Autor Thema: BR 772 Ferkeltaxe  (Gelesen 40143 mal)

Offline chloksim

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 434
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #45 am: Mai 25, 2013, 08:48:33 Vormittag »
Hallo Butsche

Ich kenn diesen VT nicht speziell aber so schwierig kann es ja nicht sein.

Erst mal musst Du entscheiden, als was Du den VT deklarieren willst: Lok oder Triebwagen?

Wenn Lok:
Gemäss deinen Aussagen hat der VT eine Mg-Bremse. In diesem Fall muss irgendwo das R-Bremsgewicht und das R+Mg-Bremsgewicht angeschrieben sein. R+Mg-Bremsgewicht minus R-Bremsgewicht = Mg-Bremsgewicht. Diesen Wert in das entsprechende Feld im Lok-Editor eintragen.

Alle andern Bremsdaten der Fahrzeuge (VB, VS), die Du mitführen willst, musst Du in der Fahrplandatei eintragen. Das Loksimprogramm rechnet dann die Lokdaten und die Fahrplandaten (Anhängelast) der Bremsen zusammen.

Wenn Triebwagen:
Dann musst Du die Bremsdaten der zwei VT in deinem Beispiel addieren für die Mg-Bremse und die Bremsgewichte aller Fahrzeuge und in den entspr. Feldern der Lokdatei eintragen. In diesem Fall werden in einem Fahrplan für diesen Triebzug keine weiteren Daten eingetragen.

Ich verstehe nicht ganz, was dir aus dem andern Thema (Mg-Bremse) nicht klar ist. Man muss nicht vergessen, dass die Mg-Bremse keine Bremse ist, die bei jeder Bremsung benutzt wird. Sie kommt nur bei Gefahr, d.h., bei sehr starker Bremsung zum Zug. Ein Zug wird mit einer Bremsung zwischen 04 - 1.5 bar Absenkung gebremst (Betriebsbremsung). Die Mg-Bremse kommt also normalerweise gar nicht zum Einsatz. Nur wenn der Hauptleitungsdruck unter 3 bar fällt (mehr als 2 bar Absenkung) hilft sie mit, den Zug sicher zum Stehen zu bringen.

Gruss
chloksim
meine CH-Addons findest Du im offiziellen Loksim3d-Download

MartinFinken

  • Gast
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #46 am: Mai 25, 2013, 09:32:26 Vormittag »
Bremsgewicht MG ist 15

Gruß
Martin

Edit
war eine falsche Spalte.  Der Wert stimmt nicht.

Gruß
Martin
« Letzte Änderung: Mai 25, 2013, 12:16:13 Nachmittag von MartinFinken »

MartinFinken

  • Gast
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #47 am: Mai 25, 2013, 12:29:16 Nachmittag »
Der Triebwagen hat folgende Bremse Ke-P.
Somit ist nix mit Mg.

Gruß
Martin

Schnauferl

  • Gast
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #48 am: Mai 25, 2013, 13:52:46 Nachmittag »
Der Triebwagen hat folgende Bremse Ke-P.
Somit ist nix mit Mg.

Wieso?
P+Mg für den VT 2.09 ist in vorgenannten links und WIKI nachzulesen.

20t (p gebremst) und 26t (per mg) =46t *(P+Mg)
(* dieser Wert ist einer Modellbahn-Aufschrift entnommen, am Original leider noch nicht entdeckt)


Gruß
Schnauferl

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #49 am: Mai 25, 2013, 20:54:38 Nachmittag »
Hallo,

P+Mg für den VT 2.09 ist in vorgenannten links und WIKI nachzulesen.
Wo? Finde ich nicht.

Zitat
20t (p gebremst) und 26t (per mg) =46t *(P+Mg)
(* dieser Wert ist einer Modellbahn-Aufschrift entnommen, am Original leider noch nicht entdeckt)
Was denn nun? Wenn die Aufschrift P+Mg 26t angibt, können wir davon ausgehen, dass ein Magnet an einem VT hängt.
Somit hätten wir (falls die Angaben stimmen) 6t Bremsgewicht für die Magnetschienenbremse bei
einem VT und 12t bei zwei VT im Triebwagenverband.
Die pneumatischen Bremsgewichte (20t) wären dann im Lok-Editor bei zwei VT auch nur zu verdoppeln,
wie natürlich auch die Wagengewichte; je nach Verbund.

