Autor Thema: Funktion Magnetschienenbremse  (Gelesen 37407 mal)

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #30 am: Januar 30, 2013, 12:30:06 Nachmittag »
Hallo Rainer,

das verstehe ich jetzt nicht ganz. Du hattest Dich vier Beiträge zuvor doch anders geäußert. Speziell die automatische Steuerung klappt doch nicht.

Gruß
Peter

JulianG

  • Gast
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #31 am: Januar 30, 2013, 13:21:07 Nachmittag »
Derzeit wird bei Aktivierung der Mg-Bremse die aufgeschaltete Leistung abrupt weggenommen, beim Abschalten der Bremse ist wie abrupt wieder da.
Das kommt mir komisch vor - weiß jemand, wie das in natura gelöst ist? Patrick?

Julian

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #32 am: Januar 30, 2013, 13:34:38 Nachmittag »
Derzeit wird bei Aktivierung der Mg-Bremse die aufgeschaltete Leistung abrupt weggenommen, beim Abschalten der Bremse ist wie abrupt wieder da.
Das kommt mir komisch vor

Da bin ich bei dir! Ich denke, dass der Nullstellungszwang in diesem Falle auch greifen sollte.

Offline chloksim

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 434
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #33 am: Januar 30, 2013, 16:14:47 Nachmittag »
Hallo

Ich habe das jetzt gerade vor der Pause mal getestet auf einem CH-Domino (RBDe 560). Ich muss sagen, ich war etwas überrascht, dass ich trotz aufgeschalteter Leistung die Mg-Taste drücken konnte und eine Abbremsung feststellbar war (an der Leistungsanzeige). Ich hatte eigentlich das Abschalten der Leistung erwartet.
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht.

Bei einer pneumatischen Schnellbremsung und somit automatischer Aktivierung der Mg-Bremse dürfte es aber zur Abschaltung der Leistung kommen (via pneum. Bremse). Hab ich nicht getestet (Komfort für die Fahrgäste  ;))

Ich habe noch im Reglement des SBB-FLIRT nachgesehen, aber auch nichts diesbezüglich gefunden.

Das nach Abschaltung der Leistung durch die Mg-Bremse nach deren Loslassen die Leistung selbständig wieder aufschaltet, halte ich auch eher für einen Bug. Allerdings gibt es bei der Eisenbahn nichts was es nicht gibt (siehe oben).

Gruss
chloksim
meine CH-Addons findest Du im offiziellen Loksim3d-Download

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #34 am: Januar 30, 2013, 16:53:10 Nachmittag »
Hallo Peter,
.....
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Du hattest Dich vier Beiträge zuvor doch anders geäußert. Speziell die automatische Steuerung klappt doch nicht.
......
versteh' ich jetzt nicht. Du hattest doch festgestellt, dass die automatische Steuerung nur bei einer Schnellbremsung klappt. Eine Vollbremsung kommt aber nicht zu den 2,8bar und damit darf die Mg-Bremse auch nicht ansprechen.
Damit ist doch die autom. Mg-Bremse i.O. Den von Julian festgestellten Mangel konnte ich nicht feststellen bei dem leicht modifizierten 641_281.
Dazu habe ist die Lösung der Schnellbremsung auf 20 km/h (entspricht dem Original) und das Ansprechen der Mg-Bremse bei 30 Km/h eingegeben.
Mache ich eine Schnellbremsung ("0"), leuchtet der Melder für die Mg-Bremse auf, ebenso die Traktionssperre. Bei Unterschreiten von 20 km/h verlischt die Anzeige der Mg-Bremse, das Tfz bremst weiter zu Null. Die Traktionssperre bleibt aktiv und es kommt nicht zum Aufschalten von Leistung.
Alles offenbar von vielen Sachen abhängig!
edit: @Julian und Peter: Habt ihr den Test mit der "M"-Taste gemacht? Wenn ja, reden wir aneinander vorbei! Die "M"-Taste ist für mich noch völlig unklar und scheint nicht korrekt zu funktionieren.

