Autor Thema: Funktion Magnetschienenbremse  (Gelesen 37406 mal)

Offline chloksim

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 434
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #60 am: Februar 14, 2013, 10:10:39 Vormittag »
Hallo

Auch ich habe die von Alfred zur Verfügung gestellte Doku gelesen und sie enthält einige Infos, die für die korrekte Umsetzung der Mg-Bremse wertvoll sein werden.

Eine Ungereimtheit ist mir jedoch aufgefallen:

Zitat
Rechnen wir mal rückwärts:
IC 2000 Wagen   81 t   111 t   42 kN
Differenz der Bremsgewichte R und R+Mg = 30 t.
30 geteilt durch den mittleren Reibwert 0,11 = 272.73
Dieser Wert geteilt durch die Anzahl der Magneten 272 : 4 = 68 kN ergibt die Anpreßkraft eines Magneten. Dieser ganze
Berechnungsversuch im MSTS-Forum entbehrt also jeglicher Grundlage. Durch die direkt entgegen der Fahrtrichtung
wirkende Verzögerungskraft ist das sich aus der Differenz der Bremsanschriften ergebende Bremsgewicht das real
wirkende, die oben angegebenen errechneten 42 kN entsprechen nicht mal der Bremskraft eines Magneten an diesem
Fahrzeug.

Wir müssen aufpassen: Anpresskraft und Bremskraft des Mg nicht durcheinander bringen!

Entgegen der Meinung Nemos bin ich positiv überrascht, wie nahe die - zugegebenermassen komplizierte Rechnung - im MST-Forum den in den div. Vorlesungs-Dokumenten und dem EIM-Doku genannten Zahlen kommt. Denn:
Das im Buch genannte Beispiel 8.1 hat glaube ich eine Null zuviel (750 kN statt richtig 75 kN). Weiter unten im Dokument steht ja für Mg-Bremse Typ GSB 12 75 kN. Dann wäre das Resultat 16,5 kN und nicht 165 kN, was den in den andern Dokus genannten Werten von 4 - 10 KN Bremskraft schon viel näher käme. Die in diesen Dokus genannten ca. 80 kN sind wohl die Anpresskräfte der Mg-Bremsen.

Dann wären auch die von mir berechneten 42 kN Bremskraft der Mg-Bremsen der IC 2000 - Wagen nicht so weit daneben (ca. 10 kN / Mg-Bremse, was den in den offiziellen Dokus genannten Werten entspricht).

Ich bin aber auch der Meinung, dass die Graphik im Merkel-Doku zur Umsetzung der Mg-Bremse herangezogen werden sollte, da wie gesagt viel einfacher als die im MSTS-Forum hergeleitete Konstante.

Im weiteren verstehe ich die Bemerkung Nemos betr. die Bremskurven der Mg-Bremsen (Bild 8.7) nicht: Ich interpretiere diese Kurven als reine Mg-Bremskurven und sehe  nirgends einen Zusammenhang mit pneum. Bremse (siehe Legende).
Allerdings stimmt die Aussage, dass z.B. eine Mg-Bremse allein nicht sehr stark bremst, das kann ich an einem Vorbild-Beispiel NPZ mit nur 2 Mg-Bremsschuhen am Steuerwagen) selbst "erfahren".

Nach nochmaligem - diesmal ungetrübtem - Blick in den Lok-Editor habe ich festgestellt, dass ja für die Mg-Bremse das Bremsgewicht eingegeben werden soll. Damit ist die schon von RainerZ hier weiter oben beschriebene und von ihm angewandte Methode, die Differenz von R-Bremsgewicht und R+Mg-Bremsgewicht hier einzutragen sicher am sinnvollsten. Die berechneten Bremskräfte der Mg-Bremsen entsprechen ja ungefähr denen in der Literatur.

Wäre noch zu kontrollieren, wie dieser Wert in das Bremsmodell des Loksim einfliesst.

Gruss
chloksim
meine CH-Addons findest Du im offiziellen Loksim3d-Download

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #61 am: Februar 14, 2013, 13:51:13 Nachmittag »
Hallo,

Wir müssen aufpassen: Anpresskraft und Bremskraft des Mg nicht durcheinander bringen!
Richtig! Hat ja wohl auch bisher niemand gemacht.

Zitat
Das im Buch genannte Beispiel 8.1 hat glaube ich eine Null zuviel (750 kN statt richtig 75 kN).
Auch richtig.

Zitat
Ich bin aber auch der Meinung, dass die Graphik im Merkel-Doku zur Umsetzung der Mg-Bremse herangezogen werden sollte,
da wie gesagt viel einfacher als die im MSTS-Forum hergeleitete Konstante.
Schon wieder einverstanden.

Zitat
Im weiteren verstehe ich die Bemerkung Nemos betr. die Bremskurven der Mg-Bremsen (Bild 8.7) nicht:
Ich interpretiere diese Kurven als reine Mg-Bremskurven und sehe  nirgends einen Zusammenhang mit pneum. Bremse (siehe Legende).
Mal in der Praxis ausprobiert? Im Buch steht das Wörtlchen "zusätzlich". Also mal Druckluftbremse mutwillig zerstören und nur mit Mg-Bremse fahren. Viel Spaß dabei.

Zitat
Wäre noch zu kontrollieren, wie dieser Wert in das Bremsmodell des Loksim einfliesst.
Genau!

Gruß
Alfred

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #62 am: Februar 17, 2013, 02:12:07 Vormittag »
Hallo,

hier sind nun noch Korrekturen und Ergänzungen von Nemo zur Mg-Bremse für LokSim3D
als Komplettdokument zum Download verfügbar ( 1.740 KB on disk):
http://remixshare.com/dl/1bygl/Mg_Bremse.pdf

Gruß
Alfred

Schnauferl

  • Gast
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #63 am: Mai 23, 2013, 19:45:44 Nachmittag »
Danke Alfred,
- für den link zu den Mgn.Bremsen.

Die alte pdf würde mich interessieren, da Lokbau ansteht.

Gruß
Schnauferl


Upps wrong thread (Eintrag kann gelöscht werden)
« Letzte Änderung: Mai 23, 2013, 19:47:18 Nachmittag von Schnauferl »