Da es sich hier um Triebwagen handelt, empfehle ich, die Gespanne generell als Triebwagen zu definieren
und die Gesamt- und Bremsgewichte (Triebfahrzeug und Wagen) entsprechend zu addieren und nur im Lokeditor
und nicht in Fahrplänen einzutragen, wie chloksim das schon beschrieben hat.

Gruß
Alfred
« Letzte Änderung: Mai 25, 2013, 20:58:01 Nachmittag von AlfredW. »

Offline ulrich peters

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 845
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #50 am: Mai 26, 2013, 09:35:50 Vormittag »
Hallo Butsche

der Führerstand sieht so ganz gut aus, ich hab aber doch noch ein paar kleine Änderungsvorschläge:

- für mich persönlich ist das Fst-Bitmap zu hell, würde es was dunkler ausführen, ferne würde ich
  auch die Schatten und Lichtreflexe vom Blitzlicht entfernen. Dazu könnte man dann auch die
  beiden Bremsmanometer und das Anzeigeinstrument hinter dem Fahrschalterhandrad dunkler darstellen.
- die Sichtachse verläuft nicht ganz parallel zum Gleis, würde den Wert für rechts/links auf „0“
  setzen und den vom „Sichtwinkel x“ auf 1.1
- Tachoanzeige könnte mehr mittig Anzeigefeld stehen (3 Pixel höher, 1 Pixel nach rechts) ebenso
   bei der Anzeige „Indusi/Ziel (2 Pixel höher)
- Anzeige „Indusi-Befehl“ fehlt, bzw hat falsche Position
- Schrift von Buchfahrplan und Uhr würde ich was heller ausführen
- Die Anzeige  „Instrument Sollstufe“ könnte nur einstellig angezeigt werden, es gibt ja nur 6 Stufen
- Sound vom „Türen schließen“ ist nach meinem Geschmack zu laut, gleiches auch bei „Sanden“ und
  dieser sollte dazu nicht intervallmäßig ertönen, sondern im Dauerton.
- Die Anzeigen von „Sifa“, „Halt“ und „TürO“ springen
- Die Eingabe der Achsenzahl sollte korrigiert werden, es ist dort zur Zeit entweder  „1“ oder „2“
  eingetragen.
- Und hat das Fahrzeug real auch ein Bremsgewicht für „R“ und „G“? Im Internet habe ich nur ein
  Foto gefunden mit einer Bremsanschrift von „P“ und „P+MG“ (allerdings an einem Modell)
- Und hat das Fahrzeug real eine Haltebremse?
- Bei der MG-Bremse könnte sicher noch unter „wirkt ab“ ein Geschwindigkeitswert eingetragen  
  werden, da diese ja vermutlich nicht bis zum Stillstand wirkt.

Da ich das Fahrzeug persönlich nicht kenne, bereitet mir noch die Funktion der Türschließeinrichtung ein wenig
Kopfzerbrechen, ich vermisse da z. B. den Türwahlschalter, oder dienen dazu die Tasten rechts neben dem
Fahrschalterhandrad?

Gruß
Ulrich
« Letzte Änderung: Mai 26, 2013, 09:37:35 Vormittag von ulrich peters »

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #51 am: Mai 26, 2013, 11:26:26 Vormittag »
Moin , vielen Dank für vielen Tips von Euch.
Ich habe bei Goggle ein Bild mit den Aufschriften für die Bremsgewichte finden können.

http://www.google.de/imgres?q=br+772&sa=X&hl=de&rlz=1T4TSEA_deDE326DE327&biw=1091&bih=656&tbm=isch&tbnid=WyLhia4Wxa3QEM:&imgrefurl=http://new.startbilder.de/name/zeitachse/jahr/2012/monat/mai/seite/8.html&docid=5VSWayqjHPVEaM&imgurl=http://bahnen-in-thueringen.startbilder.de/1024/br-772-katzhuette--195985.jpg&w=1024&h=768&ei=FtKhUfjNPMGw0AW07IHICQ&zoom=1&iact=hc&vpx=333&vpy=186&dur=309&hovh=194&hovw=259&tx=120&ty=142&page=4&tbnh=147&tbnw=183&start=60&ndsp=21&ved=1t:429,r:77,s:0,i:335

Dort steht K P 24 t
P + Mg  46 t

Demnach wäre dann dann der Wert doch 22 für die Mg  ????

