Autor Thema: Funktion Magnetschienenbremse  (Gelesen 37409 mal)

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Funktion Magnetschienenbremse
« am: Januar 24, 2013, 12:06:11 Nachmittag »
Hallo,

Zur Funktionsweise der Mg-Bremse habe ich mir im Editor die Triebwagen 403 001 von Ulrich Peters und  427 053 von Patrick Ruppert angesehen. Die Einstellungen für Mg-Bremse und die ausgewiesene Bremskurve erscheinen beim 403 logisch zu sein. Beim 427 hingegen wird hierfür gar keine Bremskurve angezeigt. Die Einstellungen weichen gravierend ab und sind m.E. völlig wirkungslos. Was mich aber besonders stutzig macht ist, dass die mögliche Einstellung – wirkt ab km/h – in keinster Weise anschlägt. Die Mg-Bremse müsste sich bei Absenkung der Geschwindigkeit auf 50 km/h wieder lösen. Dies ist aber nicht der Fall; bleibt bis zu Stillstand wirksam. Das wiederum widerspricht der Aussage in der Literatur.
„Die Magnetschienenbremse wirkt direkt auf die Schiene und ist vom Haftreibwert zwischen Rad und Schiene unabhängig. Sie wird daher in Deutschland bei allen Wagen und Triebzügen eingesetzt, die PZB-geführt für Geschwindigkeiten über 140 km/h zugelassen sind. Bei Fernverkehrszügen wird die Mg-Bremse unterhalb einer Geschwindigkeit von 50 km/h aufgrund der hohen Bremskräfte ausgeschaltet.“
Die angezeigte Bremskurve weist dies zwar aus, tritt aber nicht ein, bleibt wie erwähnt wirksam.
Ich würde darum bitten, dass sich erfahrene Fst-Bauer und die Programmierer diesen Umstand nochmals genauer ansehen.

Gruß
Peter

Offline mbfan

  • Betatester
  • Sr. Member
  • **
  • Beiträge: 371
    • ls3d@hwprog
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #1 am: Januar 24, 2013, 12:39:49 Nachmittag »
Hallo,
Die Literatur trifft in dem Fall für den 403 zu, aber nicht für den 427, der soweit ich weiß kein Fernverkehrszug ist.
Oder irre ich mich da irgendwie?
mbfan

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #2 am: Januar 24, 2013, 13:44:16 Nachmittag »
Hallo,
.....aber nicht für den 427, der soweit ich weiß kein Fernverkehrszug ist.
Oder irre ich mich da irgendwie?
mbfan
vermutlich. Die BR 641 ist m.E. kein Fernverkehrszug, hat aber eine Mg-Bremse.
"Die Mg-Bremse wird beim Absenken des Drucks in der HL unter 2,8bar bzw. bei einer Schnellbremsung eingeschaltet. Unter 20km/h wird die Mg-Bremse abgeschaltet.
Es gibt desweiteren auf der BR 641 einen Kippschalter, mit dem der Tf die Mg-Bremse manuell ansteuern kann. Unter 3km/h wird sie dann abgeschaltet"

Gruß
Rainer

JulianG

  • Gast
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #3 am: Januar 24, 2013, 14:02:31 Nachmittag »
Moin Peter,
kannst Du zu diesen Zitat auch eine Quelle angeben?
Der Text führt nämlich ein wenig in die Irre, ab 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein, darunter kann sie natürilch auch verbaut sein. Viele Regio-VTs haben eine, sogar die Baureihe 452 (regiotram) mit ihrer Vmax von 90 km/h besitzt ein.

Julian

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #4 am: Januar 24, 2013, 14:18:13 Nachmittag »
ab 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein

Ich kenne eine "Ausnahme": Die österreichischen CRD-Wagen (Schlieren lang, CityShuttle; 80-73, 21-73) sind lauftechnisch für 160 km/h zugelassen, aufgrund der fehlenden MG-Bremse jedoch mit vmax 140 unterwegs. Zumindest unter normalen Umständen.