Gruß
Rainer
« Letzte Änderung: Januar 30, 2013, 16:56:34 Nachmittag von RainerZ »

JulianG

  • Gast
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #35 am: Januar 30, 2013, 17:00:20 Nachmittag »
Zitat
@Julian und Peter: Habt ihr den Test mit der "M"-Taste gemacht? Wenn ja, reden wir aneinander vorbei! Die "M"-Taste ist für mich noch völlig unklar und scheint nicht korrekt zu funktionieren.
Ja, denn bei Schnell-Aus, Notbremse etc. wird die Leistung ja sowieso abgeschaltet, da entspräche das der Realität (Fehler im Loksim wäre nur noch, dass danach ein Nullstellungszwang folgen müsste).
War quasi nur eine Ergänzung der Fehler in Bezug auf die M-Taste.

Julian

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #36 am: Januar 30, 2013, 17:14:36 Nachmittag »
Hallo,
...
War quasi nur eine Ergänzung der Fehler in Bezug auf die M-Taste.
.....
da warte ich ja noch auf Lukas' Äußerung bzgl. der M-Taste.

Gruß
Rainer

edit: Habe auch noch einen Vresuch mit der M-Taste gemacht bei voller Leistung, dabei das Mg-Bremsgewicht auf 150 t gesetzt. Geschwindigkeit verringert sich bis 30km/h (Mg-Bremse glüht  ::)). Bei 30 schwingt dann der Tachozeiger.
Frage: Ist eine Mg-Bremse überhaupt allein einschaltbar? Scheint zumindest nach Tonis Versuch möglich!
« Letzte Änderung: Januar 30, 2013, 17:22:56 Nachmittag von RainerZ »

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #37 am: Februar 01, 2013, 19:53:46 Nachmittag »
Hallo,
ich hab mir mal ein wenig Zeit genommen und in die Mg-Bremse reingeschaut. Wichtigste Erkenntnis: Ich kann derzeit absolut keine umfassende Beschreibung der exakten Funktionsweise geben. Alle Parameter zu überblicken, würde einen ziemlich großen Aufwand bedeuten und ich sehe derzeit andere Baustellen.
Insbesondere kann ich leider nicht wirklich sagen, wie die Stärke der Bremsung berechnet wird und welche Parameter wie darauf einen Einfluss haben.

Die "einfachen" Einstellungsmöglichkeiten kann ich erklären. Aber ich denke das war ja schon halbwegs klar:

Anzeige Mg-Bremse aktiv
Leuchtet immer wenn die Mg-Bremse aktiv ist

Anzeige Mg-Bremse
Leuchtet nur wenn tatsächlich mit "M" gebremst wird

Bremsdaten - wirkt ab Km/h
Unter dieser Geschwindigkeit hat die Mg-Bremse keine Wirkung

Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h
Wenn die MG-Bremse durch eine ZB ausgelöst wurde, wird sie unter dieser Geschwindigkeit automatisch wieder deaktiviert.

Zumindest habe ich den Code auf diese Weise interpretiert.

Wenn Ihr in diesem Bereich einen Handlungsbedarf seht, dann brauche ich wirklich eine Fehlerangabe bzw. Änderungswunsch. Eine Generalüberholung der Bremse ist derzeit nicht drinnen und von "herumdoktern und schauen was daraus wird" halte ich gar nichts. Ich bräuchte also tatsächlich eine konkrete Zielvorstellung wie es sein soll / was sich ändern sollte.

Das ist für mich auch nicht wirklich befriedigend, aber der Themenbereich Bremsen ist so komplex, dass man sich vermutlich ein ganzes Jahr damit beschäftigen könnte. Deshalb werde ich in diesem Änderungen nur mit sehr großer Vorsicht vornehmen.

lg
Lukas

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #38 am: Februar 01, 2013, 21:44:40 Nachmittag »
Hallo Lukas,

Die "einfachen" Einstellungsmöglichkeiten kann ich erklären. Aber ich denke das war ja schon halbwegs klar:

Anzeige Mg-Bremse aktiv
Leuchtet immer wenn die Mg-Bremse aktiv ist

Anzeige Mg-Bremse
Leuchtet nur wenn tatsächlich mit "M" gebremst wird

Bremsdaten - wirkt ab Km/h
Unter dieser Geschwindigkeit hat die Mg-Bremse keine Wirkung

Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h
Wenn die MG-Bremse durch eine ZB ausgelöst wurde, wird sie unter dieser Geschwindigkeit automatisch wieder deaktiviert.
damit ist ja einiges erklärt. Wobei der Ausdruck " ZBS-Auslösung bei " irreführend ist. Die Mg-Bremse wird auch z.B. bei einer Schnellbremsung bei der angegeben Geschwindigkeit wieder gelöst, was ja auch im Loksim korrekt gemacht wird.
Bei der manuellen Betätigung gibt es Widersprüche. Auf jeden Fall müsste die Bremse unter einer gewissen Geschwindigkeit (bei der BR 641 3km/h) automatisch lösen, dies erfordert aber eine andere Einstellgröße im Lokeditor. Bei diesem Triebwagen gibt es keine separate Meldeleuchte für manuelle Betätigung der Mg-Bremse.
Wenn, was ja schon ewig diskutiert wird, ein verbessertes Bremsmodell irgendwann mal kommt, sollte auch bei der Mg-Bremse nachgebessert werden.
Ich werde meine BR 641 bzgl. der automatischen Lösung der Mg-Bremse an die Realität anpassen und evtl. die Bremskraft etwas erhöhen.
Für mich sind damit erstmal weitere Diskussionen überflüssig.

Gruß
Rainer

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #39 am: Februar 02, 2013, 10:06:40 Vormittag »
Hallo,

Zitat
Wobei der Ausdruck " ZBS-Auslösung bei " irreführend ist.
Darüber bin ich auch gestolpert. Vielleicht sollte es tatsächlich besser "ZBS-Auflösung bei km/h" heißen. Das war auch bei mir die Ursache für das Fehleverhalten und das Nichterlöschen des LM nach einer Zwangsbremsung. Der Wert war auf 0 gestellt.
Zitat
...Mg-Bremse an die Realität anpassen und evtl. die Bremskraft etwas erhöhen.
Das maximale Bremsgewicht für Mg-Bremse beträgt in etwa ein Drittel des Bremsgewichtes (t). Nach den Ausführungen von Lukas und der Komplexität der Bremsen würde ich vorschlagen, die manuelle Auslösung (M) ganz und gar aus dem Editor zu entfernen bis evtl. ein neues Bremsmodell angedacht wird.

Gruß
Peter

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #40 am: Februar 02, 2013, 12:16:41 Nachmittag »
Hallo,
Zitat
Wobei der Ausdruck " ZBS-Auslösung bei " irreführend ist.
Darüber bin ich auch gestolpert. Vielleicht sollte es tatsächlich besser "ZBS-Auflösung bei km/h" heißen. ....
m.E. gehört hier, und so wollte ich auch verstanden wissen, der Begriff "ZBS" ganz weg. Wie ich oben geschrieben hatte, betrifft es ja auch Schnellbremsungen. Und m.E. würde das Wort "Lösung" reichen.
Nach den Ausführungen von Lukas und der Komplexität der Bremsen würde ich vorschlagen, die manuelle Auslösung (M) ganz und gar aus dem Editor zu entfernen bis evtl. ein neues Bremsmodell angedacht wird.
Der Meinung schließe ich mich an, hatte es ja auch schon weiter oben im thread vorgeschlagen.

Gruß
Rainer

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #41 am: Februar 02, 2013, 12:21:32 Nachmittag »
Hallo,

m.E. gehört hier, und so wollte ich auch verstanden wissen, der Begriff "ZBS" ganz weg. Wie ich oben geschrieben hatte, betrifft es ja auch Schnellbremsungen. Und m.E. würde das Wort "Lösung" reichen.
Dem schließe ich mich an.

Edit: Eindeutig wäre: "Lösen Mg-Bremse bei km/h"

Gruß
Peter
« Letzte Änderung: Februar 02, 2013, 17:16:10 Nachmittag von PeterS »

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #42 am: Februar 02, 2013, 20:42:59 Nachmittag »
Hallo,
also ich bin durchaus bereit kleinere, überschaubare Änderungen an der Mg-Bremse "zwischendurch" vorzunehmen. Insbesondere wenn es nicht die Bremskraft an sich betrifft.

