Autor Thema: Funktion Magnetschienenbremse  (Gelesen 37410 mal)

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #15 am: Januar 27, 2013, 17:49:13 Nachmittag »
Hallo Rainer,

dazu sende ich Dir in ein paar Minuten eine E-Mail--Adresse zur DB-Systemtechnik per PN:
2. Würde ich mir wünschen, wenn jemand "Bremskurven" von Magnetschienenbremsen hätte.

Wenn der Herr, der für die Bremstechnik und Kupplungen zuständig ist,
es nicht genau weiß, wei0 es wohl niemand.

Gruß
Alfred

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #16 am: Januar 27, 2013, 18:56:46 Nachmittag »
Hallo Rainer!
1. würde mich interessieren, was momentan wie im Loksim von Entwicklerseite programmiert ist. Also Erklärung der Einstellparameter im Lokeditor.
Sry, vl bin ich gerade etwas begriffsstutzig, aber was genau möchtest Du wissen? Alle Einstellparameter die es für die Magnetschienenbremse gibt? Das sind ja ein Haufen.
Oder ein paar bestimmte?

lg
Lukas

Offline joektn

  • Betatester
  • Sr. Member
  • **
  • Beiträge: 399
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #17 am: Januar 27, 2013, 23:58:02 Nachmittag »
ab 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein
Ich kenne eine "Ausnahme": Die österreichischen CRD-Wagen (Schlieren lang, CityShuttle; 80-73, 21-73) sind lauftechnisch für 160 km/h zugelassen, aufgrund der fehlenden MG-Bremse jedoch mit vmax 140 unterwegs. Zumindest unter normalen Umständen.
Ja, ich habe auch unklar formuliert.
Richtiger wäre gewesen: Für eine Zulassung für Geschwindigkeiten über 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein.
Diese fehlt z.B. bei den DDm-Wagen, daher laufen die Nightliner/Autozüge des Nachts auch nicht schneller als 140.

Etwas muss ich da als Österreicher noch dazu sagen:

Die CRD Wagen sowie die DDm dürfen sehrwohl mit 160 km/h eingesetzt werden obwohl sie keine Mg-Bremse haben... ABER eben nur bei LZB / ETCS Betrieb. Ansonsten gilt eine Vmax von 140 km/h.

Und noch eine kleine Ausnahme:

Gibt es bei einem Reisezug genügend Bremshunderstel und die Mehrzahl aller Wagen hat eine Mg-Bremse, dann dürfen auch die CRD bzw DDm Wagen mit 160 km/h fahren.
Also angenommen wir haben einen schönen ÖBB-Intercity mit RIC-Wagen und an dem hängen wir einen DDm dran, dann darf dieser Zug ebenfalls noch mit 160 km/h verkehren, da die restlichen Wagen für den DDm quasi "mitbremsen"

 ;)

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #18 am: Januar 28, 2013, 06:13:59 Vormittag »
Etwas muss ich da als Österreicher noch dazu sagen:

Die CRD Wagen sowie die DDm dürfen sehrwohl mit 160 km/h eingesetzt werden obwohl sie keine Mg-Bremse haben... ABER eben nur bei LZB / ETCS Betrieb. Ansonsten gilt eine Vmax von 140 km/h.

Und noch eine kleine Ausnahme:

Gibt es bei einem Reisezug genügend Bremshunderstel und die Mehrzahl aller Wagen hat eine Mg-Bremse, dann dürfen auch die CRD bzw DDm Wagen mit 160 km/h fahren.
Also angenommen wir haben einen schönen ÖBB-Intercity mit RIC-Wagen und an dem hängen wir einen DDm dran, dann darf dieser Zug ebenfalls noch mit 160 km/h verkehren, da die restlichen Wagen für den DDm quasi "mitbremsen"

 ;)

Das ist natürlich alles korrekt  ;)
Wenngleich die starke Mehrzahl der Stadtschüttler 'alleine' und somit mit 140 unterwegs sind  :D

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #19 am: Januar 28, 2013, 09:59:23 Vormittag »
Hallo Lukas,
.....
Sry, vl bin ich gerade etwas begriffsstutzig, aber was genau möchtest Du wissen? Alle Einstellparameter die es für die Magnetschienenbremse gibt? Das sind ja ein Haufen.
Oder ein paar bestimmte?
.....
irgendwie hab' ich meine Antwort gestern wohl nicht abgeschickt.
Mich interessieren schon alle Einstellparameter im Lokeditor, dass sind ja (wenn man die Kurvenparameter nicht einbezieht) nur 6.
Z.B. durch eine Antwort von Peter bin ich absolut unsicher bzgl. der Bedeutung "Anzeige Mg-Bremse aktiv" und "Anzeige Mg-Bremse".