Die Magnetbremse wurde nur bei Schnellbremsungen verwendet ( laut Wiki ) . Irgendwo bei einem Eisenbahnverein habe ich gelesen das die Magnetbremse auch zum unterstützen beim Halt an Bahnhöfen genutzt wurde.
Also bei meinem Laienwissen gehe ich davon aus , dass dann die Mg Bremse auch manuell ausgelöst werden konnte . Ob der nun eine Haltebremse hat ??? Also ich finde nichts dazu. Sollte ich die besser wieder rausnehmen ?

Gruß Ingo

Schnauferl

  • Gast
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #52 am: Mai 26, 2013, 11:54:23 Vormittag »
Hallo,

P+Mg für den VT 2.09 ist in vorgenannten links und WIKI nachzulesen.
Wo? Finde ich nicht.


Moin
@Alfred,
https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_2.09 und  http://www.ferkeltaxe.de/technbeschreibg.htm (2.Absatz unter Tab.)

@Ulrich & Butsche,
Zitat
der Führerstand sieht so ganz gut aus, ich hab aber doch noch ein paar kleine Änderungsvorschläge:
- Eckgeschwindigkeit 100 stimmt wohl auch nicht, wenn der VT (2.0)90 Km/h auf die Schiene bringen darf.

Gruß
Schnauferl

edith link
« Letzte Änderung: Mai 26, 2013, 13:34:24 Nachmittag von Schnauferl »

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #53 am: Mai 26, 2013, 12:27:54 Nachmittag »
Hallo,

nun gut - in den Wikiartikeln standen die Bremsgewichtsangaben leider nicht.

Auf dem Foto ist (mit Brille und Lupe) zu lesen: P 21 t, P-Mg 46 t

Das macht 25 t für die Magnetbremse je Triebfahrzeug. Die Eckgeschwindigkeit ist ein interner Wert für LokSim um
das härtere "Anpacken" der Klotzbremsen bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu simulieren. Da muß man etwas
experimentieren, bis die Kurve gut ausschaut und das Bremsverhalten natürlich wirkt. Ich schätze mal, dass für
diesen Triebwagen 40 - 60 als Wert hinkommen könnte.

Gruß
Alfred

P.S: Lange Links besser in (url)Link(/url) setzen, damit die Auflösung im Thread sich nicht ändert. ( sind [ eckige Klammern).

Schnauferl

  • Gast
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #54 am: Mai 26, 2013, 13:38:15 Nachmittag »
@Alfred
nicht klotzen, 'Scheibenbremsen' (auch wenn knorr draufsteht)

Beim link zum Bild (Ingos link), einfach auf Bild klicken und mit STRG & + das Bild vergrößern (mit - Browser wieder auf normale größe reduzieren) und die Leseschwierigkeiten sollten ein Ende haben.

Gruß
Schnauferl

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #55 am: Mai 26, 2013, 14:02:06 Nachmittag »
Hallo,

danke, Schnauferl für die Klarstellung.
Bei Scheibenbremsen liegt der Wert erfahrungsgemäß etwas höher, also eher 50 bis 70 km/h.

Gruß
Alfred

Offline ulrich peters

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 845
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #56 am: Mai 26, 2013, 17:54:41 Nachmittag »
Hallo Schnauferl

@Ulrich & Butsche,
Zitat
der Führerstand sieht so ganz gut aus, ich hab aber doch noch ein paar kleine Änderungsvorschläge:
- Eckgeschwindigkeit 100 stimmt wohl auch nicht, wenn der VT (2.0)90 Km/h auf die Schiene bringen darf.

dieser Wert spielt doch hier, nach meiner Ansicht, keine Rolle, da dieser nur bei aktiver „hohen Abbremsung“ Wirkung zeigt,
und diese ist hier nicht wirksam geschaltet.


