Autor Thema: BDnf 738 Hasenkasten  (Gelesen 33789 mal)

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #15 am: September 18, 2013, 18:44:12 Nachmittag »
Gibt darüber unter Bildsuche bei Google genug Beweise .Aus bekannten Gründen kann ich leider die Fotos hier nicht zeigen.

Ein Link zu einem Google-Suchergebnis ist wohl nicht verboten.  ;)

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #16 am: September 18, 2013, 18:51:22 Nachmittag »
Ist klar Peter  :)

Aber ich will auch Bilderbuch hochladen . Es ist nunmal so gewesen dasdie genannten Baureihen eine Wendezugsteuerung hatten . Wie das technisch lief weiß ich nicht , denke aber da dazu bestimmt noch die Lösung kommt . Viellicht per " Maschinentelegraph " und "Kohlenweitwurftechnik"  ;D ;D
Aber mal im Ernst es muß irgendwie funktioniert haben . Haben wir denn hier keine ehemaligen Dampflokführer ?

Nachtrag:
http://www.loksimulatoren.de/index.php?page=Thread&threadID=4165
« Letzte Änderung: September 18, 2013, 18:55:08 Nachmittag von Butsche »

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #17 am: September 18, 2013, 21:24:47 Nachmittag »
Zitat
BR 23
BR 38
BR 65
BR 78
Es würde mich interessieren, wie Du diese Baureihen von einem Steuerwagen aus fernsteuerst.

Ehrlich gesagt würde mich das auch interessieren , aber die sind STW voraus gefahren .  Gibt darüber unter Bildsuche bei Google genug Beweise .Aus bekannten Gründen kann ich leider die Fotos hier nicht zeigen. Die BR 78 hat auch Donnerbüchsen geschoben und es gab einen passenden Steuerwagen .
Bilder kanst Du ja verständlicherweise nicht zeigen, aber Links kannst Du doch angeben, oder?
Und Du wirst mit ziemlicher Sicherheit keine Silberlinge (BDnf 738) als Steuerwagen in dem Zusammenhang finden.

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #18 am: September 18, 2013, 22:01:35 Nachmittag »


 Mach ich Uwe  ;)

BR 23 :
http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=2009-09-21_Wendezug-23er

BR 78 :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dampfsound.de/78/ej78s64o.jpg&imgrefurl=http://www.dampfsound.de/78/78.html&h=434&w=700&sz=120&tbnid=I5rpavRxmkWlxM:&tbnh=90&tbnw=145&zoom=1&usg=__Fe5CCDq2Y6dP-drxAuP3xM6rBkc=&docid=y9bwfQqGpEmUZM&sa=X&ei=sQM6Uqb1Mqez4ASI34GwDA&ved=0CDkQ9QEwAg&dur=484

Und den Rest kannst du hier lesen :
http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=13&t=3568

Und nun laß ich mich gerne belehren . Denn es sind ja nur  8 mal "löschen " und weg sind die "Dampfer" . Uwe ich will ja nicht meckern , aber warum postest Du keine Links welche beweisen das ich nicht Wahrheit von mir gebe .
Für mich ist das erledigt , Das Bett ruft  :)

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #19 am: September 18, 2013, 22:37:12 Nachmittag »
Hallo Ingo,
Mach ich Uwe  ;)
das ist lieb.

BR 23 :
http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=2009-09-21_Wendezug-23er
Ulrich beschreibt die Wendezugsteuerung m.W. treffend: indirekt. Das ist auch mein Kenntnisstand. Und er zeigt kein Bild mit einem Hasenkasten!

BR 78 :
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.dampfsound.de/78/ej78s64o.jpg&imgrefurl=http://www.dampfsound.de/78/78.html&h=434&w=700&sz=120&tbnid=I5rpavRxmkWlxM:&tbnh=90&tbnw=145&zoom=1&usg=__Fe5CCDq2Y6dP-drxAuP3xM6rBkc=&docid=y9bwfQqGpEmUZM&sa=X&ei=sQM6Uqb1Mqez4ASI34GwDA&ved=0CDkQ9QEwAg&dur=484
Das 78er im Wendezugdienst waren, ist für mich nichts neues. Aber auch hier keine Hasenkästen!

Und den Rest kannst du hier lesen :
http://forum.zusi.de/viewtopic.php?f=13&t=3568
Auch hier steht nichts neues für mich, schade.