Gruß
Rainer

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #20 am: Januar 28, 2013, 11:40:05 Vormittag »
Hallo Rainer,
ich habe gerade eine stressige Woche, darum wird das Nachschauen etwas dauern.

Damit ich nichts vergesse, es ginge also um folgende Einstellungen:

  • Anzeige Mg-Bremse aktiv
  • Anzeige Mg-Bremse
  • Bremsdaten - wirkt ab Km/h
  • Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h

Welche Einstellungen interessieren Dich noch? Ich bin leider in Sachen Bremsen absolut inkompetent, also weiß ich nicht was "sowieso klar" ist und wo Erklärungsbedarf besteht

lg
Lukas

Offline AlfredW.

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 2631
  • BR 64 "Bubikopf"
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #21 am: Januar 28, 2013, 11:50:14 Vormittag »
Hallo,

ähem - dann mische ich mich doch noch einmal ein.
Die ganze Magnetschienenbremsen-"Problematik" scheint ja doch für uns alle hier ein
Buch mit sieben Siegeln zu sein. Also brauchen wir externe und kompetente Hilfe.

Ich sende sogleich einen Kontakt, den ich an Rainer sandte auch an Lukas.
Und wenn Lukas dann mal viel Zeit hat, kann er sich ja darum kümmern.

Gruß
Alfred

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #22 am: Januar 28, 2013, 14:23:37 Nachmittag »
Hallo Lukas,
Hallo Rainer,
ich habe gerade eine stressige Woche, darum wird das Nachschauen etwas dauern.
nimm dir Zeit, es ist ja schon ewig so (falsch?)
Damit ich nichts vergesse, es ginge also um folgende Einstellungen:

  • Anzeige Mg-Bremse aktiv
  • Anzeige Mg-Bremse
  • Bremsdaten - wirkt ab Km/h
  • Bremsdaten - ZBS-Auflösung bei Km/h

Welche Einstellungen interessieren Dich noch? Ich bin leider in Sachen Bremsen absolut inkompetent, also weiß ich nicht was "sowieso klar" ist und wo Erklärungsbedarf besteht
Vermutlich weiß ich da noch weniger als du, es wäre aber hilfreich zu wissen, was im Loksim bzgl. der Mg-Bremse abläuft. Die von dir aufgelisteten Einstellungen und deren Bedeutung (Umsetzung) im Loksim sind m.E. noch nicht alles.
Es wäre sehr vorteilhaft, zwischen manueller und automatischer Ansteuerung zu unterscheiden.
Und weiter:
  • Max. Bremsgewicht
  • Anfangsbremsgewicht
Wo bekommt man diese her? Wie verhalten die sich zueinander?
In der Bremsanschrift des 641er ist ja (P+Mg) - P =16 t. Soll dies eingetragen werden? Da bremst aber so gut wie nichts, wenn ich sie manuell (M) einschalte und der Zug dahinrollt.
Ansonsten finde ich den Vorschlag von Alfred gut, wenn du mit dem Herren der DB Kontakt knüpfen könntest.

Gruß
Rainer

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #23 am: Januar 28, 2013, 15:43:22 Nachmittag »
In der Bremsanschrift des 641er ist ja (P+Mg) - P =16 t.

Meine Vermutung: Die Gesamtbremskraft eines Zuges muss ja auf einen gewissen Wert begrenzt werden, damit die Leute nicht quer durch den Zug geschleudert werden, im Speisewagen nicht allzuviel durcheinander kommt und um Schäden an Wagen und Druckeinrichtungen zu vermeiden.

