Asig" zu nennen? In die eine Richtung ist es nämlich ein Zsig, in die andere ein Asig.
Dazu wären, da die Signalbezeichnung im Loksim in der Streckendatei festgeschrieben ist, für die beiden unterschiedlichen Kursbuchstrecken auch zwei unterschiedliche Streckendateien notwendig. Im Loksim spielt das eigentlich keine Rolle was für ein Signal das ist, da reicht die am Signal angeschriebene Bezeichnung aus.

Scheint übrigens eine "Dresdener Spezialität" zu sein, ich kenne das auch noch.

In den Fahrplanunterlagen waren solche Unterschiede nur auf dem Güterzuggleis zu finden,...



...daher behalf man sich im Dienst mit solchen eigenen Merkzetteln mit den genauen Signalbezeichnungen.

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Re: Projekt Dresden
« Antwort #2 am: September 28, 2014, 08:18:34 Vormittag »
Danke!

Wie alt sind denn die ersten beiden Pläne? Die Geschwindigkeiten auf dem Gütergleis des Hbf irritieren mich nämlich ein wenig. Im gesamten Hbf sind ja eigentlich 60 km/h.
"VA" bedeutet bestimmt "Vorsignal für Ausfahrsignal", ist aber nur geraten. Dann würde ich aber das erste Bild bei "VZ" nicht verstehen: In Dresden gibt es auf der Ostseite keine Zwischensignale.
Gibt es im Internet eine Möglichkeit an derartige Fahrplanunterlagen zu kommen?

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Re: Projekt Dresden
« Antwort #3 am: September 28, 2014, 08:51:40 Vormittag »
Hier die ersten Bilder vom Bahnhof Flughafen:



Offline FlorianE

  • Betatester
  • Full Member
  • **
  • Beiträge: 143
  • BR 440: die beste BR in Bremen
    • Abfahrtsmonitore für alle deutschen Bahnhöfe
Re: Projekt Dresden
« Antwort #4 am: September 28, 2014, 08:52:58 Vormittag »
Ist die Oberleitung tatsächlich schnurgerade dort?
Der Museumsbahnhof Seebrugg muss erhalten werden:
IG3Seenbahn

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Re: Projekt Dresden
« Antwort #5 am: September 28, 2014, 16:26:37 Nachmittag »
Sicherlich nicht schnurgerade, aber auch nicht in Zick-Zack-Führung.
Schau mal hier:
http://www.michaeltaylor.ca/stations/Dresden-airport-mt.jpg

Offline DanielP

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 53
Re: Projekt Dresden
« Antwort #6 am: September 28, 2014, 16:51:48 Nachmittag »
Zickzack ist vorhanden, aber nicht so wie bei einer Fahrleitung.
Es grüßt freundlich Ihre Signatur.

Offline Nemo

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 230
Re: Projekt Dresden
« Antwort #7 am: September 29, 2014, 04:21:23 Vormittag »
Wie alt sind denn die ersten beiden Pläne?
Die sind 15 Jahre alt und sollten nur als Beispiel dienen, dass durchaus nicht immer alle Signale mit ihrer unterschiedlichen Bedeutung in den Fahrplanunterlagen verzeichnet sind.

Zitat
Die Geschwindigkeiten auf dem Gütergleis des Hbf irritieren mich nämlich ein wenig. Im gesamten Hbf sind ja eigentlich 60 km/h.
Damals, d.h. vor der Sanierung, waren es vor allem die Brücken und die Hochgleise, die für bestimmte Lokomotiven diese niedrigen Geschwindigkeiten erforderten.