Und nun laß ich mich gerne belehren . Denn es sind ja nur  8 mal "löschen " und weg sind die "Dampfer" . Uwe ich will ja nicht meckern , aber warum postest Du keine Links welche beweisen das ich nicht Wahrheit von mir gebe .
Für mich ist das erledigt , Das Bett ruft  :)
Ingo, wie soll ich etwas 'beweisen', was es nie gegeben hat?
Die von Dir angeführten Baureihen sind alle bekanntermaßen teilweise im Wendezugbetrieb gelaufen. Davon gibt es Bilder und Beschreibungen zu Hauf. Allein die Kombination Dampflokomotive/BDnf 738 hat es meines Wissens nie gegeben. Die BDnf 738 und dessen Ableitungen waren m.W. immer für Diesel- oder Elektrolokomotiven ausgerüstet.
Und nochmals kurz zum 'Beweisen': Hier muß nichts bewiesen werden, solange es richtig ist. Wenn etwas richtig ist, so ist es entweder allgemein bekannt oder kann aus allgemein zugänglichen Quellen verifiziert werden.
Das ist aber bei Deiner Behauptung Dampflokomotiven an BDnf 738 leider nicht der Fall.
Anders sieht es aus wenn Du einen anderen Steuerwagen mit dem entsprechenden Steuergerät nachbilden möchtest, allerding gibt es da die kleine Schwierigkeit, das Loksim da Zicken macht.

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #20 am: September 19, 2013, 10:22:13 Vormittag »
 Hallo Uwe ,

kann sein , das Du mit der Verwendung des BDnf 738 vor Dampfloks doch Recht hast. Dann waren es aber die Mitteleinstiegssteuerwagen BD4ymf 456 . Die Stirnseite gleicht dem BDnf 738 stark und nehme mal ganz vorsichtig an  das der Führerstand sehr ähnlich sein muß. Könnte es bei den entsprechenden Lokdateien ändern ,oder eben die Dampfer  raus lassen. Womit könntest Du am besten leben ? Die Modellbahnszene setzt dann ohne Wissen den BDnf 738 vor Dampfloks was dann natürlich völlig daneben ist.

Gruß Ingo

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #21 am: September 19, 2013, 11:50:16 Vormittag »
Die Stirnseite gleicht dem BDnf 738 stark und nehme mal ganz vorsichtig an  das der Führerstand sehr ähnlich sein muß. Könnte es bei den entsprechenden Lokdateien ändern ,oder eben die Dampfer  raus lassen. Womit könntest Du am besten leben ?

Meine Meinung: Da man in Loksim auch mit E-Loks fahren kann, obwohl keine Oberleitung vorhanden ist, so sehe ich kein Problem bei dem "Paar" BDnf 738 <-> Dampflok.  ;)

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #22 am: September 19, 2013, 12:06:38 Nachmittag »
Habe jetzt mal ein Bild gefunden :
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=PYc&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=681&tbm=isch&tbnid=iB7KhqzURI2rwM:&imgrefurl=http://www.noetzel24.de/index.php%3Fid%3D85&docid=NDWvcbr4hHekyM&imgurl=http://www.noetzel24.de/uploads/pics/23_01.jpg&w=913&h=608&ei=3co6UuHaI-XG4gTUr4HICg&zoom=1&iact=hc&vpx=570&vpy=223&dur=7674&hovh=183&hovw=275&tx=144&ty=110&page=1&tbnh=138&tbnw=210&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:3,s:0,i:89

Sorry für den langen Link ;)
Demnach ist vorne ein BDymf und dahinter Silberlinge dann die Dampflok . Der BDymf wurde auch als Sterwagen für Dieselloks verwendet . Ich gehe davon aus das die Ausrüstung sowohl im BDnf 738 als auch im BDymf fast identisch waren . Somit ist der Realität soweit möglich gedient.

Gemäß:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4497145
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3139867,3140250#msg-3140250

Kann auch Alles beim Alten bleiben !

Also doch " Maschinentelegraph mit Kohlenweitwurf "   ;D ;D Nein es gab technische Lösungen mit elektrischen Stellmotoren z.B. bei der LBE , oder eben konservativ per Telefon etc.  Gebremst wurde immer von Steuerwagen aus .

Ich denke wir sollten alles Weitere im Betaforum schreiben  sonst wird an zwei Stellen geschrieben .

Gruß Ingo
« Letzte Änderung: September 19, 2013, 13:15:38 Nachmittag von Butsche »

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #23 am: September 19, 2013, 18:14:20 Nachmittag »
Hallo Ingo,
Hallo Uwe ,

kann sein , das Du mit der Verwendung des BDnf 738 vor Dampfloks doch Recht hast. Dann waren es aber die Mitteleinstiegssteuerwagen BD4ymf 456 .
das ist dann aber wieder eine andere Baustelle, gell?

