Autor Thema: Überwachungskurven der LZB  (Gelesen 5596 mal)

MBT Kuhl

  • Gast
Überwachungskurven der LZB
« am: November 27, 2013, 21:57:27 Nachmittag »
Hallo zusammen,

zurzeit baue ich am Führerstand der Regina, dabei bin ich auf zwei Probleme gestoßen.

Die Überwachungskurven sind zu flach für moderne Triebwagen, die auf 120t 1590kW dynamische Bremsleistung haben. Andere Führerstände von Triebwagen, die mit Kombihebel gefahren werden, haben sogar noch mehr dynamische Bremsleistung, da Loksim nicht nach Bedarf die pneumatischen Bremsen zuschalten kann, was Aufgabe eines Bremsrechners wäre. Wenn ich dann von 180 km/h mit einem Bremsweg von 1600m rechne, genügt es, wenn 2km vorher das neue Limit angezeigt wird. 2km vorher steht dann aber bei der AFB schon 160 km/h, obwohl ich noch 180 fahre. Wenn ich voll mit der dynamischen Bremse bremse und die Einstellungen ähnlich denen von Triebwagen mit Kombihebelwähle, habe ich eine viel höhere Bremsverzögerung. Dann stehe ich bei etwa 1m/s² (120t, 3180kW) schon nach etwa 1200m.

Zum Anderen sind die Zeiger bei meinen Fst zu breit. Die Bilder sind meist in hoher Auflösung von 1920*1080. Die Auflösung meines Rechners beträgt dagegen nur 1024*600. Als Zeigerbreite nehme ich grundsätzlich 1.

Liebe Grüße
Moritz

Offline MartinM

  • Betatester
  • Full Member
  • **
  • Beiträge: 194
Re: Überwachungskurven der LZB
« Antwort #1 am: November 27, 2013, 23:07:40 Nachmittag »
Hallo Moritz,

ich bin für die LZB-Entwicklung zuständig

Es tut mir leid, die LZB sieht im Vorbild genau diese im Loksim implementierten Bremskurven vor. Aus gutem Grund: 1m/s² kannst du bei weitem nicht bei allen Bedingungen erreichen. Für das nächste Release wurde lediglich die Auswahl der Bremskurven genauer gestaltet, sodass sich im Einzelfall für gewisse Züge leichte Veränderungen ergeben können. Aber die schärfste Bremskurve sind 0,5m/s².

Ferner ist auch die Ankündigung von Geschwindigkeitswechseln korrekt umgesetzt.

Was die LZB anbelangt: es wird keine Änderungen geben, die wissentlich falsch sind.

Bei den Zeigerdarstellung kann ich leider nicht weiterhelfen.

Viele Grüße
Martin

MBT Kuhl

  • Gast
Re: Überwachungskurven der LZB
« Antwort #2 am: November 28, 2013, 12:12:08 Nachmittag »
Hallo Martin,

die Regina hat im original eine andere Zugbeeinflussung, die ich mit der LZB nachbilde. Unter normalen Bedingungen hat man mit 189 Bremshundertsteln einen Bremswegabstand von 1000m. 160 darf man fahren. Auf einer Strecke habe ich mit dem ICE3 einen Bremsweg von 1km von 160 auf 100. Das ist mir etwas zu langsam. Irgendwie zu sicher für meine Begriffe, aber danke für die Klarstellung. Vielleicht könnte man aber für andere linienförmige Zugbeeinflussungen andere Bremsverzögerungen wählen.

LG Moritz

Offline MartinM

  • Betatester
  • Full Member
  • **
  • Beiträge: 194
Re: Überwachungskurven der LZB
« Antwort #3 am: November 28, 2013, 12:57:59 Nachmittag »
Hallo Moritz,

jetzt verstehe ich worauf du hinausmöchtest.

Grundsätzlich kann die "Emulation" anderer Zugsicherungssysteme über die LZB immer nur ein Kompromiss sein. Und kein Kompromiss kann allem gerecht werden. Eine native Umsetzung bedeutet großen Aufwand, der auch in einem gewissen Verhältnis zum Nutzen stehen muss. Nutzen sehe ich hierbei, wenn viele Nutzer davon profitieren.

Der momentane Fokus bei mir liegt auf der Entwicklung der CIR-ELKE.

Wenn es eine entsprechende Nachfrage gibt, würde ich in Betracht ziehen, im Führerstand eine Bremskurve einstellbar zu machen. Aber das wäre dann explizit ein spezieller LZB-Modus und hätte nicht oberste Priorität...

Viele Grüße
Martin