Das (also Begrenzung der maximalen Verzögerung) ist in Loksim meines Erachtens auch nicht ganz so 100%ig umgesetzt. Wie groß darf die maximale Verzögerung eines normalen Reisezuges sein? Ich schätze irgendwas zwischen 1,5 und 2 m/s² - dafür sollte es aber sicherlich auch irgendwo eine Richtlinie etc. dazu geben.

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #24 am: Januar 29, 2013, 14:17:50 Nachmittag »
Hallo,

Die Mg-Bremse wird beim Absenken des Drucks in der HL unter 2,8bar bzw. bei einer Schnellbremsung eingeschaltet....

Die Absenkung des Drucks in der HLL unter 2,8bar wird m.W. nach im Loksim nur bei der Schnellbremsung erreicht, wo er bis auf 0 sinkt. In diesem Fall schlägt der LM ja auch richtigerweise an und geht beim Druckaufbau über 3,5bar auch wieder aus. Beim normalen Einbremsen komme ich gar nicht unter 3,5bar, da ist es absolut unterste Grenze. Vielleicht besteht ein Zusammenhang.

Gruß
Peter

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #25 am: Januar 29, 2013, 15:23:52 Nachmittag »
Hallo Peter,
Hallo,

Die Mg-Bremse wird beim Absenken des Drucks in der HL unter 2,8bar bzw. bei einer Schnellbremsung eingeschaltet....

Die Absenkung des Drucks in der HLL unter 2,8bar wird m.W. nach im Loksim nur bei der Schnellbremsung erreicht, wo er bis auf 0 sinkt. In diesem Fall schlägt der LM ja auch richtigerweise an und geht beim Druckaufbau über 3,5bar auch wieder aus. Beim normalen Einbremsen komme ich gar nicht unter 3,5bar, da ist es absolut unterste Grenze. Vielleicht besteht ein Zusammenhang.
ich habe einige Experimente gemacht, deine Feststellung ist natürlich vollkommen korrekt (ich hatte es einfach vergessen). Die manuelle Betätigung mittels "M" braucht aber andere Parameter, ansonsten ist die Tastenfunktion unsinnig.
Wie die Bremskraft bei einer Mg-Bremse für den Loksim einzustellen ist, bleibt weiterhin eine Frage.
Gruß
Rainer

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #26 am: Januar 29, 2013, 16:37:11 Nachmittag »
Hallo,

erstmal Danke an Alfred für diese Kontaktdaten. Im Moment kann ich damit aber nicht sehr viel anfangen, denn eine Anfrage à la "wie simuliere ich eine Mg-Bremse in Software?" hat nicht recht viel Sinn. Dafür bräuchte ich selbst ein gewisses Vorwissen um einen sinnvollen Kontakt Fachwissen <--> Softwareumsetzung führen zu können. Hoffentlich komme ich irgendwann dazu, dieses Wissen aufzubauen

Wie der Loksim derzeit die Einstellungen für die Mg-Bremse verwendet, werde ich nachliefern. Wird aber etwas dauern

lg
Lukas
« Letzte Änderung: Januar 29, 2013, 16:42:45 Nachmittag von lukash »

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #27 am: Januar 29, 2013, 18:14:27 Nachmittag »
Hallo Lukas,
...
Wie der Loksim derzeit die Einstellungen für die Mg-Bremse verwendet, werde ich nachliefern. Wird aber etwas dauern.
....

das wäre schön und eilt nicht!

Gruß
Rainer

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #28 am: Januar 30, 2013, 08:34:04 Vormittag »
Hallo,

damit die Thematik nicht in Vergessenheit gerät sollte diese zu Bugs verschoben und ein Ticket erstellt werden.

Gruß
Peter

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #29 am: Januar 30, 2013, 10:38:04 Vormittag »
Hallo Peter,
....
damit die Thematik nicht in Vergessenheit gerät sollte diese zu Bugs verschoben und ein Ticket erstellt werden.
...
wo hier Bugs sind, wage ich momentan nicht zu beurteilen. Da besteht noch Diskussionsbedarf.
Momentan sehe ich bei der automatischen Ansteuerung keine Probleme, eine manuelle müsste hinzukommen und die Wirkung (der Sinn) von "M" geklärt sein.

Gruß
Rainer