Die Stirnseite gleicht dem BDnf 738 stark und nehme mal ganz vorsichtig an  das der Führerstand sehr ähnlich sein muß.
Könnte? Ja. Sicher? Nein. Ohne entsprechende Zeichnungen würde ich da keine Aussage wagen.

Könnte es bei den entsprechenden Lokdateien ändern ,oder eben die Dampfer  raus lassen. Womit könntest Du am besten leben ? Die Modellbahnszene setzt dann ohne Wissen den BDnf 738 vor Dampfloks was dann natürlich völlig daneben ist.
Ich würde die Dampftraktion bis auf weiteres aussen vor lassen.
Das Modellbahner manchmal etwas am Vorbild vorbei bauen/fahren ist durchaus bekannt. ;-) Allerdings sehe ich das in dem Bereich auch nicht so eng. Wir haben hier aber einen etwas anderen Anspruch, den wir leider auch noch nicht vollständig abdecken können.

Habe jetzt mal ein Bild gefunden :
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=PYc&rls=org.mozilla:de:official&biw=1280&bih=681&tbm=isch&tbnid=iB7KhqzURI2rwM:&imgrefurl=http://www.noetzel24.de/index.php%3Fid%3D85&docid=NDWvcbr4hHekyM&imgurl=http://www.noetzel24.de/uploads/pics/23_01.jpg&w=913&h=608&ei=3co6UuHaI-XG4gTUr4HICg&zoom=1&iact=hc&vpx=570&vpy=223&dur=7674&hovh=183&hovw=275&tx=144&ty=110&page=1&tbnh=138&tbnw=210&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:3,s:0,i:89

Sorry für den langen Link ;)
Demnach ist vorne ein BDymf und dahinter Silberlinge dann die Dampflok . Der BDymf wurde auch als Sterwagen für Dieselloks verwendet .
Solches ist mir bekannt.

Ich gehe davon aus das die Ausrüstung sowohl im BDnf 738 als auch im BDymf fast identisch waren . Somit ist der Realität soweit möglich gedient.
Da wäre ich ganz vorsichtig.

Gemäß:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4497145
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3139867,3140250#msg-3140250

Kann auch Alles beim Alten bleiben !
Sehe ich leider anders. Wie möchtest Du das Hagenuk-Gerät (Maschinentelegraph) in Loksim darstellen?

Also doch " Maschinentelegraph mit Kohlenweitwurf "   ;D ;D Nein es gab technische Lösungen mit elektrischen Stellmotoren z.B. bei der LBE , oder eben konservativ per Telefon etc.  Gebremst wurde immer von Steuerwagen aus .
LBE ist eine ganz andere Geschichte und hat mit einem BDnf 738 mal garnichts gemein.

Ich denke wir sollten alles Weitere im Betaforum schreiben  sonst wird an zwei Stellen geschrieben .
Dort werde ich mich zu den Fst auslassen.
Ob wie weiteres hier oder dort schreiben, bleibt ja uns beiden überlassen.

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #24 am: September 19, 2013, 20:27:24 Nachmittag »
Hey Uwe,

mit den Dampfern der LBR wollte ich nur geschreiben haben das es technische Lösungen der " Fernsteuerung gab. Die Ansprüche hier sind mir bekannt und werden nach den gegebenen Mög
lichkeiten des Loksim umgesetzt.  Was mich immer noch wundert ist , dass der BDymf auch vor Zügen mit  Dieselloks eingesetzt war demnach doch ein Steuerwagen und zugleich ein Befehlswagen für Dampfloks  .
Also langsam wird es kompliziert  ??? ???
 Warten wir mal ab was die anderen Tester so sagen werden . Im Grunde ist es eh egal wer hinten schiebt  , denn sehen wir tun wir es eh nicht . Unterschiede gibt es nur in den Leistungsdaten etc.  der jeweilgen Schublok .

Gruß Ingo

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #25 am: September 19, 2013, 21:21:47 Nachmittag »
Was mich immer noch wundert ist , dass der BDymf auch vor Zügen mit  Dieselloks eingesetzt war demnach doch ein Steuerwagen und zugleich ein Befehlswagen für Dampfloks  .
Also langsam wird es kompliziert  ??? ???
Meines Wissens sind die Tische beim BDnf 738 zwischen V und E umbaubar. Vielleicht konnte dies beim BDymf auch gemacht werden (D,V,E). Und es hat keiner gesagt, das es einfach ist.

Im Grunde ist es eh egal wer hinten schiebt  , denn sehen wir tun wir es eh nicht . Unterschiede gibt es nur in den Leistungsdaten etc.  der jeweilgen Schublok .
Da habe ich eine andere Meinung. Der Tisch muß zur Lok passen. Punkt.