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #5 am: Januar 24, 2013, 14:41:27 Nachmittag »
Hallo,

@Julian
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetschienenbremse
hier der Link, dem ich das Zitat entnahm.

@Rainer
Der Leuchtmelder Mg-Bremse bei Deiner BR 641 leuchtet aber niemals auf und geht wieder aus, (auch nicht wenn man bei 120 km/h bis zum Stillstand hart in die Eisen steigt). Anzeige Magnetbremse aktiv ist doch angehakt. Oder mache ich grobe Bedienfehler?

Gruß
Peter


JulianG

  • Gast
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #6 am: Januar 24, 2013, 15:08:55 Nachmittag »
ab 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein

Ich kenne eine "Ausnahme": Die österreichischen CRD-Wagen (Schlieren lang, CityShuttle; 80-73, 21-73) sind lauftechnisch für 160 km/h zugelassen, aufgrund der fehlenden MG-Bremse jedoch mit vmax 140 unterwegs. Zumindest unter normalen Umständen.

Ja, ich habe auch unklar formuliert.
Richtiger wäre gewesen: Für eine Zulassung für Geschwindigkeiten über 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein.
Diese fehlt z.B. bei den DDm-Wagen, daher laufen die Nightliner/Autozüge des Nachts auch nicht schneller als 140.
Zur Technik sollte Patrick ja etwas sagen können.

Julian

Offline PeterF

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 596
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #7 am: Januar 24, 2013, 15:14:31 Nachmittag »
Richtiger wäre gewesen: Für eine Zulassung für Geschwindigkeiten über 140 km/h muss eine Mg-Bremse vorhanden sein.

Nichtsdestotrotz steht auf den von mir erwähnten Wagen im entsprechenden Feld 160 drauf  8)

Das ändert aber natürlich nichts an deiner richtigen Aussage  ;)

Offline PatrickR

  • Administrator
  • Full Member
  • *****
  • Beiträge: 144
    • loksimulatoren.de - Das Forum
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #8 am: Januar 24, 2013, 16:33:19 Nachmittag »
Hallo an alle,

aufgrund der hohen Bremswirkung der Mgs sind diese lt Regelwerk nur bei Geschwindigkeiten größer 50 km/h wirksam. Dies trifft insbesondere auf alle Reisezugwagen zu, deren Magnetschienenbremse nicht manuell ansteuerbar ist. Bei einer Druckabsenkung der HL unter 2,8bar und einer Geschwindigkeit größer 50 km/h werden die Magnete automatisch abgesenkt.

Bei Triebzügen gibt es von Fahrzeug zu Fahrzeug abweichungen. Beim FLIRT löst die Mg-Bremse laut Fahrzeuganweisung ebenfalls bei 50 km/h wieder, man kann sie aber manuell noch einschalten, so dass sie bis zum Stillstand wirkt. Beim 403 hingegen gibt es keine Mg-Bremse. Der 403 hat Wirbelstrombremsen, die auch im regulären Bremsbetrieb zum Einsatz kommt.

Lg,
Patrick

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #9 am: Januar 24, 2013, 18:23:10 Nachmittag »
Hallo Peter,
@Rainer
Der Leuchtmelder Mg-Bremse bei Deiner BR 641 leuchtet aber niemals auf und geht wieder aus, (auch nicht wenn man bei 120 km/h bis zum Stillstand hart in die Eisen steigt). Anzeige Magnetbremse aktiv ist doch angehakt. Oder mache ich grobe Bedienfehler?
nö! Ich habe das seinerzeit überhaupt nicht weiterverfolgt, da ja m.E. keine Möglichkeit im Loksim ist, zwischen automatischer und manueller "Anschaltung" der Mg-Bremse zu unterscheiden. Da ist also nichts vernünftiges eingestellt. Der LM geht nur an, wenn man M drückt.
Durch die Diskussion hier kommt vllt. eine Lösung für den Lokeditor zustande.

