Wie alt sind denn die ersten beiden Pläne?
Die sind 15 Jahre alt und sollten nur als Beispiel dienen, dass durchaus nicht immer alle Signale mit ihrer unterschiedlichen Bedeutung in den Fahrplanunterlagen verzeichnet sind.
Die Geschwindigkeiten auf dem Gütergleis des Hbf irritieren mich nämlich ein wenig. Im gesamten Hbf sind ja eigentlich 60 km/h.
Damals, d.h. vor der Sanierung, waren es vor allem die Brücken und die Hochgleise, die für bestimmte Lokomotiven diese niedrigen Geschwindigkeiten erforderten.
"VA" bedeutet bestimmt "Vorsignal für Ausfahrsignal", ist aber nur geraten. Dann würde ich aber das erste Bild bei "VZ" nicht verstehen: In Dresden gibt es auf der Ostseite keine Zwischensignale.
Das war noch zur Zeit der Form- und Hl-Signale, inzwischen hat sich durch die Umstellung auf ESTW alles geändert. So kann man vom Gleis 240 ganz oben geradeaus am Signal 30P240 vorbeifahren, hat aber alternativ auch die Möglichkeit, nach links abzweigend über Gleis 224 und am Signal 30P224 vorbei auf die Strecke Richtung Pirna zu kommen. Am Buchstaben P in den Signalbezeichnungen ist zu erkennen, dass es sich bei beiden Signalen um Ausfahrsignale handelt.

Daher ist nicht ersichtlich, ob es sich bei dem gezeigten Signal in diesem Projekt um ein Zwischen- oder Ausfahrsignal handelt, das läßt sich nur noch am Buchstaben in der Signalnummer erkenen. Ich vermute aber, dass auch dort der Buchstabe N oder P vorhanden ist.
Gibt es im Internet eine Möglichkeit an derartige Fahrplanunterlagen zu kommen?
Nein. Ich habe sie mir z.B. bei einem Besuch des Traditionsvereins VT 18.16 hier in Berlin besorgt indem ich dort gezielt nach alten Geschwindigkeitsheften gefragt habe.