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #26 am: September 20, 2013, 05:41:36 Vormittag »
"""
Im Grunde ist es eh egal wer hinten schiebt  , denn sehen wir tun wir es eh nicht . Unterschiede gibt es nur in den Leistungsdaten etc.  der jeweilgen Schublok .
Da habe ich eine andere Meinung. Der Tisch muß zur Lok passen. Punkt."""

Auch hier hast du eigentlich Recht. ich meinte damit nur das wir die Lok nur " spüren " nicht sehen am Ende des Zuges . Man könnte die Dampfer ja auch wenn alles geklärt ist als Update nachliefern.

Mit "kompliziert " war auch nicht die Scheu vor der Arbeit gemeint ,sondern die Aufklärungsarbeit .

So Uwe wünsche einen schönen Freitag .
« Letzte Änderung: September 20, 2013, 05:43:26 Vormittag von Butsche »

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #27 am: September 20, 2013, 16:55:58 Nachmittag »
Hallo Uwe ,

zum Abschluß hier mal ein Bild und eine Frage .

Du meinst sowas ? Keine Sorge der wird nicht veröffentlicht weil es nur " Bastelei" ist . Aber nun weiß ich wenigstens was Du die ganze Zeit gemeint hast  ;D




Also nix für ungut  ;)

Gruß Ingo

Offline taler

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 2300
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #28 am: September 20, 2013, 18:09:38 Nachmittag »
Hallo Uwe ,

zum Abschluß hier mal ein Bild und eine Frage .

Du meinst sowas ? Keine Sorge der wird nicht veröffentlicht weil es nur " Bastelei" ist . Aber nun weiß ich wenigstens was Du die ganze Zeit gemeint hast  ;D



So etwas halte ich ersteinmal für möglich. :-) Aber da kommen mir sofort einige Fragen:
Wo ist das Bild des Telegraphen her? Ich habe ein solches Bild bisher nicht gefunden.
Und ist es wirklich so, das Silberlinge als Steuerwagen mit Dampflok fuhren, etwas was ich bezweifel.
Und wie soll das Hagenuk-Gerät belebt werden? Leider kann Loksim da wenig bis garnichts anbieten. :-(

Gruss
Uwe

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BDnf 738 Hasenkasten
« Antwort #29 am: September 21, 2013, 10:10:54 Vormittag »
Moin Uwe,

das Bild stamm von :
http://www.google.de/imgres?um=1&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&hl=de&biw=1280&bih=681&tbm=isch&tbnid=8E_MWtEQnDRwMM:&imgrefurl=http://www.eisenbahnarchiv.de/bibliothek/%3Fpage_id%3D16750&docid=OAHY9CIDSbyKSM&imgurl=http://www.eisenbahnarchiv.de/bibliothek/wp-content/uploads/2013/01/P1010723-640x480.jpg&w=640&h=480&ei=jSg8UrfWAYTFtAb7jIHQDw&zoom=1&iact=hc&vpx=399&vpy=69&dur=1172&hovh=194&hovw=259&tx=159&ty=113&page=2&tbnh=145&tbnw=185&start=26&ndsp=24&ved=1t:429,r:28,s:0,i:169

Also das Steuergerät wird hier in der " Donnerbüchse" verwendet . Es soll aber auch in den Eilzug-Mitteleinstiegssteuerwagen Verwendung gefunden haben  ( BDymf ) . Ich weiß wirklich nicht ob es in den "Plattschnauzen -Silberlingen " ebenfalls eingebaut war . Hatte gestern irgendwo eine BR 78 mit mehrpoliger Steckdose an der Front gesehen . Sollte diese etwa der Fernsteuerung gedient haben ?
Ist sehr schwer hier beweiskräftige Bilder zu finden . Ich bin gerne bereit die Dampfer wegzulassen bis sich was ergibt .
Ja unser Loksim kann hier nicht ( noch nicht ) mit Animation dienen. Hinzu käme das Problem der Fahrstufen an die Stellung des Hebels anzupassen . Das Steuergerät hat ja nur folgende Stellungen :( von links unten nach rechts)
-Außer Betrieb
-Achtung
-Beschleunigen
-Gut
-Verzögern
-Triebkraft abschalten

unterhalb könnten sich LM befinden .

rechts :Wagen führt
mitte : Sifa
links : Lok führt

Das Hebelchen scheint zu wählen zwischen Wagen oder Lok führt.

Bin ganz froh das Ding gefunden zu haben , denn nun wissen wir worum es geht  :)

Gruß Ingo