Hallo
Bis die Infos von Nemo eintreffen hier mal weitere Erkenntnisse meinerseits:
Basis sind zusätzlich folgende Dokus (leider nur englisch):
http://ebookbrowse.com/eim-pp-on-the-design-and-use-of-magnetic-track-brakes-pdf-d40642960http://cdn.intechopen.com/pdfs/34431/InTech-Train_braking.pdfEine mögliche Erklärung, warum keine Traktionssperre erfolgt, wenn der Lf die Mg-Bremsen manuell runter lässt ist die Fähigkeit der Mg-Bremse (Bauart, die sich auf der Schiene festsaugt), die Schienen zu "putzen". Ich muss gestehen, dass ich mich nicht mehr erinnere, ob dies so instruiert wurde in der Ausbildung.
Zur Bremskraft der Mg-Bremse: die oben erwähnten ca. 80 kN beziehen sich wohl auf einen 4-Achsen-Reisezugwagen. In der oben zitierten Literatur wird pro Mg-Schuh ein Wert von 4 - 10 kN angegeben.
Zu den Bremsgewichten der Mg-Bremse: Dazu habe ich nichts konkretes gefunden. Ist ist aber zu bedenken, dass für eine normale Bremsung auch bei hohen Geschwindigkeiten die Bremsgewichte der Mg-Bremsen gar nicht wirksam sind. Die Mg-Bremse ist eine reine Notfall-Bremse, die es erlaubt, einen Zug mit hoher Geschwindigkeit doch noch sicher zum Halten zu bringen, wenn er z.B. die Bremskennlinie eines Überwachungssystems überschritten hat.
Zur Umsetzung in Loksim: Die 4. Vorlesung des Herrn Minde ist sicher zur Überprüfung/Korrektur des Bremsmodells im Loksim geeignet. Leider ist zur Zeit für mich nicht klar, welcher Wert nun im Lok/Fpl-Editor bei Mg-Bremse, Bremsgewicht/kraft einzusetzen ist (Bremsgewicht in Tonnen oder Bremskraft in kN?) und wie das im Bremsmodell dann "verwurstet" wird.
Dann wäre die Mg-Bremsen-Bauart zu unterscheiden:
- Mg-Bremse, die auf Schiene schleift
- Mg-Bremse, die über Schiene schwebt (Wirbelstrombremse)
- Mg-Bremse, die auf Rad wirkt (rotierende Wirbelstrombremse)
die Anwendung der Mg-Bremse auf
- Lok
- Triebzug
- Anhängelast
und daraus folgend die entsprechenden Einstellwerte zur Anzeige, Bedienung undBremskennlinie
Gruss
chloksim
PS: Hat jemand Zugang zur UIC-Merkblättern? Speziell UIC 541-06 wäre interessant in diesem Zusammenhang. Leider kosten diese UIC-Merkblätter teures Geld, um in ihren Besitz zu gelangen...
Nachtrag:
Ich habe mir nun auch noch einige Beispiele durchgerechnet, nach der Formel in diesem Beitrag:
http://www.mstsforum.info/index.php?topic=2363.0Ich habe die Plausibiltät der in diesen Beiträgen gemachten Aussagen nicht überprüft. Bei Benutzung des Wertes von 0,7 zur Umrechnung von Bremsgewicht - Bremskraft komme ich auf folgende Werte R, R+Mg, Bremskraft):
Domino INOVA 70 t 92 t 31 kN
DOMINO Abt 55 t 76 t 30 kN (2 Mg an 1 Dg)
NPZ Bt 53 t 65 t 17 kN (2 Mg an 1 Dg)
EV IV 69 t 84 t 21 kN
WRm EV IV 77 t 110 t 47 kN
Apm / Bpm EC 68 t 104 t 51 kN
IC 2000 Wagen 81 t 111 t 42 kN
RABe 500 (ICN) 631 t 785 t 220 kN
FLIRT SBB 251 t 241 t 14 kN mit E 354t 147 kN
ICE T 680 t 890 t 300 kN
Leider weiss ich von den meisten Fz nicht, wieviele Mg-Schuhe sie haben. Ist z.B. der Wert der Bremskraft der Mg-Bremse des ICE T realistisch?
Gruss
chloksim