Ich bin etwas verwirrt, warum Ihr die manuelle Auslösung (M) ganz aus dem Editor entfernen wollt? Man bräuchte ja nur einen neuen Wert "Lösen Mg-Bremse bei manueller Betätigung bei km/h" Oder passt hier noch etwas nicht?

Der Wert "Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h" gilt bei einer Zwangsbremsung oder einer Schnellbremsung. Jedoch nicht bei manueller Betätigung.
Wäre für Euch trotzdem "Lösen Mg-Bremse bei km/h" besser? Genau genommen müsste es ja heißen "Lösen Mg-Bremse bei Zwangs- oder Schnellbremsung bei km/h"

lg
Lukas

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #43 am: Februar 03, 2013, 09:12:20 Vormittag »
Hallo Lukas,
also ich bin durchaus bereit kleinere, überschaubare Änderungen an der Mg-Bremse "zwischendurch" vorzunehmen. Insbesondere wenn es nicht die Bremskraft an sich betrifft.
dies klang in deinem letzten Beitrag nicht so. Aber es wäre natürlich gut, wenn du Kleinigkeiten ändern würdest.
Ich bin etwas verwirrt, warum Ihr die manuelle Auslösung (M) ganz aus dem Editor entfernen wollt? Man bräuchte ja nur einen neuen Wert "Lösen Mg-Bremse bei manueller Betätigung bei km/h" Oder passt hier noch etwas nicht?
Na, es gab doch Diskussionen bzgl. der manuellen Betätigung bei aufgeschalteter Leistung. Lediglich Toni hat dazu etwas aus der Praxis geschrieben, JulianG und PeterF hatten da Loksim-Experimente gemacht.
Der neue (zweite) Wert ist notwendig, müsste aber korrekt heißen "Automatisches Lösen der Mg-Bremse nach manueller Betätigung unter km/h". Manuell kann man ja auch "vorher" wieder lösen.
Der Wert "Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h" gilt bei einer Zwangsbremsung oder einer Schnellbremsung. Jedoch nicht bei manueller Betätigung.
Wäre für Euch trotzdem "Lösen Mg-Bremse bei km/h" besser? Genau genommen müsste es ja heißen "Lösen Mg-Bremse bei Zwangs- oder Schnellbremsung bei km/h".
Mich stört das "ZBS". "Lösen Mg-Bremse bei km/h"  wäre gut, besser eigentlich "Lösen Mg-Bremse unter km/h".
Sollten sich aber auch andere außer Peter und mir äußern.
Die Einstellung des "richtigen" Bremsgewichtes sollte später gelöst werden.
Peter schrieb ja für die Mg-Bremse "etwa ein Drittel der normalen Bremskraft in t". Wo kann man das nachlesen? Ich hatte ja mehrfach hier beschrieben, was beim 641er angerechnet wird für die Mg-Bremse -->16 t.
Sein Bremsgewicht beträgt 79 t, wäre also bloß ein Fünftel (und erscheint mir sehr wenig).
[/quote]
Gruß
Rainer
« Letzte Änderung: Februar 03, 2013, 09:17:34 Vormittag von RainerZ »

Offline chloksim

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 434
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #44 am: Februar 04, 2013, 10:46:43 Vormittag »
Hallo

Ich hatte heute morgen die Gelegenheit, die manuelle Betätigung der Mg-Bremse auf einem SBB-FLIRT zu testen. Es funktioniert gleich wie beim RBe 560 DOMINO, d.h., es erfolgt keine Zuggraftabschaltung. Die Elektronik erhöht einfach die Zugkraft, um die Geschwindigkeit halten zu können.

Ich habe zur Zeit keine Erklärung, warum das so ist. Ein dazu befragter Ausbilder hatte auch keine. Es kommt wohl natürlich auch keinem Lokführer in den Sinn, gleichzeitig Zugkraft vorzugeben und die Mg-Bremse zu betätigen...

Diese Angaben gelten für SBB-Fahrzeuge. Deutsche/österreichische Kollegen müssten dieses Verhalten der Mg-Bremse noch bestätigen, da jedes Bahnunternehmen seine eigenen Ideen hat.

Gruss
chloksim
meine CH-Addons findest Du im offiziellen Loksim3d-Download