Informationen zum EuroSprinter

Version: 1.0, Stand: 31.10.2004

Allgemeines:
In diesem Package sind zwei Versionen enthalten:

- 127 001-6 in pink/silberner Lackierung.
- 127 001-6 als ES 64 P-001 in gelb/silber von Siemens Dispolok.

Vorbild:
Zwischen Entwicklung und Auslieferung der Baureihe 120 waren viele Jahre verstrichen. Während dieser Zeit wurden wichtige Teile der Technik der 120 von der Zeit überholt. KraussMaffei und Siemens bauten daher auf eigene Rechnung das Baumuster 127 001-6, das ab September 1992 zu Zulassungsfahrten startete. Ab April 1993 setzte die Deutsche Bundesbahn die 127 001 vor InterCity-Zügen auf der Stecke Stuttgart - München (also auch über die Geislinger Steige) ein - zur vollsten Zufriedenheit des Lok- und Zugpersonals, wie Zeitzeugen berichten. Es blieb DB-seitig bei der einen 127, allerdings flossen die Erkenntnisse in die neue Ellok-Familie 152, 182, 189 ein. Zudem verkaufte sich der EuroSprinter in andere Länder recht gut, u.a. ging sie als Baureihe H an die Griechische Staatsbahn (OSE).
Mit der 127 wurde die selbe Testserie wie mit der 120 durchgeführt, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Bei einer Erprobungsfahrt auf der NBS Fulda - Würzburg erreichte 127 001 am 6. August 1993 eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h - somit brach sie den Geschwindigkeitsrekord für Drehstromfahrzeuge, den bisher die 120 gehalten hatte. Derzeit trägt diese Lok sowohl die aktuelle Bezeichnung ES64P-001. Sie wird für Erprobungsfahrten verwendet, desweiteren kann sie über Siemens-Dispolok angemietet werden. So sieht man sie auch vor schweren Güterzügen, geeignet ist sie aufgrund ihrer Ausrüstung auch für den Einsatz vor schnellen Reisezügen. Für den Einsatz als Dispolok wurde sie farblich dem Design der anderen Dispoloks angepasst.

Einige Daten:

Baujahr: 1992  
Dienstgewicht: 86 t
Länge: 19.58 m
Motorleistung: 6400 kW
Höchstgeschwindigkeit:     230 km/h

Einstellungen: 
Die Spitzen-/Schlusslichter sind vollstandig funktionsfähig vorhanden.
Es können alle Stromabnehmer einzeln gehoben und gesenkt dagestellt werden.

Werden keine Einstellungen vorgenommen, sind alle Lichter ausgeschalten. Alle Stromabnehmer sind dann gesenkt.Sollte die Lok nach dem Einbau in eine Strecke dunkel erscheinen, einfach mal um 180 Grad drehen !

Loksim-Version:
Das Package benötigt mindestens Loksim-Version 2.3.1

Inhalt des Packages:
Das Package enthält alle erforderlichen Dateien, um die Objekte ohne Einschränkungen nutzen zu können. Es werden keine externen Dateien oder Packages benötigt! Fast alle Objekte wurden speziell für dieses Projekt entworfen und umgesetzt. Sie dürfen für eigene Strecken verwendet werden, sofern sie nicht ohne Quellenangabe verändert werden. Eine Veröffentlichung von Umbauten ist unter Angabe der Quelle und nach Benachrichtigung gestattet.

Autor:
Das Projekt "EuroSprinter" wird betreut von Andreas Zimmermann.
E-Mail:  mail@a-zimmermann.com 
 
Auf meiner Homepage www.a-zimmermann.com findest du neben weiteren AddOn's für den Loksim, auch Informationen über geplante Projekte oder Erweiterungen.

Bedanken möchte ich mich noch bei Ralf Gryga, Andreas Hofmann und Jürgen Süß für ein wirklich gelungenes Simulationsprogramm und bei den Usern in den Loksim-Foren, die mir bei der Erstellung des Fahrzeugs sehr geholfen haben.

Viel Spaß mit der Lok wünscht
Andreas Zimmermann

 

- Copyright by Andreas Zimmermann -