Gruß Ulrich

Offline IngoW

  • Standard-Benutzer
  • Hero Member
  • *
  • Beiträge: 545
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #57 am: Mai 27, 2013, 06:24:11 Vormittag »
Moin,
@ Ulrich:
Die angetriebenen Achsen variieren je nach Anzahl der Motorwagen im Zugverband . Pro Motorwagen ist eine Achse angetrieben .
Bremsgewichte sind nun geklärt und werden korrigiert.
Ebenso werden die Positionen der Anzeigen angepaßt werden.
Soundlautstärke würde ich ändern wenn ich wüßte wie ? Warum das Sanden in Intervallen erscheint weiß ich ebenso wenig ,denn dort kann ich nichts weiter eingeben ausser die Sounddatei ( ohne Anfang.- Endposition )

Die Tasten neben dem Fahrschalterhandrad sind glaube ich die Getriebestufen . Sieht aus wie die Tasten in älteren Linienbussen . ( 1,2,D, N, R ) Auszug Wiki:  Zum Teil wurde auch das Elektroschaltgetriebe gegen ein Strömungsgetriebe vom Typ Voith Diwa D 863 getauscht, wie es auch in Bussen verbaut wird

War auch etwas überrascht :)
@ Alfred:

Hast natürlich Recht. Es sind nur P 21 t . Gute Idee mit Brille und Lupe .  ;D

So muß leider an die Arbeit.

Gruß Ingo

Offline BrianR

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 392
  • Mit der 146 235 auf der Rheintalbahn..
    • ÖBB-Addon's für Loksim3D
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #58 am: Mai 27, 2013, 10:09:26 Vormittag »
Hallo Ingo,

Ich habe mir eben das Ferkeltaxe heruntergeladen und installiert.
Nun, wenn ich den Führerstand lade (Simulator), dann sagt er mir es fehlen Dateien
aus dem Ordner /Diesel-Lok/ER20 .
Bei der Installation wird dort aber nichts installiert.
Habe ich etwas falsch genacht?


Gruß
Brian

Erledigt.

Die Soundlautstärke kannst du mit Audacity ändern.
« Letzte Änderung: Mai 27, 2013, 10:12:06 Vormittag von b.rie »
traxx-lokomotiven.jimdo.com
Eisenbahnfahrzeugführer

Offline ulrich peters

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 845
Re: BR 772 Ferkeltaxe
« Antwort #59 am: Mai 27, 2013, 16:55:42 Nachmittag »
Hallo Ingo,

Die angetriebenen Achsen variieren je nach Anzahl der Motorwagen im Zugverband . Pro Motorwagen ist eine Achse angetrieben .

Hier werden nicht nur die angetriebenen Achsen, sondern alle Achsen eingetragen.

Soundlautstärke würde ich ändern wenn ich wüßte wie ? Warum das Sanden in Intervallen erscheint weiß ich ebenso wenig ,denn dort kann ich nichts weiter eingeben ausser die Sounddatei ( ohne Anfang.- Endposition )

Das liegt an der Sounddatei, am Anfang und vor allem am Ende ist noch „Stille“ vorhanden.
Zum Bearbeiten eignen sich dafür z.B. die kostenlosen Programme „Acoustica“ oder „Audacty“.


Dann ist mir da noch so eine Idee gekommen:
Das Anzeigegerät links neben dem Fahrschalterhandrad könnte real die Anzeige der Motordrehzahl
sein. Diese könnte man daher hier über „Instrument Ist Stufe“ aktivieren, folgende Einstellungswerte
würde ich dafür vorschlagen:
Art: Rundanzeige
Zielposition: 333 – 764
Zeigerfarbe: 183 – 183 – 0
Länge:  111
2. Länge:  105
Breite: 1
Winkel kleinster Wert: -10
Winkel größter Wert: 6


Und weißt du, wofür der braune Hebel links unterhalb vom Führerbremsventil ist, könnte das der
Richtungsschalter sein ?

Gruß
Ulrich