Tja Alfred,
mich deucht, Du machst es Dir teilweise zu einfach...
Hallo,
So einfach ist das. Aber vielleicht kannst Du ja mal in der DS 971/IV nachsehen, in welchen Fahrzeugen das Hagenuk-Gerät eingebaut wurde. Mir liegt diese leider nicht vor.
Alternativ kannst Du natürlich einen Link posten, der den entsprechenden Nachweis führt.
Dafür wäre Dir mein Dank gewiss. Ich könnte meine 38.10 dann von einem BDnf 738 befehligen lassen.
Dafür braucht man die DS nicht. Es ging hier ja wohl in erster Linie um die Wahrscheinlichkeit, eine Dampflokomotive von einem Steuerwagen aus komplett ansteuern zu können.
Falsch, völlig falsch.
Thema ist: Das 'Steuern' einer Dampflok mit einem BDnf 738
Hasenkasten. Punkt.
Uwe, beantworte doch bitte erst einmal diese Fragen:
[...]
Das alles hat nicht mal die LBE mit ihren legendären Doppelstockzügen geschafft und das Hagenukgerät der DB hat nur die Befehle "Fahren" und "Leerlauf" nebst Klingelzeichen für die Ankündigung von gewünschten Zustandsveränderungen übermittelt. Das Einstellen von Regler und Steuerung, das Einhalten der Geschwindigkeiten und das Wechseln in die Fahrt ohne Zugkraft oblag nur dem zweiten Mann auf der Lok. Jetzt bitte ich um einen sachlichen Gegenbeweis zu diesen Fakten, der nicht auf Wikipedia oder anderen unsicheren Quellen beruht.
Sag mal Alfred, liest Du eigentlich einen Thread, bevor Du einen Beitrag schreibst?
Das obige ist mir und auch Ingo mittlerweile sicherlich bekannt. Da braucht es keinen erneuten Aufguss aus Deiner Feder.
Dazu noch folgende Informationen:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6130294
Dumm ist nur, das es hier um Donnerbüchsen [Cid-26/BCi-28/Ci-28] und Packwagen [Pwi] geht und nicht um Silberlinge [n-Wagen], gell?
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,4182838,4184397
Zitat daraus:
Es gab bei den 3yg-Wagen nur einen einzigen Steuerwagen, ansonsten kamen Mitteleinstiegs- und Silberlingssteuerwagen zum Einsatz. Diese Wagen konnten mit austauschbaren Steuertischen für Diesel- und Ellok, sowie mit Befehlstischen für den Dampflokbetrieb ausgestattet werden. Die Steuertische enthielten die gleichen Bedien- und Kontrollelemente wie eine entsprechende Diesel- oder Ellok, der Befehlstisch ein sogenanntes Hagenuk-Gerät, mit welchem dem auf der Lok befindlichen "Heizer mit Reglerbrechtigung", meist ein Reservelokführer kurz nach bestandener Lokführerprüfung, die Befehle zur Reglerbetätigung optisch angezeigt wurden. Außerdem verfügten die wendezugfähigen Dampfloks über eine druckluftbetätigte Reglerschließeinrichtung, die bei Schnell- oder Zwangsbremsungen selbsttätig den Regler schloss.
Das ist schon besser, ich frage mich nur, ob der Autor es wirklich weiß oder nur abgeschrieben hat? Ist also für mich auch nicht schlüssig.
Daraus folgt:
Es gab nie eine andere Möglichkeit als diese am weitesten entwickelte der LBE, das Hagenukgerät bei der DB konnte nur die Befehle "Regler öffnen" und "Regler schließen" mittels Lampen (und eventuell zusätzlichem Klingelzeichen als Ankündigung) übermitteln. Auch für die Einhaltung der Geschwindigkeit war der Heizer mit der Regulierung des Dampfdrucks und der Füllung voll verantwortlich. Er brauchte also eine gute Streckenkenntnis und musste Buchfahrplan und La beachten.
Ich habe nie etwas anderes behauptet. Und nun?
Dies sind aber alles keine "belastbaren Beweise", das beruht "nur" auf Kenntnisse der Materie von erfahrenen Lokführern.
Bitte wer? Ich sehe hier keinen 'erfahrenen Lokführer'.
Deshalb ist ein realistisch anmutender Einsatz von Steuerwagen mit Dampflokbetrieb bei LokSim wohl eher unmöglich; es sei denn, man könnte mit einer "Umschalttaste" zwischen FST-Steuerwagen und FST-Dampflok hin- und herschalten.
Was soll das denn sein? Eine Umschalttaste um zwischen einem FST-Steuerwagen und FST-Dampflok zu wechseln? Und was hat das jetzt mit dem BDnf 738 zu tun?
Da ist mir die Diskussion mit Ingo wesendlich lieber, da zielführender.
@Ingo:
Wenn
wir einen 'Bildbeweis' für Hagenuk im BDnf 738 finden, dann sind Dampfer am Hasenkasten i.O. :-) Leider habe ich im Moment keine Zeit, nach Dortmund zu fahren. :-(
Aber vielleicht hat jemand zugriff auf dieses
Buch und kann dort mal einen diesbezüglichen Blick hineinwerfen und uns berichten.
BTW: Schön Wählen gehen.
Gruss
Uwe