Gruß
Rainer

edit: Ich muss mich korrigieren. Bei einer Schnellbremsung geht der LM auch an, bei manueller Betätigung wie schon oben bemerkt und es ist eine leichte Bremswirkung festzustellen. Ich habe nur 16t eingetragen, weil die Differenz in den Bremsgewichten zwischen P und P+Mg für den 641er eben 16t ist.
« Letzte Änderung: Januar 24, 2013, 18:40:32 Nachmittag von RainerZ »

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #10 am: Januar 24, 2013, 18:40:38 Nachmittag »
Hallo Rainer,

wenn man nur "Anzeige Magnetbremse" mit Haken versieht klappt die manuelle Anschaltung und Abschaltung. Nicht aber bei "Anzeige Magnetbremse aktiv" für automatische Auslösung und Rücksetzung. Darin liegt das Problem.

Gruß
Peter

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #11 am: Januar 25, 2013, 07:58:32 Vormittag »
Hallo Peter,
wenn man nur "Anzeige Magnetbremse" mit Haken versieht klappt die manuelle Anschaltung und Abschaltung. Nicht aber bei "Anzeige Magnetbremse aktiv" für automatische Auslösung und Rücksetzung. Darin liegt das Problem.
ich sehe das Problem vor allem bei der "Nichtunterscheidung" von manueller und automatischer Einschaltung. Sind ja, wie ich oben geschrieben habe, für den 641er völlig andere Werte und auch die automatische Lösung der Mg-Bremse liegt bei 20km/h und nicht bei 50km/h.

Gruß
Rainer

Offline PeterS

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 744
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #12 am: Januar 27, 2013, 08:40:11 Vormittag »
Hallo,

es wäre wünschenswert, wenn sich die Programmierer doch einmal dazu äußern würden. Die abgegebenen Kommentare belegen eindeutig, dass es sich um einen Bug handelt. Wenn nicht gleich lösbar, wäre eine Verankerung als Ticket die Sache schon wert, oder?

Gruß
Peter

Offline lukash

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1900
    • Loksim Tools Downloads
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #13 am: Januar 27, 2013, 12:36:33 Nachmittag »
Hm, gibt es jetzt schon eine "abschließende Meinung"? Für mich ist es noch nicht ganz klar, was tatsächlich das Problem ist?
Es klingt ja eher wie ein Vorschlag "Unterscheidung manuelle und automatische Bremsung"? Dann bräuchte man aber definitiv auch noch mehr Informationen für eine saubere Umsetzung
Aber vielleicht reicht mir auch nur eine Zusammenfassung des bisher gesagten. Mir fehlt nämlich der Konsens was derzeit tatsächlich falsch läuft.

lg
Lukas

Offline RainerZ

  • Betatester
  • Hero Member
  • **
  • Beiträge: 1118
Re: Funktion Magnetschienenbremse
« Antwort #14 am: Januar 27, 2013, 12:51:20 Nachmittag »
Hallo Lukas,
Hm, gibt es jetzt schon eine "abschließende Meinung"? Für mich ist es noch nicht ganz klar, was tatsächlich das Problem ist?
1. würde mich interessieren, was momentan wie im Loksim von Entwicklerseite programmiert ist. Also Erklärung der Einstellparameter im Lokeditor.
2. Würde ich mir wünschen, wenn jemand "Bremskurven" von Magnetschienenbremsen hätte.
3. Eindeutig ist auf jeden Fall, dass die Umsetzung der Taste "M" nicht korrekt abläuft. Manuell betätigt, müsste die Mg-Bremse auch unter einen gewissen Geschwindigkeit wieder lösen.
4. Es wäre eine Unterscheidung zwischen automatischer Bremsung und manueller erstrebenswert, sonst muss die Taste M m.E. stillgelegt werden.

Gruß
Rainer