Zitat
"VA" bedeutet bestimmt "Vorsignal für Ausfahrsignal", ist aber nur geraten. Dann würde ich aber das erste Bild bei "VZ" nicht verstehen: In Dresden gibt es auf der Ostseite keine Zwischensignale.
Das war noch zur Zeit der Form- und Hl-Signale, inzwischen hat sich durch die Umstellung auf ESTW alles geändert. So kann man vom Gleis 240 ganz oben geradeaus am Signal 30P240 vorbeifahren, hat aber alternativ auch die Möglichkeit, nach links abzweigend über Gleis 224 und am Signal 30P224 vorbei auf die Strecke Richtung Pirna zu kommen. Am Buchstaben P in den Signalbezeichnungen ist zu erkennen, dass es sich bei beiden Signalen um Ausfahrsignale handelt.



Daher ist nicht ersichtlich, ob es sich bei dem gezeigten Signal in diesem Projekt um ein Zwischen- oder Ausfahrsignal handelt, das läßt sich nur noch am Buchstaben in der Signalnummer erkenen. Ich vermute aber, dass auch dort der Buchstabe N oder P vorhanden ist.

Zitat
Gibt es im Internet eine Möglichkeit an derartige Fahrplanunterlagen zu kommen?
Nein. Ich habe sie mir z.B. bei einem Besuch des Traditionsvereins VT 18.16 hier in Berlin besorgt indem ich dort gezielt nach alten Geschwindigkeitsheften gefragt habe.
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.
Heinrich Heine

Offline AndreW

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 745
  • Schmalspurkomiker
    • meine Loksim Downloads
Re: Projekt Dresden
« Antwort #8 am: September 29, 2014, 06:21:55 Vormittag »
Eine weitere Möglichkeit war es , an solche Unterlagen zu kommen in dem man diese bei der Verschrottung der Fahrzeuge sicherte. Meine Hefte stammen zb von 219 162.  :-)
"Gunngeln fuffzn Minutn gebsch eich noch abr den müssn wa weidafahn" Säschs Schmalspur-Romantik

Offline RainerR

  • Betatester
  • Full Member
  • **
  • Beiträge: 183
Re: Projekt Dresden
« Antwort #9 am: September 30, 2014, 11:23:59 Vormittag »
Hin und wieder werden welche bei eBay angeboten. Sind dann meist deutlich älter.

LG
Rainer

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Re: Projekt Dresden
« Antwort #10 am: Oktober 03, 2014, 08:01:09 Vormittag »
Mal wieder ein paar aktuelle Bilder:





Die ZZAs habe ich so umgebaut, dass Daten wie Abfahrtszeit, Zuglauf oder -ziel im Fahrplan eingegeben werden können.

Offline FlorianE

  • Betatester
  • Full Member
  • **
  • Beiträge: 143
  • BR 440: die beste BR in Bremen
    • Abfahrtsmonitore für alle deutschen Bahnhöfe
Re: Projekt Dresden
« Antwort #11 am: Oktober 03, 2014, 08:56:55 Vormittag »
Bisschen komisch, wenn an der 143er Verden (Aller) angezeigt wird :) ISt doch ein bisschen weit weg.
Der Museumsbahnhof Seebrugg muss erhalten werden:
IG3Seenbahn

Offline PaulB

  • Standard-Benutzer
  • *
  • Beiträge: 28
Re: Projekt Dresden
« Antwort #12 am: Oktober 03, 2014, 15:56:35 Nachmittag »
An der einen steht immerhin "S2 Pirna" und die andere ist zu Besuch aus Verden (Aller).  ;)

Offline pascal99

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Projekt Dresden
« Antwort #13 am: Mai 25, 2017, 22:51:32 Nachmittag »
Da hier schon seit drei Jahren nichts mehr aktualisiert wurde, würde mich mal interessieren, ob du noch an der Strecke arbeitest oder ob sie schon aufgegeben wurde.

Offline Rübezahl

  • Standard
  • *
  • Beiträge: 36
Re: Projekt Dresden
« Antwort #14 am: Mai 27, 2017, 12:58:31 Nachmittag »
Aber aber, Pascal  :o!
Du weisst doch ganz genau, dass solche Anfragen sehr sehr unerwünscht sind. Die Diven von Loksim lassen sich nicht gern drängen und reagieren gereizt auf soche Anfragen.