Version: 1.0, Stand: 18.09.2004
Allgemeines:
Fotorealistische Führerstände des Uerdinger
Schienenbusses.
Das Package enthält insgesamt 6 verschiedene
Führerstände:
- drei helle Versionen für Fahrten
bei Tag
- drei dunkle Versionen mit beleuchteten Instrumenten und
Innenraum für Nachtfahrten
jeweils als 798er Solofahrt und in Kombination mit Steuerwagen oder mit Bei- und Steuerwagen.
Vorbild:
Die einmotorigen Serien-Schienenbusse der
Baureihe VT95 wurden ab 1952 bei der Deutschen Bundesbahn und einigen
Privatbahnen in größer Stückzahl beschafft, um auf den damals noch zahlreich
vorhandenen Nebenbahnen die Dampfloks abzulösen und den Betrieb billiger zu
gestalten. Das bewahrte einige Strecken zumindest für einige Jahre vor der
Stilllegung, weshalb die Fahrzeuge auch "Retter der Nebenbahnen" genannt werden.
Die ersten Exemplare hatten noch die charakteristischen Oberlichtfenster über
den Frontscheiben, die allerdings oft dazu betrugen, dass der Triebwagenführer
geblendet wurde. Deshalb baute man sie meistens aus oder übermalte sie
schlichtweg. Nach der Einführung des 3. Spitzenlichts mussten auch die VT95 mit
den Oberlichtfenstern damit ausgerüstet werden. Dazu wurde ihm einfach eine
Lampe auf das Dach geplanzt, was aber eher wie ein Provisorium aussah.
Nach
kurzer Zeit befand man den VT95 vor allem auf steigungsreichen Strecken für zu
schwach. Ebenfalls hatte man bei der DB den Wunsch Güterwagen mitnehmen zu
können, was beim VT95 angesichts der leichten Scharfenbergkupplungen nicht
möglich war.
Die Lösung des Problems war simpel: Man baute in die
Schienenbusse zwei Maschinenanlagen ein und rüstete sie mit den üblichen
Schraubenkupplungen aus und dann nannte man das ganze dann VT98. Ursprunglich
für eine Einsatzzeit von 10 - 15 Jahren gebaut, bekamen ab 1989 noch einige
798er eine Einmannsteuerung eingebaut, die dann als 796 bezeichnet wurden. Nach
ihrer Ausmusterung bei der DB (VT95: bis 1980; VT98: bis 1999) gelangten einige
noch zu diversen Privatbahnen.
Weitere
Informationen zur Geschichte, Daten und natürlich viele Bilder gibt's auf www.schienenbus.de .
Ausstattung und Daten:
Das Fahrzeug ist mit einer Indusi I60 ausgestattet.
Höchstgeschwindigkeit: 90
km/h
Nennleistung: 220 kW
Loksim-Version:
Das Package benötigt
mindestens Loksim-Version 2.3.1.
Inhalt
des Packages:
Das Package enthält alle
erforderlichen Dateien, um die Führerstände ohne Einschränkungen nutzen zu
können. Es werden keine externen Dateien oder Packages benötigt! Eine
Veröffentlichung von Umbauten ist unter Angabe der Quelle und nach
Benachrichtigung gestattet.
Autor:
Das Projekt "Führerstand Schienenbus" wird betreut
von Andreas Zimmermann.
E-Mail: mail@a-zimmermann.com
Auf meiner Homepage
www.a-zimmermann.com findest du diverse Schienenbus-Objekte zum
Einbinden in eigene Streckenprojekte oder zum Aufrüsten vorhandener Strecken,
weitere AddOn's für den Loksim, und auch
Informationen über geplante Projekte oder
Erweiterungen.
Bedanken möchte ich mich noch bei Martin Finken für die freundliche Bereitstellung des Basisbildes, Frank Bachmann und Tino Lehner für Genehmigung der Vorschaubilder, Ralf Gryga, Andreas Hofmann und Jürgen Süß für ein wirklich gelungenes Simulationsprogramm und bei den Usern in den Loksim-Foren, die mir bei der Erstellung des Führerstands sehr geholfen haben.
Viel Spaß mit dem Fahrzeug und allzeit gute Fahrt
wünscht
Andreas Zimmermann
- Copyright by Andreas Zimmermann -